DIN Verbraucherrat

2024-06-24

Etagenbetten und Hochbetten: Neuveröffentlichung zweier Normen

Mehr Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit dank Normen

Zwei Kinder in einem Etagenbett
© AdobeStock: photophonie

Mit Ausgabedatum Juli 2024 werden die beiden Normen DIN EN 747-1 „Etagen- und Hochbetten – Anforderungen an die Sicherheit, Festigkeit und Dauerhaltbarkeit“ und DIN EN 747-2 „Etagen- und Hochbetten – Prüfverfahren“ neu veröffentlicht.

Die von Etagen- oder Hochbetten ausgehende Gefahr für Kleinkinder ist seit langem bekannt und die beiden Normen DIN EN 747-1 und DIN EN 747-2 wurden daraufhin überarbeitet, um diese Risiken zu reduzieren. Das Fallen aus Etagen- und Hochbetten ist eine häufige Ursache für Kopfverletzungen im häuslichen Bereich bei kleineren Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt auch der Endbericht der vom DIN-Verbraucherrat in Auftrag gegebenen Studie „Durch Unfälle hervorgerufene Kopfverletzungen bei Kindern im häuslichen Bereich und daran beteiligte Produkte“. Ziel der Studie war es, Kopfverletzungen bei Kindern bis zum Alter von 14 Jahren im häuslichen Bereich und die daran beteiligten Produkte zu untersuchen. Die Studie kann kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden.

In Bezug auf Etagen- und Hochbetten kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass das Durchschnittsalter der verletzten Kinder 4,1 Jahre beträgt und aufgrund der Fallhöhe fast zwei Drittel der Verletzungen mittleren oder schweren Grades sind. Die Autoren schlussfolgern aufgrund dieser Ergebnisse, dass beim Kauf in der Produktbeschreibung und auf Elternportalen zur Kindersicherheit noch eindringlicher darauf hingewiesen werden muss, dass Kinder unter 6 Jahren (Anforderung laut Norm) in diesen Betten weder schlafen noch spielen sollten.

Aufgrund der Ergebnisse der Studie wurden diverse Verbesserungsvorschläge zur Überarbeitung der beiden Normen DIN EN 747-1 und -2 unterbreitet. In den neuen Normen wurden die Ergebnisse der Studie berücksichtigt wie z. B., dass das graphische Symbol „Nur für Kinder ab 6 Jahre“ zukünftig mindestens 25 x 25 mm groß sein muss (Anforderung der Vorgängernorm 15 x 15 mm). Ebenfalls auf die Verbraucherseite zurückzuführen ist, dass die DIN EN 747-1 einen Abschnitt über Kaufinformationen enthält, die am Verkaufsort zur Verfügung stehen müssen. Demzufolge muss dem Verbraucher bereits bei der Kaufentscheidung die Information vorliegen, dass das Hochbett nicht für Kinder unter sechs Jahren geeignet ist. Auch diese Anforderung war in der Vorgängernorm nicht enthalten. Ebenfalls neu in die Norm aufgenommen wurde die Anforderung, falls das Hochbett die Standsicherheitsprüfung nicht besteht und umkippt, muss dieses sichtbar und dauerhaft mit dem Warnhinweis „Dieses Produkt muss an einer Wand oder Gebäudekonstruktion befestigt werden“ gekennzeichnet werden. Mit den neuen bzw. strengeren Anforderungen ist es dem DIN-Verbraucherrat gelungen, in den beiden Normen diverse Verbesserungen im Sinne der Kindersicherheit zu erreichen.

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Andreas Zause

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular