• Neuer Inhalt

    Lebensmittel

  • Neuer Inhalt

    Umweltschutz

  • Neuer Inhalt

    Bauen

  • Neuer Inhalt

    Online Banking

DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

11-20 von 376 Ergebnissen
Personen unterwegs in der Stadt © AdobeStock: hanohiki

Save the date: Umweltfestival am 28. April 2024 DIN-Verbraucherrat mit einem Stand vertreten

( 2024-03-27 )  Zusammen mit dem Koordinierungsbüro Normungsarbeit der Umweltverbände (KNU) werden wir einen Stand auf dem diesjährigen Umweltfestival der grünen Liga Berlin betreuen. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet Wald – einer für alle. Neben zahlreichen themenspezifischen Ständen unterschiedlicher Aussteller sind Diskussionen auf der Bühne am Brandenburger Tor geplant. Mehr 

Person hält Coffee To go in Mehrwegbechern © AdobeStock: kegfire

Hygiene von Mehrwegbehältnissen DIN-Verbraucherrat setzt sich für hohe Anforderungen ein

( 2024-03-27 )  Mehrwegbehältnisse wie wiederverwendbare Coffee-To-Go-Becher oder Bowls zum Befüllen von Speisen werden von Verbraucher*innen aus Nachhaltigkeitsgründen vermehrt genutzt. Darüber hinaus sind seit Januar 2023 durch das geänderte Verpackungsgesetz Betriebe verpflichtet, ihrer Kundschaft neben Einwegbehältnissen alternativ Mehrwegbehälter für To-Go-Getränke oder Take-Away-Essen anzubieten. Mehr 

Tischwassersprudler auf dem Tisch © sodaONE-white-Britta

Neues Norm-Projekt zu Tischwassersprudlern DIN-Verbraucherrat arbeitet mit

( 2024-03-27 )  Tischwassersprudler sind Apparate, die leitungsungebunden und dafür vorgesehen sind, Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch mit einer gewünschten Menge Kohlenstoffdioxid zu versetzen. Seit Anfang Februar haben mittlerweile zwei Sitzungen des Arbeitskreises Tischwassersprudler (NA 012-00-04-01 AK) stattgefunden. Aus Nachhaltigkeits- und Kostengründen werden immer mehr Tischwassersprudler in privaten Haushalten und in haushaltsnahen Bereichen, beispielsweise in den Teeküchen von Kitas eingesetzt. Mehr 

Plastikverschluss an PET-Trinkflasche © AdobeStock: triocean

Gebrauchstauglichkeit und Verbraucherakzeptanz von festverbundenen Kunststoffverschlüssen für Getränkebehälter (Tethered Caps) Studie im Auftrag des DIN-Verbraucherrats

( 2024-03-12 )  Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 mehr Kunststoffabfälle dem Recycling zugeführt werden sollen. Die vor diesem Hintergrund erlassene Richtlinie (EU) 2019/904 (EU-Einwegkunststoffrichtlinie - EWKRL) betrifft unter anderem die Deckel von Getränkeverpackungen bis zu einem Fassungsvermögen von 3 Litern. Obgleich angebundene Verschlüsse (sog. Tethered Caps) erst ab Juli 2024 verpflichtend sind, haben bereits jetzt einige Molkereien sowie Getränke- und Safthersteller ihr Verpackungsdesign auf Tethered Caps umgestellt. Dies führt dazu, dass auch bereits jetzt schon eine Vielzahl, mehr oder weniger verbraucherfreundlicher Modelle von Tethered Caps auf dem Markt sind. Mehr 

DIN-Verbraucherrat beim "Safer Internet Day" am 06.02.2023  in Berlin © BMUV / Holger Groß

DIN-Verbraucherrat beim "Safer Internet Day" am 06.02.2024 in Berlin

( 2024-02-07 )  Das Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und der Branchenverband Bitkom richteten am 06.02.2024 den Safer Internet Day zum Thema "Fit & fair by design - Braucht der europäische Verbraucherschutz ein Update?" aus. An unserem DIN-Verbraucherrat-Stand präsentierten wir die Inhalte unserer Arbeit sowie die Ergebnisse unserer aktuellen Studie „Online-Marktplätze aus Verbrauchersicht: Probleme, Barrieren und Lösungsansätze“. Die Studie zeigt, dass sich Verbraucher*innen mehr Transparenz im Online-Handel wünschen. Außerdem hatten wir ein kleines Quiz vorbereitet und erklärten, wie Normung funktioniert. Mehr 

Einkauf von Verbraucher*in auf Online-Marktplätzen © iStock: PeopleImages

Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich eine klare Kennzeichnung für Online-Marktplätze – Studie des DIN-Verbraucherrats: „Online-Marktplätze aus Verbrauchersicht: Probleme, Barrieren und Lösungsansätze“

( 2024-01-30 )  Online-Shopping ist längst nicht mehr nur für Digital Natives attraktiv. 2022 haben 91 % der Deutschen im Internet bestellt ( -> Bitkom Studie 2022). Ist Ihnen dabei immer bewusst, ob es sich bei dem Online-Händler um einen Marktplatz oder einen reinen Online-Shop handelt? Nein – fand die aktuelle Studie „Online-Marktplätze aus Verbrauchersicht: Probleme, Barrieren und Lösungsansätze“ heraus, die im Auftrag des DIN-Verbraucherrats durch ConPolicy – Institut für Verbraucherpolitik – durchgeführt und im Dezember 2023 veröffentlicht wurde. Mehr 

