• Neuer Inhalt

    Lebensmittel

  • Neuer Inhalt

    Umweltschutz

  • Neuer Inhalt

    Bauen

  • Neuer Inhalt

    Online Banking

DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 376 Ergebnissen
Ausschnitt eines Schreibtischs mit Laptop, Unterlagen und Händen von zwei Personen © AdobeStock: Farknot_Architect

Finanzbildung für Verbraucher*innen Das Themenforum Finanzbildung nimmt seine Arbeit auf

( 2024-06-25 )  Ende 2023 wurde bei DIN der Normenausschuss „Finanzen“ (NAFin) als nunmehr 69. Normenausschuss gegründet. Inhaltlich bündelt der NAFin die Finanzthemen der Arbeitsausschüsse „Finanzdienstleistungen“, „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ und „Grüne Finanzanlagen“, bei denen die VR-Geschäftsstelle aktiv ist bzw. in der Vergangenheit bereits aktiv mitgearbeitet hat. Im ebenfalls neu berufenen Beirat des NAFin vertritt die VR-Geschäftsstelle seitdem neben der Stiftung Warentest den Bereich Verbraucherschutz. Mehr 

Zwei Kinder in einem Etagenbett © AdobeStock: photophonie

Etagenbetten und Hochbetten: Neuveröffentlichung zweier Normen Mehr Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit dank Normen

( 2024-06-24 )  Mit Ausgabedatum Juli 2024 werden die beiden Normen DIN EN 747-1 „Etagen- und Hochbetten – Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit“ und DIN EN 747-2 „Etagen- und Hochbetten – Prüfverfahren“ neu veröffentlicht. Mehr 

Frau mit einem E-Bike auf einem Steg am See © Fotolia: M Patrizia Tilly

Einbaubaubedingungen von E- Bike- und E-Scooter-Akkus werden genormt Neues VDE-SPEC-Projekt zur Standardisierung

( 2024-06-24 )  Der VDE/die DKE haben ein neues Normungsvorhaben in die Wege geleitet, zur Standardisierung von Akkus und Batteriepacks in E-Bikes und E-Scootern. Ziel dieser Initiative ist es, eine VDE SPEC zu verfassen, die die Anschluss- und Einbaubedingungen von Akkus/Batteriepacks festlegt. Darüber hinaus sollen Kontaktstellen der Akkus/Batteriepacks zum Fortbewegungsmittel sowie Bezeichnungen, Abmessungen und Anschlussmaße definiert werden. Mehr 

Alte Dame im Seniorenheim © Fotolia: Alexander Raths

Neues Gremium beschäftigt sich mit Personen- und haushaltbezogene Dienstleistungen Gründung des Gremiums NA 159-08-03 AA

( 2024-06-19 )  Unter DIN SPECs verstehen wir DIN Spezifikationen – eine Art kleine Norm. DIN SPECs dürfen nur bis zu einer Lebenslaufzeit von maximal sechs Jahren bestätigt werden und müssen anschließend in eine Norm überführt oder zurückgezogen werden. Sowohl die DIN SPEC 77003 „Personen- und haushaltbezogene Dienstleistungen – Information, Beratung und Vermittlung“ als auch die DIN SPEC 77004 „Personen- und haushaltsbezogene Dienstleistungen - Dienstleistungserbringung“ haben​ ihre ​maximale ​Laufzeit ​Anfang 2024 erreicht. Mehr 

Plug-in Solarsysteme an einem Balkon © Fotolia: Sandra Zuerlein

Vereinfachung der Installation und Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken

( 2024-06-07 )  Lange Zeit war unklar, unter welchen Umständen Steckerfertige Solarsysteme (Balkonkraftwerke) von Verbraucher*innen selbst in Betrieb genommen werden dürfen. Durch die Veröffentlichung des Solarpakets I im Mai 2024 hat die Bunderegierung eine Änderung der Rahmenbedingungen vorgenommen. Gemäß Informationen der Bundesregierung entfällt die vorherige Anmeldung beim Netzbetreiber. Die Bundesnetzagentur informiert diesen automatisch über das Balkonkraftwerk, das neu an sein Netz angeschlossen wurde. Mehr 

