DIN Verbraucherrat
Aktuelles
Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates
Aktuelles durchsuchen

Überarbeitung der Piktogramme als Nutzerinformation für Leitern
( 2025-03-19 ) Auf europäischer Ebene ist die Überarbeitung der DIN EN 131-3 „Leitern – Teil: 3 „Kennzeichnung und Gebrauchsanleitungen“ geplant. Diese stammt aus dem Jahr 2018 und soll in Zukunft nur noch allgemeine Anforderungen an die Benutzerinformation und die Kennzeichnung sowie die entsprechenden Piktogramme auf den Leiterholmen festlegen. Mehr

Öffentliche Ausschreibung der Studie „Metaverse und Extended Reality – Verbraucherorientierte Gestaltung für eine sichere Nutzung“ Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung nach UVgO
( 2025-03-11 ) Der Begriff und die Idee von virtuellen 3D-Welten existieren schon seit Jahrzehnten, aber das Metaverse steckt noch in den Anfängen einer vielversprechenden Entwicklung. Während die Technologie innovative Möglichkeiten für Unterhaltung, Handel, Bildung und soziale Interaktionen bietet, wirft sie gleichzeitig Fragen zu Verbraucherschutz, Sicherheit und ethischer Gestaltung auf. Mehr

Norm für Tische überarbeitet
( 2025-02-28 ) Im Januar 2025 wurde der Entwurf DIN 68885 „Tische für den Wohnbereich – Gebrauchseigenschaften – Anforderungen“ veröffentlicht. Das Dokument legt Funktionsmaße und Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften für Tische im häuslichen Wohnbereich, wie z. B. die zulässige Durchbiegung der Tischplatte unter Punktlast, fest. Mehr

DIN-Verbraucherrat beim Digital-Gipfel der Bundesregierung
( 2024-12-17 ) Am 21. und 22. Oktober 2024 fand in Frankfurt am Main der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt – ein zentraler Treffpunkt für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um die Weichen für die digitale Zukunft Deutschlands zu stellen. Der DIN-Verbraucherrat war vor Ort und beteiligte sich aktiv an der Diskussion der vielschichtigen Themen rund um die digitale Transformation und brachte auch die Rolle der Normung in zahlreichen Gesprächen mit Fachexpertinnen und Fachexperten ein. Mehr

Veröffentlichung der ISO 31031 „Management von Risiken bei Jugend- und Klassenfahrten“
( 2024-12-17 ) Unter dem Dach der ISO 31000 „Risikomanagement - Leitlinien“ sowie der daraus entwickelten ISO 31030 „Risikomanagement - Umgang mit Reiserisiken - Leitfaden für Organisationen“ wurden spezifische Empfehlungen für den Bereich der Jugend- und Schulfahrten erarbeitet und im Oktober 2024 unter dem Titel ISO 31031 „Management von Risiken bei Jugend- und Klassenfahrten“ veröffentlicht. Eine Übernahme der internationalen Norm als DIN ISO in das deutsche Normenwerk ist angedacht. Mehr

Erster Workshop zur möglichen Normung von Corporate Digital Responsibility (CDR)
( 2024-12-17 ) Am 14. Oktober 2024 fand in Berlin beim DIN der erste Sondierungsworkshop zur Normung von Corporate Digital Responsibility statt. Der Workshop wurde gemeinsam durch den DIN-Verbraucherrat und den DIN- Normenausschuss für Informationstechnik und Anwendungen (DIN-NIA) organisiert. Startschuss für die Durchführung des Workshops war ein Normungsantrag aus dem Spätsommer 2023. Im Workshop kamen Expertinnen und Experten der verantwortungsbewussten Digital-Branche zusammen, um über die Machbarkeit einer Normung von CDR zu diskutieren. Mehr

Überarbeitung der DIN ISO 19201-1 und 2 „Sommerrodelbahnen“
( 2024-12-17 ) Sommerrodelbahnen ähneln sehr langen Rutschbahnen, auf denen man mit einem Rodel hinuntergleiten oder rollen kann. Die Geschwindigkeit wird dabei vom Fahrer durch ein Bremssystem selbst bestimmt. Unterschieden werden Sommerrodelbahnen in wannen- und schienengeführte Bahnen. Damit es bei diesem mitunter rasanten Freizeitspaß nicht zu Unfällen kommt, muss die sichere Benutzung der Sommerrodelbahn gewährleistet sein. Mehr

Rückschritte bei der Inklusion besonders schutzbedürftiger Personen im Hinblick auf Haushaltsgerätenormen
( 2024-12-17 ) Die Normenreihe DIN EN 60335 mit insgesamt mehr als 100 Teilen legt Anforderungen an die Sicherheit von Haushaltsgeräten, wie z. B. elektrische Bügeleisen, Wäscheschleudern, Bodenbehandlungsmaschinen, Heizdecken und Warmwasserbereiter fest. Dabei wurden die speziellen Bedürfnisse besonders schutzbedürftiger Personen (wie Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Kinder) dahingehend adressiert, dass die sorgfältig ausgearbeitete Beschreibung in den Anwendungsbereich der Normen aufgenommen wurde: „Es ist zu beachten, dass sehr schutzbedürftige Personen Bedürfnisse haben können, die über den in dieser Norm beschriebenen Stand hinausgehen.“ Mehr

© foto-atelier.com
Verleihung des DIN-Exzellenz Preises an Herrn Günter Cornelissen
( 2024-12-16 ) Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des DIN-Verbraucherrates wurde Herr Günter Cornelissen mit dem DIN-Exzellenz-Preis für seine langjähriges außerordentliches Engagement in der Normung im Sinne des Verbraucherschutzes ausgezeichnet. Mehr

© foto-atelier.com
Normungsseminar für die Ehrenamtlichen des DIN-Verbraucherrates am 03./04.12.2024 im DIN Berlin Das Thema des Normungsseminars lautete „Verbraucherschutz im Digitalen – Normung und Regulierung im Zusammenspiel“
( 2024-12-16 ) Am 3. und 4. Dezember 2024 fand das diesjährige Normungsseminar für die ehrenamtlichen Verbraucherratsvertreter*innen zum Thema „Verbraucherschutz im Digitalen – Normung und Regulierung im Zusammenspiel“ bei DIN in Berlin statt. Mehr