NA 106

DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm)

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm)

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 15 Ergebnissen

Wie Normen und Standards die Herausforderung von Mikroplastik in der Textilindustrie angehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit

( 2024-05-28 )  Mikroplastik, winzige Kunststoffpartikel mit einer Größe von weniger als 5 mm, ist zu einem globalen Umweltproblem geworden. Angesichts weitreichender Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt und die Gesundheit ist es unerlässlich, die Freisetzung und den Umgang mit Mikroplastik zu regulieren. Mehr 

Strategieworkshop „Waschbarkeit von smarten und elektronischen Textilien“ Entwickeln Sie gemeinsam mit uns den zukünftigen Normungs- und Standardisierungsbedarf!

( 2024-05-08 )  DIN und DKE veranstalten am 9. Juli 2024 basierend auf der Arbeit des NA 106-01-21 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss Textilnorm/DKE, Koordinierungsgremium smarte und elektronische Textilien“ einen Strategieworkshop zur Waschbarkeit von smarten und elektronischen Textilien. Mehr 

Start des WIPANO-Forschungsprojekts NormATex - NextLevel – Normung für Abstandstextilien Arbeitsausschuss NA 106-02-11 AA„Prüfgeräte und Prüfmethoden für Abstandstextilien“

( 2024-01-31 )  Der Arbeitsausschuss NA 106-02-11 AA „Prüfgeräte und Prüfmethoden für Abstandstextilien“ ist im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) angesiedelt und wurde 2018 gegründet. Er ist zuständig für die Erarbeitung von Prüfverfahren für dreidimensionale Textilien, sogenannte Abstandstextilien. Neben den Konsortialpartnern aus den Forschungsprojekten NormATex und NormATex – Next Level beteiligen sich weitere interessierte Kreise, z. B. aus der Wirtschaft, der Normanwendung oder der Wissenschaft und Forschung, an der Normung für Abstandstextilien. Mehr 

Recyceltes Umweltkennzeichen © Holly Harry

Veröffentlichung der DIN EN ISO 5157 „Textilien - Umweltaspekte - Begriffe“ Für mehr Transparenz in der Textil- und Bekleidungsindustrie

( 2023-12-20 )  Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftssektor in der EU. Laut der Europäischen Umweltagentur machte der Textil- und Bekleidungssektor im Jahr 2019 in der EU einen Umsatz von rund 162 Mrd. Euro. Mit der sogenannten „Fast Fashion“, dem ständigen Angebot an neuer Mode zu sehr niedrigen Preisen, hat die Menge der produzierten und weggeworfenen Kleidungsstücke nochmals stark zugenommen. Mehr 

Normung und Standardisierung zu Maßnahmen für den Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel Im Zusammenhang mit Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ der Ziele für Nachhaltige Entwicklung

( 2023-01-09 )  Lesen Sie in dem Beitrag aus den DIN-Mitteilungen mehr zu den Ergebnissen einer Untersuchung der Bestandsdokumente der DIN-Normenausschüsse Technische Grundlagen (NATG), Holzwirtschaft und Möbel (NHM), Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) und Wasserwesen (NAW)! Zum Artikel aus den DIN-Mitteilungen Mehr 

© wildart/istockphoto.com

Zirkuläre textile Wertschöpfungskette: Aufruf zur Mitarbeit im Normenausschuss Textil und Textilmaschinen

( 2021-03-26 )  Im März 2020 wurde der Circular Economy Action Plan der Europäische Kommission veröffentlicht. Darin wird die „Textile Kette“ als eine der zentralen Produktwertschöpfungsketten genannt, die zukünftig in ein zirkuläres Wertschöpfungsmodell überführt werden soll. Im Jahr 2021 soll die EU-Strategie für Textilien folgen, deren Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Zielerreichung u. a. die „Verbesserung des wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds für nachhaltige und kreislauffähige Textilien in der EU, insbesondere durch Anreize für Modelle des Typs „Produkt als Dienstleistung“, kreislauffähige Materialien und kreislauforientierte Produktionsprozesse und deren Förderung sowie Steigerung der Transparenz durch internationale Zusammenarbeit“ umfassen soll. In diesem Zusammenhang soll das Normungsvorhaben „Circular Textiles Chain — Requirements and categories“ des CEN/TC 248 „Textilien und textile Erzeugnisse“ mit der Festlegung von Umwelt- und Kreislaufkriterien auch einen Beitrag zum ... Mehr 