Person im Rollstuhl bei der Bedienung einer barrierefreien Ladesäule © HyperJoint GmbH

Entwurf DIN SPEC 91504 „Barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ veröffentlicht

( 2024-04-08 )  Zweifelsohne wird der Anteil der E-Autos am motorisierten Individualverkehr in den nächsten Jahren sehr stark ansteigen. Damit steigt auch die Zahl der Menschen mit Behinderungen, die selbst ein Elektrofahrzeug fahren und damit auf eine barrierefreie Ladeinfrastruktur angewiesen sind. Der Begriff Ladeinfrastruktur beinhaltet die Gesamtheit aller Elemente und Flächen, die genutzt werden, um ein Elektrofahrzeug abstellen und laden zu können, also z. B. die Ladesäule (mit gegebenenfalls angeschlagenes Ladekabel), den Ladepunkt am Elektrofahrzeug, den Platz zum Abstellen und Laden des Elektrofahrzeugs und dessen Zuwegung). Mehr 

Person am Schreibtisch, Grafik mit Sicherheitsschloss im Vordergrund © Fotolia: L WrightStudio

EU-Kommission nimmt europäisches Zertifizierungssystem für Cybersicherheit an

( 2024-03-27 )  Am 31.01.2024 hat die EU-Kommission das erste europäische Zertifizierungssystem für Cybersicherheit angenommen. Das System beinhaltet Regeln und Verfahren für die Zertifizierung von Produkten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Betrachtung erstreckt sich dabei über den gesamten Lebenszyklus von IKT-Produkten, womit die Regelung idealerweise zu mehr Vertrauen durch Verbraucherinnen und Verbraucher in zertifizierte Produkte beitragen soll. Mehr 

Zwei Hände halten ein Tablett © AdobeStock: nateejindakum

Neues Projekt zur Fairness von KI-Anwendungen im Finanzbereich Arbeit an Technischer Spezifikation (DIN SPEC) gestartet

( 2024-03-27 )  Seit Februar gibt es ein neues DIN SPEC Projekt zur Fairness von KI-Anwendungen im Finanzbereich. Am 26.02.2024 fand der Kick-Off für das Projekt „Fairness von KI-Anwendungen im Finanzsektor – Teil 1: Allgemeines“ statt. Die DIN SPEC wird im PAS-Verfahren erarbeitet und soll bis Ende 2024 fertig sein. Die Geschäftsstelle des DIN-VR war im letzten Jahr informativ in die vorbereitenden Planungen zur Erstellung der DIN SPEC eingebunden und bringt sich nun aktiv in die Erarbeitung ein. Mehr 

Frau steht vor einem Regal mit Windeln und greift nach Packung Produktinformation auf Kinderartikel (Windeln)
© AdobeStock: ibilyk13

„Sicherheitsleitfaden – Produktinformationen für Säuglinge und Kleinkinderartikel“ neu veröffentlicht

( 2024-03-27 )  Mit Ausgabedatum März 2024 wurde der europäische Technische Bericht CEN/ TR 13387-5 „Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Sicherheitsleitfaden – Produktinformationen“ veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten wird die Bereitstellung digitaler Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitung) für alle Produktgruppen (z. B. Spielzeug, Möbel, Haushaltsgräte usw.) immer wichtiger und ist somit nicht nur für den Bereich der Kinderpflegeartikel relevant. Mehr 

Straße mit vielen Lichtern © Fotolia: leungchopan

Reaktivierung des Normenausschusses „Smart Cities“ Der DIN-Verbraucherrat setzt sich für die Sicherheit und Datenschutzaspekte in der Normung ein.

( 2024-03-27 )  Die digitale Transformation wird die Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten weiter entscheidend verändern. Städte und Gemeinden können die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um moderner und lebenswerter zu werden. Themen wie Ökologie, soziales Zusammenleben, die Partizipation von Bürger*innen stehen dabei im Mittelpunkt. Neue Anwendungen und Geschäftsmodelle reichen von den Bereichen der Stadtplanung und Verwaltung bis hin zur Mobilität, Bildung, Gesundheitsvorsorge, Sicherheit und noch viel mehr. Mehr