Recyceltes Umweltkennzeichen © Holly Harry

Veröffentlichung der DIN EN ISO 5157 „Textilien - Umweltaspekte - Begriffe“ Für mehr Transparenz in der Textil- und Bekleidungsindustrie

( 2023-12-20 )  Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftssektor in der EU. Laut der Europäischen Umweltagentur machte der Textil- und Bekleidungssektor im Jahr 2019 in der EU einen Umsatz von rund 162 Mrd. Euro. Mit der sogenannten „Fast Fashion“, dem ständigen Angebot an neuer Mode zu sehr niedrigen Preisen, hat die Menge der produzierten und weggeworfenen Kleidungsstücke nochmals stark zugenommen. Mehr 

Digitales Spielzeug © Viacheslav_Iakobchuk / Fotolia.com

Norm-Entwurf DIN EN 18031-2 für "smarte Spielzeuge“ vom DIN-Verbraucherrat abgelehnt

( 2023-12-20 )  Mit Ausgabedatum August 2023 wurde der Norm-Entwurf DIN EN 18031-2 "Allgemeine Sicherheits-anforderungen an Funkanlagen - Funkanlagen, die Daten verarbeiten, nämlich mit dem Internet verbundene Funkgeräte, Funkgeräte für Kinder, Funkgeräte für Spielzeug und tragbare Funkgeräte" veröffentlicht. Dieser wurde mehrheitlich abgelehnt, wobei Deutschland mit „Enthaltung“ gestimmt hat. Der DIN-Verbraucherrat hat den Norm-Entwurf abgelehnt. Insbesondere bedürfen einige Definitionen einer grundlegenden Überarbeitung. Diese sind jedoch unerlässlich, um den Umfang der Anforderungen und die Beurteilungskriterien zu verstehen. Zudem lassen die Beurteilungskriterien im aktuellen Norm-Entwurf generell zu viel Interpretationsspielraum. Dies kann zu unsachgemäßen Bewertungen durch akkreditierte, zertifizierte oder unabhängige Labore führen. Die weit mehr als 1.000 eingereichten Kommentare sollen noch in der Sitzungswoche im Dezember beraten werden. Neben dem DIN-Verbraucherrat haben auch ANEC ... Mehr 

Rollstuhlfahrer barrierefrei unterwegs © AdobeStock_293426721

Start der Überarbeitung von DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen“

( 2023-12-19 )  Der Normungsantrag der Kommission an die europäischen Normungsorganisationen hinsichtlich der Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen zur Unterstützung des European Accessibility Act (EAA) wurde im Jahr 2023 erteilt. Dieser sieht auch eine teilweise Überarbeitung der DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung - Funktionale Anforderungen“ vor. Diese war erst im August 2021 veröffentlicht worden. Dabei musste die Widerspruchsfreiheit zu den Normen der Reihe DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“ geprüft werden. Infolge dieser Prüfung wurden im Februar 2023 die Entwürfe dieser nationalen Normenreihe veröffentlicht. Der deutsche Spiegelausschuss hat die Beratung der Einsprüche aufgrund ihres Umfangs noch nicht beenden können. Deswegen verzögert sich die Veröffentlichung der aktualisierten Ausgabe der Normenreihe DIN 18040 voraussichtlich auf die zweite Jahreshälfte 2024. Vor diesem Hintergrund hatte der deutsche Spiegelausschuss im ... Mehr 

© highwaystarz/ stock.adobe.com

Norm für Schulungen zur Lebensmittelhygiene überarbeitet - Entwurf DIN 10514 zur Kommentierung veröffentlicht

( 2023-12-19 )  Die Vertretung des DIN‑Verbraucherrates hatte im März 2023 einen Antrag zur Überarbeitung der DIN 10514 „Lebensmittelhygiene – Hygieneschulung“ aus dem Jahr 2009 an den zuständigen Arbeitskreis „Personalhygiene/Schulung“ gestellt. Der Überarbeitungsbedarf bestand aufgrund der Anforderungen des Konzepts der „Lebensmittelsicherheitskultur“ in Lebensmittelunternehmen in der geänderten Rechtsgrundlage der Verordnung des Europäischen Parlaments zur Lebensmittelhygiene (EG) Nr. 852/2004 (siehe Artikel vom 29.06.2023). Bislang existierte keine allgemeingültige Definition zur „Lebensmittelsicherheitskultur“, deshalb wurde mit dem aktuellen Norm-Entwurf der Versuch unternommen, die Anforderung mit Inhalt zu füllen. Des Weiteren wurden bei der Überarbeitung der DIN 10514 moderne Lehr und Lernverfahren berücksichtigt, damit die Hygieneschulungen zeitgerecht gestaltet werden können. Die Europäische Kommission ließ in der benannten Verordnung offen, ob und wie oft Auffrischungsschulungen ... Mehr