Norm [AKTUELL]

DIN EN 14184
Wasserbeschaffenheit - Anleitung für die Untersuchung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern; Deutsche Fassung EN 14184:2014

Titel (englisch)

Water quality - Guidance for the surveying of aquatic macrophytes in running waters; German version EN 14184:2014

Einführungsbeitrag

Makrophyten sind ein wichtiger Bestandteil aquatischer Ökosysteme, die eine Abschätzung der allgemeinen ökologischen Qualität und die Überwachung des ökologischen Zustands erleichtern. Der Einsatz von Makrophyten in der Überwachung ist in einer Reihe europäischer und nationaler Richtlinien (zum Beispiel Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, 91/217/EWG Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser, 91/676/EWG Richtlinien des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen, Österreichische Norm ÖNORM M 6232, Loi sur l'eau de 1992 (KKK), Système d'Evaluation de la Qualité des Milieux aquatiques (SEQ) und so weiter) festgeschrieben. Neben ihrer ökologischen Bedeutung beruht der Einsatz von Makrophyten als Indikatoren für die ökologische Beschaffenheit auf der Tatsache, dass bestimmte Makrophytenarten und Artengruppen Indikatoren für spezielle Fließgewässertypen sind und durch menschliche Einwirkung nachteilig beeinflusst werden können. In einigen Fällen ist das Fehlen von Makrophyten für den Lebensraum bestimmter Fließgewässerarten charakteristisch. Zum Beispiel können in tieferen Fließgewässern Makrophyten wegen der den Lebensraum begrenzenden Bedingungen wie Wassertiefe, Fließgeschwindigkeit im Gewässer, Trübung fehlen. Aus diesem Grund ist auch das Fehlen von Makrophyten charakteristisch für bestimmte Formen von Lebensräumen in Fließgewässern. Für spezielle Anwendungszwecke wurden zahlreiche Probenahme- und Untersuchungsverfahren entwickelt, welche Maßnahmen für die Erhaltung ökologischer Lebensräume, für den Einfluss von Entwässerungen, die Wasserwirtschaft, die Gewässerverbesserung und so weiter zum Ziel haben. Die Anwendung dieser Norm wird speziell für die Untersuchung von Makrophyten in natürlichen, erheblich veränderten und künstlichen Fließgewässern zur Ermittlung des ökologischen Zustands empfohlen. Es kann darüber hinaus als Grundlage für die Überwachung der allgemeinen Gewässerbeschaffenheit oder anderen Anwendungen angewandt werden. Diese Europäische Norm beschreibt die methodische Vorgehensweise zur Bestimmung des ökologischen Zustandes von Gewässerabschnitten in Fließgewässern unter Verwendung aquatischer Makrophyten. Der Zustand eines Flussabschnittes oder Wasserkörpers innerhalb eines Fließgewässers wird bewertet, indem eine repräsentative Strecke untersucht und die Abweichung von den natürlichen Bedingungen eines Flussabschnitts ähnlicher ökologischer Bedingungen gemessen wird. Der Vergleich erfolgt mit einer natürlichen beziehungsweise fast natürlichen Referenzstrecke. Wenn als Hintergrund oder Referenzstrecke dienende natürliche Zustände in Flussabschnitten nicht mehr vorhanden sind, ist es notwendig, diesen Hintergrund auf Basis aller verfügbaren Daten zu rekonstruieren. Dies kann durch Modellierung oder Experten-Einstufung erfolgen. Das Vorhandensein aquatischer Makrophyten Taxa wird im Flussbett eines definierten Flussabschnittes (das heißt repräsentative Strecke) protokolliert. Die Abundanz der Vegetation, die räumliche Ausdehnung entweder der Taxa oder der Makrophyten Polster (Häufigkeit beziehungsweise Deckung der Makrophyten) werden mit verschiedenen Verfahren abgeschätzt, die Umfang und Zweck der Untersuchung angepasst sind. Quantitative Beschreibungen der Zusammensetzung und Abundanz der Makrophyten unter Berücksichtigung der untersuchten Flusslänge (zahlenmäßige Ableitungen, Metrics) können zur Identifizierung der Abweichung von typspezifischen "natürlichen" Bedingungen dienen. Gegenüber DIN EN 14184: 2004-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich gilt für alle Typen fließender Gewässer; b) die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden angepasst; c) eine weitere verwendete Skala zur Schätzung der Abundanz der aquatischen Makrophyten wurde in Tabelle 2 aufgenommen; d) ein informativer Anhang A "Qualitätssicherung - Grundlagen für Laborvergleichsuntersuchungen bei der Erfassung von Makrophyten in Fließgewässern - Vorkommen und Abundanz von Makrophyten" wurde aufgenommen; e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. Die vorbereitenden Arbeiten wurden von der Arbeitsgruppe "Biologische Verfahren" (WG 2) des CEN/TC 230 durchgeführt, deren Federführung beim BSI (Sekretariat: Vereinigtes Königreich) lag. Für Deutschland war der NA 119-01-03-05-06 AK "Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung" des NA 119-01-03 AA "Wasseruntersuchung" im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) an der Bearbeitung beteiligt. Die nationale Bearbeitung dieses Projektes wurde aus Mitteln des Länderfinanzierungsprogrammes "Wasser, Boden und Abfall" gefördert.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 14184:2004-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Anwendungsbereich gilt für alle Typen fließender Gewässer; b) die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden angepasst; c) eine weitere Skala zur Schätzung der Abundanz der aquatischen Makrophyten wurde in Tabelle 2 aufgenommen; d) ein informativer Anhang A "Qualitätssicherung - Grundlagen für Laborvergleichsuntersuchungen bei der Erfassung von Makrophyten in Fließgewässern - Vorkommen und Abundanz von Makrophyten" wurde aufgenommen; e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.

Dokument: zitiert andere Dokumente

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 119-01-03-05-06 AK - Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 230/WG 2 - Koordinierung Biologische Verfahren  

Ausgabe 2014-08
Originalsprache Deutsch
Übersetzung Englisch
Preis ab 99,10 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Ralph Dominik

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2570
Fax: +49 30 2601-42570

Zum Kontaktformular