DIN Verbraucherrat
Aktuelles
Aktuelles und Hintergrundinformationen über neue Aktivitäten sowie über den Stand aktueller Normungsprojekte des Verbraucherrates
Aktuelles durchsuchen

Nachhaltige Finanzprodukte im Fokus DIN 77236-2 ermöglicht Einordnung entlang eines Nachhaltigkeitsscores
( 2025-03-26 ) Am 24.02.2025 ist die neue DIN 77236-2 „Nachhaltigkeit von Finanzanlagen - Teil 2: Nachhaltigkeitsscoring für Finanzprodukte - Eine standardisierte Vorgehensweise zur Einordnung von Finanzprodukten anhand von Nachhaltigkeitsmerkmalen“ erschienen. Das Projekt wurde seitens des DIN-Verbraucherrats maßgeblich im Arbeitsausschuss NA 177-00-02 AA „Finanzdienstleistungen für den Privathaushalt“ begleitet und inhaltlich vorangetrieben. Mehr

Normung von Corporate Digital Responsibility (CDR) zweiter Workshop erfolgreich durchgeführt
( 2025-03-26 ) Nach dem ersten Workshop zur potentiellen Normung von Corporate Digital Responsibility (CDR) vom 14. Oktober 2024, fand am 21.02.25 der digitale Follow-Up-Workshop statt. Dieser wurde wieder gemeinsam durch den DIN-Normenausschuss für Informationstechnik und Anwendungen (DIN-NIA) und der Geschäftsstelle des DIN-Verbraucherrats vorbereitet und durchgeführt. Mehr

Erstmalige Veröffentlichung der DIN EN 18031-2 „smarte Spielzeuge“
( 2025-03-25 ) Mit Ausgabedatum März 2025 wurde die deutsche Fassung der DIN EN 18031-2 "Gemeinsame Sicherheitsanforderungen für Funkanlagen - Funkanlagen, die Daten verarbeiten, insbesondere internetfähige Funkanlagen, Kinderbetreuungsfunkanlagen, Spielzeugfunkanlagen und tragbare Funkanlagen" erstmalig veröffentlicht. Deutschland hatte bei der formellen Schlussabstimmung ein zustimmendes Votum abgegeben. Der DIN-Verbraucherrat hat trotz der nicht perfekten Ausgestaltung der Norm dafür gestimmt. Mehr

Überarbeitete DIN EN 16214-1 und DIN EN 16214-3 veröffentlicht Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen
( 2025-03-20 ) Im Jahr 2021 hat das Europäische CEN/TC 383 „Nachhaltig produzierte Biomasse für Energieanwendungen“ die Überarbeitung der DIN EN 16214-1 „Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen - Grundsätze, Kriterien, Indikatoren und Prüfer - Teil 1: Terminologie“ und der DIN EN 16214-3 „Nachhaltigkeitskriterien für die Herstellung von Biokraftstoffen und flüssigen Biobrennstoffen für Energieanwendungen - Grundsätze, Kriterien, Indikatoren und Prüfer - Teil 3: Biodiversität und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Naturschutzzwecken“ beschlossen. Mehr

30-jähriges Bestehen des Bauherrenschutzbundes Im Februar 2025 beging der Bauherrenschutzbund (BSB) im Rahmen der Mitgliederversammlung sein 30-jähriges Bestehen.
( 2025-03-20 ) Der Bauherrenschutzbund (BSB) ist eine feste Größe in der politischen Diskussion um die Rechte von Bauherren in entsprechenden Gesetzgebungsverfahren. Seine konstruktiven und kompetenten Beiträge haben den Bauherrenschutzbund zu einem angesehenen Partner bei der Diskussion dieser rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht. Zudem wird seine fachkundige und neutrale Beratung durch qualifizierte Expert*innen von zahlreichen Bauherren und (potentiellen) Wohnungseigentümern genutzt und geschätzt. Seine Mitglieder führt der Bauherrenschutzbund bei Bedarf baubegleitend durch die Widrigkeiten des Baualltags oder gibt Hilfestellung bei der (energetischen) Sanierung einer Immobilie. Mehr

Überarbeitung der Piktogramme als Nutzerinformation für Leitern
( 2025-03-19 ) Auf europäischer Ebene ist die Überarbeitung der DIN EN 131-3 „Leitern – Teil: 3 „Kennzeichnung und Gebrauchsanleitungen“ geplant. Diese stammt aus dem Jahr 2018 und soll in Zukunft nur noch allgemeine Anforderungen an die Benutzerinformation und die Kennzeichnung sowie die entsprechenden Piktogramme auf den Leiterholmen festlegen. Mehr

Öffentliche Ausschreibung der Studie „Metaverse und Extended Reality – Verbraucherorientierte Gestaltung für eine sichere Nutzung“ Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung nach UVgO
( 2025-03-11 ) Der Begriff und die Idee von virtuellen 3D-Welten existieren schon seit Jahrzehnten, aber das Metaverse steckt noch in den Anfängen einer vielversprechenden Entwicklung. Während die Technologie innovative Möglichkeiten für Unterhaltung, Handel, Bildung und soziale Interaktionen bietet, wirft sie gleichzeitig Fragen zu Verbraucherschutz, Sicherheit und ethischer Gestaltung auf. Mehr

Norm für Tische überarbeitet
( 2025-02-28 ) Im Januar 2025 wurde der Entwurf DIN 68885 „Tische für den Wohnbereich – Gebrauchseigenschaften – Anforderungen“ veröffentlicht. Das Dokument legt Funktionsmaße und Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften für Tische im häuslichen Wohnbereich, wie z. B. die zulässige Durchbiegung der Tischplatte unter Punktlast, fest. Mehr

DIN-Verbraucherrat beim Digital-Gipfel der Bundesregierung
( 2024-12-17 ) Am 21. und 22. Oktober 2024 fand in Frankfurt am Main der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt – ein zentraler Treffpunkt für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um die Weichen für die digitale Zukunft Deutschlands zu stellen. Der DIN-Verbraucherrat war vor Ort und beteiligte sich aktiv an der Diskussion der vielschichtigen Themen rund um die digitale Transformation und brachte auch die Rolle der Normung in zahlreichen Gesprächen mit Fachexpertinnen und Fachexperten ein. Mehr

Veröffentlichung der ISO 31031 „Management von Risiken bei Jugend- und Klassenfahrten“
( 2024-12-17 ) Unter dem Dach der ISO 31000 „Risikomanagement - Leitlinien“ sowie der daraus entwickelten ISO 31030 „Risikomanagement - Umgang mit Reiserisiken - Leitfaden für Organisationen“ wurden spezifische Empfehlungen für den Bereich der Jugend- und Schulfahrten erarbeitet und im Oktober 2024 unter dem Titel ISO 31031 „Management von Risiken bei Jugend- und Klassenfahrten“ veröffentlicht. Eine Übernahme der internationalen Norm als DIN ISO in das deutsche Normenwerk ist angedacht. Mehr