Themenseite zu Circular Economy

( 2020-10-16 )  Im Januar 2020 hat DIN auf seiner Internetseite die Themenseite zu Circular Economy ins Leben gerufen, auf der über den Mehrwert von Normung und Standardisierung für die zirkuläre Wirtschaft informiert wird. Mit großer Unterstützung der unterschiedlichsten Normenausschüsse bei DIN wurde die Themenseite in den letzten Monaten ausgebaut. Ziel dieser Seite ist es, sowohl den Interessenten an einer Mitwirkung in der Normung als auch potentiellen Normenanwendern ergänzende Informationen zur Verfügung zu stellen und zum Dialog einzuladen. So stellen sich auf der neuen Themenseite Normenausschüsse wie zum Beispiel der DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) vor, die im Thema Circular Economy aktiv sind und werben für eine Mitwirkung. Darüber hinaus gibt es auf der Seite mehr über bestehende Normen und Standards mit Relevanz für das Thema zu erfahren. Zudem finden sich dort Stimmen und Meinungen von Experten, wichtige Akteure und Initiativen sowie hilfreiche Grafiken ... Mehr 

Neugründung des Gemeinschaftsarbeitsausschusses „Ökologische, umweltfreundliche Textilien“ unter der Federführung des DIN-Normenausschusses Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) gemeinsam mit dem DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

( 2020-10-02 )  Über das ISO/TC 38 „Textiles“ erreichte DIN die Umfrage zur Gründung einer neuen Arbeitsgruppe ISO/TC 38/WG 35 „Environmental aspects“ mit dem neuen Normungsthema ISO/NP 5157, Textiles – Environmental aspects – Vocabulary. Der Antragsteller (Schweden) sieht die Notwendigkeit erhöhter Anforderungen an die Zirkularität von textilen Materialien und Produkten. Dazu gehören z. B. die Verwendung und Wiederverwendung sowie das Recycling von produziertem Material auszuweiten, um dadurch u. a. den Bedarf an Neumaterial zu minimieren. Eine gemeinsame Terminologie kann dazu dienen, den Informationstransfer zwischen den in der Textilbranche Beteiligten zu verbessern und zu vereinfachen. Das vorgeschlagene Normungsvorhaben sowie die Neugründung der internationalen Arbeitsgruppe wurden von den ISO-Mitgliedern angenommen. Damit die Arbeiten national gespiegelt sowie deutsche Interessen entsprechend in der internationalen Arbeitsgruppe vertreten werden können, wurde im August 2020 unter der ... Mehr 

Smarte und elektronische Textilien bei DIN und DKE

( 2020-01-09 )  Im Februar gründen DIN und VDE|DKE ein neues Koordinierungsgremium für technische Textilien mit zusätzlichen intelligenten Eigenschaften, die zu den zukunftsweisenden Hightech-Materialien gehören. Die auch als smarte und elektronische Textilien bezeichneten Kleidungsstücke sind beispielsweise mit Sensoren ausgestattet, sind aktiv kühlend oder selbstleuchtend, wodurch sie als Sport- oder Berufsbekleidung oder als Medizinprodukte verwendet werden. Smarte und elektronische Textilien sind ein technikkonvergentes Thema und werden in unterschiedlichen Bereichen, von der Automobil- und Bauindustrie über die Unterhaltungselektronik bis zur digitalisierten Produktion und Logistik der Zukunft angewendet. Für eine koordinierte und zielgerichtete Spiegelung sämtlicher Aktivitäten national bei DIN/DKE, europäisch bei CEN/CENELEC und international bei ISO/IEC sowie zur Initiierung neuer Normungs- und Standardisierungsprojekte gründen DIN und VDE|DKE nun den ... Mehr 

DIN CEN/TR 17330; DIN SPEC 60020:2020-01 kann jetzt vorbestellt werden DIN CEN/TR 17330; DIN SPEC 60020:2020-01 „Anleitungen für die Auswahl, Anwendung, Pflege und Erhaltung von Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter, Wind und Kälte“ kann jetzt vorbestellt werden

( 2019-12-13 )  DIN CEN/TR 17330; DIN SPEC 60020:2020-01 stellt Arbeitgebern oder Personen, die sie beraten, wie z. B. Lieferanten von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) oder Diensten, Inspektionen, Versicherungsgesellschaften usw., einen Leitfaden für notwendige Entscheidungen bei der Auswahl, Anwendung, Pflege und Erhaltung von Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter, Wind und Kälte bereit und entspricht den geltenden europäischen Rechtsvorschriften. Ziel war es, einen Leitfaden für Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter, Wind und Kälte zu erstellen, der den Anwender des Dokuments dabei unterstützt, die Sicherheitsrisiken und potenziellen gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit schlecht erhaltener, kontaminierter oder beschädigter Schutzkleidung zu bewerten und zu reduzieren. Dieser Leitfaden für die Auswahl, Anwendung, Pflege und Erhaltung (SUCAM, en: Selection, Use, Care and Maintenance) enthält bewährte Praktiken, Antworten, Kriterien und Optionen in Bezug auf schlechtes Wetter, Wind und ... Mehr