DIN Verbraucherrat

Aktuelles

Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 408 Ergebnissen
Person an der Lebensmitteltheke © iStock: vgajic

Überarbeitete DIN 10519 „Lebensmittelhygiene – Selbstbedienungseinrichtung für unverpackte Lebensmittel“ veröffentlicht

( 2025-04-01 )  Die DIN 10519 „Lebensmittelhygiene – Selbstbedienungseinrichtungen für unverpackte Lebensmittel – Hygieneanforderungen“ von 2022-12 wurde überarbeitet und ist im Februar 2025 erschienen. Zudem gilt sie als nationale Leitlinie. Diese Norm regelt die Hygieneanforderungen bei der Selbstbedienung von unverpackten Lebensmitteln, zum Beispiel von Obst- und Gemüse im Supermarkt. Neu aufgenommen wurden spezielle Anforderungen für leicht verderbliche Lebensmittel, wie Salattheken und fertige Speisen zur Selbstbedienung, wofür sich insbesondere die Verbraucherratsvertretung, Herr Dr. Thomas Reiche, erfolgreich eingesetzt hatte. Mehr 

Mehrwegbehälter im Geschirrspüler © AdobeStock: Olaf Kunz

DIN SPEC 91590 - Ein erster Schritt für mehr Hygiene von Kunststoff-Mehrwegverpackungen

( 2025-03-31 )  Der Umwelt zuliebe nutzen mittlerweile mehr Menschen für ihren Coffee-to-go oder für den Salat aus der SB-Salattheke häufiger wiederverwendbare Becher und Schüsseln (Bowls). Seit Januar 2023 müssen Geschäfte nach §33 des Verpackungsgesetzes ihren Kundinnen und Kunden neben Einwegverpackungen auch Mehrwegbehälter für Getränke und Essen zum Mitnehmen anbieten. Die im April 2025 veröffentlichte DIN SPEC 91510 liefert - wie der gleichnamige Titel schon verdeutlicht - „Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen“. Mehr 

Auswertung einer Statistik für Finanzen © AdobeStock: Farknot_Architect

Normung von Finanzbildungsangeboten – Qualität im Fokus

( 2025-03-26 )  Der Beirat des DIN-Normenausschusses Finanzen (NAFin) hat auf seiner Sitzung am 11.02.2025 beschlossen, einen Arbeitsausschuss „Finanzbildung“ einzurichten. Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu finanzieller Sicherheit und Freiheit. Die OECD hat in einer aktuellen Untersuchung Lücken hinsichtlich der finanziellen Bildung in Deutschland festgestellt. Sie empfiehlt daher die Implementierung von Strategien zur Erhöhung der finanziellen Bildung. Derzeit sind besonders in den sozialen Medien Bildungsangebote von unterschiedlicher Qualität vorhanden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es jedoch oft schwer zu erkennen, ob sie eine Werbemaßnahme für Finanzprodukte oder tatsächlich eine Information zur Finanzbildung nutzen. Das 2024 vom NAFin eingerichtete Themenforum Finanzbildung, in dem auch der DIN-Verbraucherrat aktiv mitwirkt, hat untersucht, inwiefern Normen helfen können, Finanzbildungsmaßnahmen zu vereinheitlichen und die Qualität der vermittelten Inhalte zu ... Mehr 

Stapel von wiederverwendbaren Bauplatten aus Holz und Metall in Lagerhalle mit großen Fenstern. © AdobeStock: eruppee

Veröffentlichung des Entwurfs DIN EN 18177 "Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) im Bausektor"

( 2025-03-26 )  Durch den Neubau von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken (z. B. Brücken, Tunnel) werden nach unterschiedlichen Schätzungen bis zu 40 Prozent des weltweiten Treibhausgases verursacht. Es besteht dringender Handlungsbedarf, diese Emissionen zu verringern. Einen wesentlichen Beitrag dazu stellt die Umgestaltung des Bausektors hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft dar. Der Entwurf DIN EN 18177 adressiert die Überwachung von Maßnahmen rund um die Rohstoffgewinnung sowie die Herstellung von Bauprodukten und Bauwerken. Gleichzeitig werden die Folgen der unterschiedlichen Nutzungsdauer verschiedener Bauprodukte und Bauwerke beleuchtet und die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes adressiert. Mehr 

Person arbeitet am Laptop mit grünen Datenvisualisierungen, Pflanzen im Hintergrund. © AdobeStock: chayantorn

Nachhaltige Finanzprodukte im Fokus DIN 77236-2 ermöglicht Einordnung entlang eines Nachhaltigkeitsscores

