Seminar

Wie Sie eine fachgerechte Risikobeurteilung erstellen und dokumentieren

Referent*innen:

Dipl.-Ing. Peter Buck

Dipl.-Ing. (FH) Peter Buck ist seit 1994 Inhaber des Ingenieurbüros pb. Nach einer Ausbildung zum Mechaniker und einem anschließenden Maschinenbaustudium gründete er das Ingenieurbüro.
Schwerpunkte der Tätigkeiten bilden das Erstellen von Risikobeurteilungen und Betriebsanleitungen für alle Sparten des Maschinenbaus. Ergänzt werden diese Tätigkeiten durch individuelles Coaching zum CE-Prozess.
Ehrenamtlich engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender der Themengruppe Produktkonformität des Ausschusses Normpraxis (ANP-TGP) und als stellvertretender Vorsitzender des ANP-Stuttgart.

Andreas Schwabedissen

Andreas Schwabedissen ist seit 1987 am Standort Konstanz für die Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH tätig. Über die Produktion und das Prüffeld hat er im September 2000 in das Qualitätsmanagement gewechselt. Hier betreute er die Themenfelder Produktsicherheit, EU-Richtlinien und Qualitätsthemen zum Lieferantenmanagement. Er ist Gründungsmitglied der Themengruppe „Produktkonformität“ im Ausschuss Normenpraxis im DIN. Herr Schwabedissen ist ebenso im Normenauschuss Maschinensicherheit, hier Fachbereich Fördertechnik, Stetigförderer tätig. Seit 2011 ist er auch Fachkraft für Arbeitssicherheit und im Mai 2013 übernahm er die Position als Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit am Standort Konstanz. Sowohl zu Fragen der Produktsicherheit als auch Arbeitssicherheit ist Andreas Schwabedissen auch privat tätig.

Termine:

Termine auf Anfrage

Leistungen:

inkl. Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen/Imbiss und Getränke

Zum Thema

Die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verlangt im Zuge der Konformitätsbewertung, dass Gefährdungen die von einem Produkt ausgehen, beurteilt werden. Die Risikobeurteilung ist die Grundlage für die Konstruktion und den Bau einer Maschine. Eine Risikobeurteilung ist demnach schon vor dem »ersten Strich« zu erstellen. Neben dem Erfüllen gesetzlicher Anforderungen bietet sie auch die Chance zur sicherheitstechnischen und arbeitstechnischen Optimierung der Maschine und kann somit helfen, Kosten zu sparen.

Nach dem Besuch des Seminars kennen die Teilnehmer den Prozess der Risikobeurteilung, die rechtlichen Grundlagen und können eine Risikobeurteilung dokumentieren.

Zielgruppe:

  • Ingenieure
  • Entwickler
  • Konstrukteure
  • Qualitätsmanager
  • Führungskräfte und Mitarbeiter von Herstellern und Betreibern von Maschinen, die an der Erstellung einer Risikobeurteilung beteiligt sind

Veranstaltungsziel:

Sie erfahren, wie Sie beim Verfassen einer vollständigen Risikobeurteilung vorzugehen haben. Damit erhalten Sie die Kompetenz, Risikobeurteilungen zukünftig souverän in Eigenregie zu meistern.

  • Ihnen wird das für eine Risikobeurteilung von Maschinen entscheidende juristische Wissen vermittelt, damit Sie »wasserdicht« rechtskonform agieren können.
  • Sie werden mittels der über das Seminar erworbenen Kenntnisse in die Lage versetzt, eine Risikobeurteilung selbständig zu verfassen.
  • Sie werden befähigt, unter Anwendung der relevanten Normen die Risiken weitestmöglich zu minimieren.

Veranstaltungsinhalt:

09.00 Begrüßung durch die Referenten

Einführung in die Theorie / Grundlagen

  • Rechtliche Grundlagen – warum eine Risikobeurteilung?
  • Vermittlung der Grundlagen für die Durchführung einer Risikobeurteilung nach MRL 2006/42/EG und DIN EN ISO 12100-2010
  • Risikobeurteilung – Aufzeigen einer möglichen Vorgehensweise

10.45 Kaffee & Tee / Networking

11.00 Technische Unterlagen / Software-Unterstützung

  • Die Risikobeurteilung als Bestandteil der technischen Unterlagen nach MRL 2006/42/EG
  • Mögliche Software-Unterstützung für die Erstellung der Risikobeurteilung

12.45 Mittagspause – Einladung zum gemeinsamen Essen

14.00 Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie / DIN EN ISO 12100

  • Risikobeurteilung am Beispiel einer Briefsortiermaschine
  • Finden von Lösungen zur Risikominimierung
  • Anwendung von Normen als Lösungsmöglichkeit – normgerechte Schutzmaßnahmen
  • Problemfelder und Potenziale der Risikobeurteilung

15.30 Kaffee & Tee / Networking

15.45 Praktische Durchführung

  • Dokumentation einer Risikobeurteilung anhand eines konkreten Beispiels
  • Dokumentation einer Risikobeurteilung anhand eines konkreten Beispiels in Arbeitsgruppen
  • Auswertung und Besprechung der Ergebnisse

17.00 Abschließende Worte der Referenten und Ende des Seminars