• Ruderboot von oben

    DIN-Mitglied werden Profitieren Sie von vielen Vorteilen

    Mehr erfahren
Projekt

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW; Deutsche Fassung EN 15502-2-1:2022+A1:2023+AC:2025

Kurzreferat

Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren sowie die Klassifizierung und Kennzeichnung von gasbefeuerten Heizkesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Gebläse oder mit Vormischbrenner ausgerüstet sind und nachfolgend kurz „Kessel“ genannt werden. Dieses Dokument ist für die gemeinsame Anwendung mit EN 155021:2021 vorgesehen. Dieses Dokument schließt gasbefeuerte Zentralheizungskessel der Bauarten C1 bis C(11) und die Bauarten B2, B3 und B5 ein: ANMERKUNG 1 Zu weiteren Hintergrundinformationen zu Gerätearten siehe EN 1749:2020. die eine Nennwärmebelastung (bezogen auf den Heizwert) von nicht mehr als 1 000 kW haben; die mit einem oder mehreren brennbaren Gasen der drei Gasfamilien mit den in EN 437:2021 genannten Drücken betrieben werden; bei denen die Temperatur der wärmeleitenden Flüssigkeit unter normalen Betriebsbedingungen 105 °C nicht überschreitet; deren maximaler wasserseitiger Betriebsdruck 6 bar nicht überschreitet; bei denen sich unter bestimmten Bedingungen Kondenswasser bilden kann; die in der Installationsanleitung entweder als „Brennwertgeräte“, als „Niedertemperaturkessel“ oder als „Standardkessel“ bezeichnet werden. Wenn keine Angabe gemacht wird, wird der Kessel als „Standardkessel“ betrachtet; die dafür vorgesehen sind, im Gebäude oder an einer teilweise geschützten Stelle aufgestellt zu werden; die dafür vorgesehen sind, nach dem Durchlaufprinzip oder nach dem Speicherprinzip auch Warmwasser als eine Einheit herzustellen; die entweder für geschlossene oder offene Wassersysteme ausgelegt sind; die entweder modulare oder nicht modulare Kessel sind; die von der Art C(10) sind, die mit einem Regel- und Steuergerät für das Gas-Luft-Druckverhältnis ausgestattet sind und ein ∆pmax, saf(min) von 25 Pa haben, sowie C(11) mit Brennwertkesselmodulen, ausgestattet mit einem Regel- und Steuergerät für das Gas-Luft-Druckverhältnis und mit einem ∆pmax, saf(min) von 25 Pa.

Beginn

2025-01-28

Geplante Dokumentnummer

DIN EN 15502-2-1

Projektnummer

03201100

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 032-03-01 AA - Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendung  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 109/WG 1 - Gasbefeuerte Zentralheizkessel für den häuslichen Bereich  

Vorgänger-Dokument(e)

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW; Deutsche Fassung EN 15502-2-1:2022+A1:2023
2024-08

Kaufen bei DIN Media

Ihr Kontakt

Sophia Hayen

Josef-Wirmer-Str. 1 - 3
53123 Bonn

Tel.: +49 228 9188-230

Zum Kontaktformular