( 2025-03-26 )  Am 24.02.2025 ist die neue DIN 77236-2 „Nachhaltigkeit von Finanzanlagen - Teil 2: Nachhaltigkeitsscoring für Finanzprodukte - Eine standardisierte Vorgehensweise zur Einordnung von Finanzprodukten anhand von Nachhaltigkeitsmerkmalen“ erschienen. Das Projekt wurde seitens des DIN-Verbraucherrats maßgeblich im Arbeitsausschuss NA 177-00-02 AA „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ begleitet und inhaltlich vorangetrieben. Mehr 

Zwei Hände halten ein Tablett © AdobeStock: nateejindakum

Normung von Corporate Digital Responsibility (CDR) zweiter Workshop erfolgreich durchgeführt

( 2025-03-26 )  Nach dem ersten Workshop zur potentiellen Normung von Corporate Digital Responsibility (CDR) vom 14. Oktober 2024, fand am 21.02.25 der digitale Follow-Up-Workshop statt. Dieser wurde wieder gemeinsam durch den DIN-Normenausschuss für Informationstechnik und Anwendungen (DIN-NIA) und der Geschäftsstelle des DIN-Verbraucherrats vorbereitet und durchgeführt. Mehr 

Kind mit VR-Brille interagiert mit einem kleinen Roboter auf einem Tisch. © Fotolia: Viacheslav Iakobchuk

Erstmalige Veröffentlichung der DIN EN 18031-2 „smarte Spielzeuge“

( 2025-03-25 )  Mit Ausgabedatum März 2025 wurde die deutsche Fassung der DIN EN 18031-2 "Gemeinsame Sicherheitsanforderungen für Funkanlagen - Funkanlagen, die Daten verarbeiten, insbesondere internetfähige Funkanlagen, Kinderbetreuungsfunkanlagen, Spielzeugfunkanlagen und tragbare Funkanlagen" erstmalig veröffentlicht. Deutschland hatte bei der formellen Schlussabstimmung ein zustimmendes Votum abgegeben. Der DIN-Verbraucherrat hat trotz der nicht perfekten Ausgestaltung der Norm dafür gestimmt. Mehr 

Mechanikerhände halten einen Kolben mit Pleuel auf Werkbank. Im Hintergrund liegen weitere Teile. © AdobeStock: AlexKZ

Neuer Arbeitskreis in der DIN-Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU) zu Verschleißteilen gegründet

( 2025-03-25 )  Der KU-AK 9 „Verschleißteile“ ist ein neu gegründeter Arbeitskreis innerhalb der DIN-Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU). Er beschäftigt sich mit besonderem Hinblick auf Verschleißteile mit den Fragen rund um den Lebenszyklus von Produkten und Prozessen und damit, welche Rolle Unternehmen in diesem Zusammenhang spielen können. Hierbei werden Verschleißteile als Teile eines Produkts betrachtet, die eine kürzere Lebensdauer haben als das gesamte Produkt oder System. Mehr 

Luftaufnahme einer großen Industrieanlage mit Silos, Gebäuden und angrenzenden Grünflächen. © AdobeStock: Vadim

Überarbeitete DIN EN 16214-1 und DIN EN 16214-3 veröffentlicht Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen

( 2025-03-20 )  Im Jahr 2021 hat das Europäische CEN/TC 383 „Nachhaltig produzierte Biomasse für Energieanwendungen“ die Überarbeitung der DIN EN 16214-1 „Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen - Grundsätze, Kriterien, Indikatoren und Prüfer - Teil 1: Terminologie“ und der DIN EN 16214-3 „Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen - Grundsätze, Kriterien, Indikatoren und Prüfer - Teil 3: Biodiversität und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Naturschutzzwecken“ beschlossen. Mehr 

Hand hält Hausschlüssel vor einem unscharfen Einfamilienhaus im Hintergrund. © AdobeStock: BYKentu

30-jähriges Bestehen des Bauherrenschutzbundes Im Februar 2025 beging der Bauherrenschutzbund (BSB) im Rahmen der Mitgliederversammlung sein 30-jähriges Bestehen.

( 2025-03-20 )  Der Bauherrenschutzbund (BSB) ist eine feste Größe in der politischen Diskussion um die Rechte von Bauherren in entsprechenden Gesetzgebungsverfahren. Seine konstruktiven und kompetenten Beiträge haben den Bauherrenschutzbund zu einem angesehenen Partner bei der Diskussion dieser rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht. Zudem wird seine fachkundige und neutrale Beratung durch qualifizierte Expert*innen von zahlreichen Bauherren und (potentiellen) Wohnungseigentümern genutzt und geschätzt. Seine Mitglieder führt der Bauherrenschutzbund bei Bedarf baubegleitend durch die Widrigkeiten des Baualltags oder gibt Hilfestellung bei der (energetischen) Sanierung einer Immobilie. Mehr