Projekt

Bodenbeschaffenheit - Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen

Kurzreferat

Dieses Dokument legt eine chronische Testmethode zur Bewertung der Habitatfunktion von Böden und zur Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen und -stoffen auf die Reproduktion von Hypoaspis aculeifer durch ? hauptsächlich ? alimentäre Aufnahme fest. Diese Methode ist anwendbar auf Böden und Bodenmaterialien unbekannter Qualität, z. B. von kontaminierten Standorten, geänderten Böden, Böden nach der Sanierung, industriellen, landwirtschaftlichen oder anderen problematischen Standorten und Abfallmaterialien (z. B. Baggergut, kommunaler Klärschlamm aus einer Kläranlage, zusammengesetztes Material oder Dung, insbesondere für die mögliche Entsorgung im Boden). Die Reproduktion (= Anzahl der Jungtiere) ist der Messparameter des Tests. Der Test spiegelt die Bioverfügbarkeit eines Schadstoffgemisches in natürlichen Böden (Altlastenböden) für eine Art wider, die eine trophische Ebene repräsentiert, die von anderen ISO-Normen nicht abgedeckt wird. Dieser Test soll nicht die Reproduktionstests für Regenwürmer (siehe ISO 11268-2) oder Collembola (siehe ISO 11267) ersetzen, da diese Spezies nicht nur zu einer anderen trophischen Gruppe, sondern auch zu einer anderen taxonomischen Gruppe (= Milben; d. h. Spinnentiere) gehört als die üblicherweise verwendeten. Die Wirkungen von Stoffen werden anhand eines Standardbodens, vorzugsweise eines definierten künstlichen Bodensubstrats, bewertet. Bei kontaminierten Böden werden die Wirkungen in dem zu prüfenden Boden und in einem Kontrollboden ermittelt. Kontroll- und Verdünnungssubstrat (Verdünnungsreihe des kontaminierten Bodens) sind je nach Untersuchungsziel entweder ein mit dem zu untersuchenden Boden vergleichbarer, nicht kontaminierter Boden (Referenzboden) oder ein Standardboden (z. B. Kunstboden). Dieses Dokument enthält Informationen über die Anwendung dieser Methode zur Untersuchung von Proben (Böden oder Stoffe) unter gemäßigten Bedingungen. Dieses Dokument ist nicht anwendbar auf Stoffe, deren Verteilungskoeffizient Luft/Boden größer als 1 ist, oder auf Stoffe mit einem Dampfdruck von mehr als 300 Pa bei 25 °C. ANMERKUNG Die Stabilität der Prüfsubstanz kann während des Prüfzeitraums nicht gewährleistet werden. Die Prüfmethode sieht keine Überwachung der Persistenz der zu prüfenden Substanz vor.

Beginn

2024-12-13

WI

00444268

Geplante Dokumentnummer

DIN EN ISO 21285 rev

Projektnummer

11905055

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 119-01-02-04 UA - Biologische Verfahren  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 444 - Umweltbezogene Charakterisierung fester Matrices  

Zuständiges internationales Arbeitsgremium

ISO/TC 190/SC 4/WG 2 - Bodenfauna  

Ihr Kontakt

Joana Gericke

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2387
Fax: +49 30 2601-42387

Zum Kontaktformular