DIN EN ISO 21593
Schiffe und Meerestechnik - Technische Anforderungen an Trockenkupplungen für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO 21593:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21593:2019
Ships and marine technology - Technical requirements for dry-disconnect/connect couplings for bunkering liquefied natural gas (ISO 21593:2019); German version EN ISO 21593:2019
Einführungsbeitrag
Dieses Dokument (EN ISO 21593:2019) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 8 "Ships and marine Technology" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 282 "Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas" erarbeitet, dessen Sekretariat von AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 032-02-10 AA "Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas, Spiegelausschuss zu CEN/TC 282" im Normenausschuss Gastechnik (NAGas) unter Beteiligung von NA 132-02-07-01 AK "Schiffs- und Anschlussarmaturen" im Normenausschuss Schiffs- und Meerestechnik (NSMT) bei DIN. Die Norm legt Anforderungen für Konstruktion, minimale Sicherheit, für Funktion und Kennzeichnung, sowie Schnittstellentypen und Abmessungen und Prüfverfahren für LNG-Trockenkupplungen fest, die LNG-Schlauchbunkersystemen dienen und für LNG-Bunkerschiffe, Tanklastwagen und land-basierte Anlagen und andere Bunkerinfrastrukturen bestimmt sind. Es ist nicht anwendbar auf hydraulisch betätigte Schnellkupplungen (QCDC, en: Quick Connect/Disconnect Coupler), die für feste Verladearme Verwendung finden und in ISO 16904 abgedeckt sind. Basierend auf der Technologie, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments in der industriellen Fertigung verwendet wurde, ist es für Kupplungsgrößen von DN 25 bis DN 200 anwendbar. Diese Norm ist eine Erstausgabe.
Dokument: zitiert andere Dokumente
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
NA 032-02-10 AA - Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas
Zuständiges europäisches Arbeitsgremium
CEN/TC 282 - Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas
Zuständiges internationales Arbeitsgremium
ISO/TC 8/SC 25 - Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Seeverkehr