DIN Verbraucherrat
Öffentliche Ausschreibung der Studie „Metaverse und Extended Reality – Verbraucherorientierte Gestaltung für eine sichere Nutzung“
Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung nach UVgO

Der Begriff und die Idee von virtuellen 3D-Welten existieren schon seit Jahrzehnten, aber das Metaverse steckt noch in den Anfängen einer vielversprechenden Entwicklung. Während die Technologie innovative Möglichkeiten für Unterhaltung, Handel, Bildung und soziale Interaktionen bietet, wirft sie gleichzeitig Fragen zu Verbraucherschutz, Sicherheit und ethischer Gestaltung auf.
Erste Studien und Untersuchungen zeigen das steigende Interesse am Metaverse, jedoch bestehen auch Bedenken hinsichtlich Datenschutzes, psychischer Gesundheit und den sozialen Auswirkungen. Die Gestaltung dieser neuen digitalen Umgebung soll für Verbraucher*innen nutzerfreundlich, sicher und transparent sein.
Ziel der Studie
Die Studie soll untersuchen, wie das Metaverse und Extended Reality (XR) verbraucherfreundlich und sicher gestaltet werden können. Es sollen Risiken analysiert und konkrete Gestaltungsempfehlungen entwickelt werden, um den Schutz und die Interessen der Verbraucher*innen zu gewährleisten. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für verbraucherschützende Normen und Standards.
Die Kernziele der Studie sollten die Folgenden sein:
- Analyse des rechtlichen Status Quo zum Metaverse
- Untersuchung psychischer, gesundheitlicher, sozialer und sicherheitsbezogener Auswirkungen
- Erhebung von Verbraucheranforderungen an eine nutzerfreundliche Gestaltung
- Entwicklung sicherer und verbraucherfreundlicher Gestaltungsprinzipien
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für Verbraucherschutz und Normung
Das Projekt ist in nachfolgende Arbeitspakete (AP) aufgeteilt:
AP 1 – Literaturrecherche und rechtliche Rahmenbedingungen
- Analyse bestehender Forschungsergebnisse zu psychischen, gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des Metaverse
- Literaturrecherche zu bestehenden gesetzlichen Regelungen (national & europäisch) zum Metaverse und darauf anwendbare Gesetzgebung
- Auswertung vorhandener Verbraucherbeschwerden und -ängste
AP 2 – Konzeption der Untersuchung
- Konzeption der geeigneten Untersuchungsformate zur Erhebung von Verbraucheranforderungen (z.B. Nutzeranforderungen und Wünsche an die Gestaltung des Metaverse)
- Konzeption der geeigneten Untersuchungsformate zur Ermittlung der nutzerfreundlichen und sicheren Gestaltungsprinzipien des Metaverse
- Festlegung von Schwerpunkten in Absprache mit der Geschäftsstelle des DIN-Verbraucherrats
AP 3 – Empirische Erhebung
- Durchführung repräsentativer qualitativer und/oder quantitativer Untersuchungen gemäß AP2
AP 4 – Auswertung und Handlungsempfehlungen
- Auswertung der in AP 3 gewonnenen Erkenntnisse
- Ableitung nutzerfreundlicher Gestaltungsempfehlungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Normung (und ggf. Gesetzgebung)
- Bereitstellung der Ergebnisse für mögliche Öffentlichkeitsarbeit (Absprache mit Geschäftsstelle des DIN-Verbraucherrats)
Rahmenbedingungen & Bewerbungsfrist
Bei Interesse an der Studiendurchführung bitten wir um die Einreichung eines Angebots mit den geforderten Unterlagen bis spätestens zum 08. April 2025 (24:00Uhr) an die Vergabestelle. Die vollständige Bekanntmachung und Bewerbungsanforderungen finden Sie auf unserer Ausschreibungsseite.
Ausführungsfrist: 22. April 2025 – 30. November 2025