Einleitung

Ermittlung des Nutzens einer Norm

Eine der wichtigsten Bestrebungen des ANP ist es, im Hinblick darauf, dass Normen maßgeblich dem wirtschaftlichen Erfolg dienen können, die Bedeutung der Normung in Unternehmen zu vermitteln.

Normen erbringen einen hohen betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen; letzterer wurde im Rahmen der von der Technischen Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung und Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung sowie dem Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) durch geführten Studie »Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung« für Deutschland mit rund 17 Milliarden Euro im Jahr 2000 ermittelt.

Die Studie zeigte auf, dass von einer gezielten und strategischen Normungsarbeit nahezu alle Bereiche eines Unternehmens profitieren können: Forschung und Entwicklung, Marketing, Einkauf, Fertigung, Qualitäts- und Systemtechnik-Management, Umweltschutz, Gesundheits- und Arbeitsschutz.

Normung ermöglicht in einem Unternehmen die

  • Reduzierung von Material-, Zeit-, Personal- oder Haftungskosten
  • Reduzierung von Anpassungskosten durch Produktmodifikationen, Organisationsänderungen oder Schnittstellenanpassungen
  • Erhöhung der Produktivität durch Optimierung von Materialflüssen und Betriebsabläufen
  • Senkung der Transaktionskosten dank eindeutiger Verständigung, reduzierter Suchzeiten, schnellerem Informationszugriff oder aufgrund von vereinfachten bzw. weltweit anerkannten Mess-, Prüf- und Zertifizierungsverfahren.

Wer weltweit verkaufen will, muss potentielle Kund*innen auch durch Argumente im Bereich Qualität und Produktsicherheit überzeugen. Normen fördern den weltweiten Handel und dienen der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Umweltschutz sowie der Sicherheit und Verständigung. Laut der oben genannten Studie wird das Wirtschaftswachstum durch Normen stärker beeinflusst als durch Patente und Lizenzen.

Unternehmen, die sich an der Normungsarbeit beteiligen, erzielen Wettbewerbsvorteile durch ihren Wissens- und Zeitvorsprung. Sie können dadurch Forschungsrisiken und Entwicklungskosten senken. Durch die Anwendung von Normen können auch vertragsbezogene Informationskosten deutlich reduziert werden.

Basierend auf der o. g. Studie wurde von der Firma j2-consult, Jänchen und Partner, Beratende Volks- und Betriebswirte, Dresden eine Checkliste als interaktives Tool konzipiert, die zur Ermittlung der Wirkung von Normen in Unternehmen dient. Die Kosten, die durch Normung oder Teilnahme an der Normungsarbeit entstehen, sind relativ leicht zu ermitteln. Die eigentliche Herausforderung besteht in der Berechnung des Nutzens der Normung, z. B. als Kosteneinsparung, die einer Norm zugeordnet werden kann. Diese 2004 erstmalig veröffentlichte Checkliste ist in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Normenanwender*innen (ANP) gründlich überarbeitet und benutzerfreundlicher gestaltet worden. Mit Hilfe der Checkliste können Sie anhand von zu beantwortenden Fragen den realisierten Nutzen und die Nutzen potentiale für bestehende und zukünftige Normen aus verschiedenen Blick winkeln für Ihr Unternehmen ermitteln. Denken Sie daran, dass Sie bei der Beantwortung der Fragen die Position Ihres Blickwinkels hinsichtlich des Einsatzes der Norm durchgehend beibehalten.

Die Checkliste ist ein nützliches Werkzeug, dennoch kann es vorkommen, dass aufgrund der vielschichtigen Wirkungen von Normen in Unternehmen für Sie wichtige Ansätze unberücksichtigt geblieben sind. Die zu Grunde liegende Methodik soll daher auch dazu anregen, neue eigene Vorgehensweisen zu entwerfen. Der ANP würde sich über Hinweise auf besonders kreative Alternativen zur jetzigen Vorgehensweise freuen.

Viel Erfolg beim Durcharbeiten!

Interaktives Tool zur Bewertung des Nutzens von Normen.

Aufgaben und Nutzen des ANP

Machen Sie beim ANP mit und profitieren Sie von dem starken Netzwerk der Normenanwender*innen bei DIN.

Ansprechpartner ANP

Kontaktieren Sie uns! Für Ihre Fragen rund um den ANP und Ihre Mitarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.