Seminar

Datenverwaltung und Technologien

Referent*innen:

Agnes Kelm
Dr. Anica Meins-Becker

Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker ist Vorstand und Leiterin der Arbeitsgruppe „BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement“ für das Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren mittels AutoID-Techniken, das Forschungscluster Baulogistik sowie die Anwendung der Methode Building Information Modeling.

Preis:

1.594,60 EUR

Leistungen:

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Getränke und Verpflegung

Um ein Bauvorhaben BIM-basiert durchführen zu können, muss der Bauherr bereits zu Projektbeginn in einem Lastenheft, den sog. Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA), u.a. seinen Bedarf an Informationen, sog. BIM-Ziele, und die zur Umsetzung relevanten BIM-Anwendungen sowie die zugehörigen Informationsaustauschanforderungen (Informationsinhalt, Verantwortlichkeit, Datenformat, Informationslieferzeitpunkt) definieren. Die Auftragnehmer beschreiben im Pflichtenheft, dem sog. BIM-Abwicklungsplan (BAP), wie die BIM-Ziele erreicht und BIM-Anwendungen sowie die geforderten Informationsanforderungen umgesetzt werden.
Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Datenverwaltung in BIM-Projekten und der Einsatz von Technologien als Basis für die Erfüllung der Informationslieferungen erklärt und anhand von Beispielen aus der Praxis demonstriert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz der entsprechenden Software-Anwendungen. Für verschiedene Anwendungsfälle werden die wichtigsten marktgängigen Tools vorgestellt und bewertet. Der praktische Einsatz dieser Tools wird im BIM-Labor der Bergischen Universität Wuppertal exemplarisch eingeübt.
Am ersten Tag werden die Grundlagen zur Ausschreibung von BIM (AIA, BAP) wiederholt und vertieft auf die Zusammenhänge zwischen BIM-Zielen, BIM-Anwendungsfällen und den zugehörigen Informationsanforderungen erläutert. BIM-Anwendungsfallunabhängig werden auch die Grundlagen zur BIM-basierten Erstellung von Fachmodellen der Architektur und der TGA anhand von Modellierungsrichtlinien erläutert. Im Anschluss werden einige BIM-Anwendungsfälle im Hinblick auf die Top-Themen „ressourcenschonendes nachhaltige Kreislaufwirtschaft – Nachhaltigkeit“ erläutert. Der 1 Tag schließt mit einer Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten zum Datenaustausch über den Lebenszyklus von Gebäuden ab.
Am zweiten Tag findet zu Beginn eine praxisnahe Einführung in die technische Beschreibung und Anwendung von digitalen Werkzeugen, wie z.B. VR/AR, Drohnen, Laserscanner statt. Das Arbeiten an den Rechnern erfolgt beispielhaft an ausgewählten Produkten zur Modellprüfung, Mengen- und Massenermittlung und zur Kalkulation. Abschließend werden die aktuellen Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Nachweis der BIM-Effizienz am Beispiel der Kostenplanung und Angebotskalkulation vorgestellt. Dabei wird auch ausgeführt, wie hoch der Effizienzgewinn durch die Anwendung der Methode BIM im Vergleich zum konventionellen Vorgehen ist.
Die Veranstaltung findet im BIM-Labor der Bergischen Universität Wuppertal statt. Das BIM-Labor existiert seit 2017 und gehört zum BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal. Das BIM-Labor bietet Platz für 20 Teilnehmer und bietet die Möglichkeit zur Anwendung verschiedener BIM-fähiger Soft- und Hardware. Als universitäre Einrichtung wird auf Produktneutralität geachtet und somit verfügt das BIM-Labor über zahlreiche Angebote, die verglichen werden können und den Teilnehmern transparent vorgestellt werden.

Sie möchten sich zum*zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in weiterbilden – weitere Informationen finden Sie hier.

Zielgruppe:

  • Architekten, Ingenieure
  • Projektsteuerer, Bauplaner
  • BIM-Verantwortliche, Büro- und Abteilungsleiter
  • Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Bauwesen, die mit Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen befasst sind

Veranstaltungsziel:

Die Teilnehmer werden mit den Grundlagen zur Datenverwaltung und Technologien unter der Anwendung der Methode BIM vertraut gemacht und erlernen theoretische Grundlagen und praktische Prinzipien zur Umsetzung von BIM-Anwendungsfällen in einer BIM-Software. Der Fokus liegt dabei auf Vermittlung des Standes der Technik und Abgrenzung zur Forschung und Entwicklung:

  • Erläuterung der Grundlagen zu BIM-Zielen, BIM-Anwendungsfällen und Informationsanforderungen
  • Erläuterung der Notwendigkeit und Vorstellung einer abgestimmten Modellierungsrichtlinie
  • Erläuterung der Grundlagen zum Datenaustausch und Datenaustauschformaten
  • Beispielhafte Anwendung von BIM-Software

Veranstaltungsinhalt:

1. Tag

10:00 Begrüßung durch den Referenten

10:30 BIM-Ziele, BIM-Anwendungsfälle und Informationsanforderungen

  • Zusammenhänge zwischen BIM-Zielen, BIM-Anwendungsfällen und Informationsanforderungen
  • Strukturierungs- und Standardisierungsbestrebungen nach ISO 29481 / IDM und MVD
  • Übersicht Beispiele aus Sicht unterschiedliche Stakeholder

12:00 Pause

12:15 Modellierungsrichtlinie

  • Vorstellung des Status Quo einer standardisierten Basis-Modellierungsrichtlinie zur Erstellung von BIM-Modellen für den Hochbau

13:00 Mittagspause

14:00 BIM-Anwendungsfälle

  • Vorstellung BIM-Anwendungsfall: Gewährleistung von Bauproduktrückverfolgbarkeit
  • Vorstellung BIM-Anwendungsfall: Nachhaltigkeit / Ökobilanzierung

15:30 Pause

15:45 Datenaustausch

  • Vorstellung der Möglichkeiten zum Datenaustausch (Übergabe der Modelle von der Planung, über die Bauausführung, bis hin zum Betrieb)
  • Datenaustauschformate

17:00 Abschließende Worte des Referenten und Ende 1. Tag

2. Tag

09:00 Begrüßung durch den Referenten

09:30 Digitale Werkzeuge

  • Vorstellung digitaler Werkzeuge
  • Besichtigung BIM-Labor und VR/AR-Labor

11:30 Pause

11:45 Beispielhaftes Arbeiten mit BIM-Software

  • Arbeiten mit BIM-Software zur Modellprüfung und modellbasierten Kommunikation

13:15 Mittagspause

14:00 Beispielhaftes Arbeiten mit BIM-Software Teil 2

  • Arbeiten mit BIM-Software zur Kalkulation
  • Forschungsprojekt „Quantitative Untersuchung der Effizienz der BIM-Methode gegenüber konventionellem Vorgehen am Bespiel des Kostenmanagements“

15:30 Abschließende Worte durch den Referenten und Ende des Seminars

Hinweis:

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Ausbildung zum*zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in – weitere Informationen finden Sie hier.