DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)
DIN EN ISO 9806
Solarenergie - Thermische Sonnenkollektoren - Prüfverfahren (ISO/DIS 9806:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9806:2024
Solar energy - Solar thermal collectors - Test methods (ISO/DIS 9806:2024); German and English version prEN ISO 9806:2024
Einführungsbeitrag
Dieses Dokument legt Prüfverfahren für die Bewertung der Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und thermischen Leistungsfähigkeit von Fluidkollektoren fest. Die Prüfverfahren gelten für Prüfungen im Labor und in situ. Dieses Dokument gilt für alle Arten von Flüssigkeitskollektoren, Luftkollektoren, Hybridkollektoren, die sowohl Wärme als auch Energie erzeugen, sowie Sonnenkollektoren, die externe Energiequellen für den Normalbetrieb und/oder Sicherheitszwecke verwenden. Es deckt keine elektrischen Sicherheitsaspekte oder sonstige besondere Eigenschaften ab, die sich direkt auf die Stromerzeugung beziehen. Dieses Dokument ist nicht auf Geräte anwendbar, bei denen ein Wärmespeicher ein integraler Bestandteil ist, so dass sich der Sammelprozess nicht vom Prozess der Wärmespeicherung trennen lässt, wie dies erforderlich ist, um Messungen der thermischen Leistungsfähigkeit durchzuführen. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-56 AA "Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180)" im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).
Änderungsvermerk
Gegenüber DIN EN ISO 9806:2018-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 5.2: Die verwendete Sprache hinsichtlich der maximalen Betriebsbedingungen wurde durch die Einführung des Begriffs des Auslegungsbetriebsbereichs harmonisiert. b) Die frühere Bruch- oder Druckprüfung der Luftkollektoren wurde in den Abschnitt 7 Luftleckageprüfung integriert. c) Die Beschreibung der Prüfung von nachgeführten Kollektoren wie Parabolrinnenkollektoren und Linear-Fresnel-Kollektoren wurde an verschiedenen Stellen aktualisiert, um die Übereinstimmung mit den Normen über solarthermische Kraftwerke des IEC/TC 117 zu verbessern. d) Abschnitt 16: Ein neuer Abschnitt wurde eingefügt, um die Prüfverfahren für Kollektoren mit aktiven Selbstschutzmechanismen zu verdeutlichen. e) Das mathematische Modell für die thermische Leistungsfähigkeit wurde vereinfacht. Der thermische Leistungsfähigkeitsparameter a7 wurde ohne unmittelbaren Ersatz gestrichen. f) Die reduzierte Windgeschwindigkeit u' wurde durch u ersetzt. Die Standard-Windgeschwindigkeit parallel zur Oberfläche des Kollektors wurde auf ≥ 1,3 m/s verringert und ersetzt die zuvor verwendete Ziel-Windgeschwindigkeit von 3 m/s. Gleichzeitig werden alle Kollektoren als wind- und infrarotempfindliche Kollektoren betrachtet. Auf Anfrage durch den Auftraggeber oder wenn die thermische Leistungsfähigkeit gegenüber Wind oder dem Austausch langwelliger Strahlung als nicht spezifisch empfindlich gilt, kann ein vereinfachtes Prüfverfahren (siehe Abschnitt 22.1) angewendet werden, und die Parameter a3, a4, a6 werden auf 0 gesetzt. g) Anhang I: Ein neues Validierungsverfahren (Valicol) wurde eingeführt, um eine Verifizierung der gemessenen Parameter der thermischen Leistungsfähigkeit zu ermöglichen. Zusätzlich wurden nach ISO Guide 84:2020 die folgenden Änderungen eingefügt, um den Aktionsplan nach der Londoner Erklärung der ISO zu unterstützen: h) Einleitung: Eine umfassende Erklärung zu den Umweltauswirkungen von Sonnenkollektoren und ihrem möglichen Beitrag bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations Sustainable Development Goals – SDGs) wurde hinzugefügt. i) Anhang B: Das Bruttoertragskonzept wurde eingeführt, um eine standardisierte Bewertung des möglichen Energieertrags von Sonnenkollektoren zu ermöglichen. Auf Grundlage dieser Zahlen ist es möglich, die Reduzierung von Treibhausgasen (GHG) durch Solarthermietechnologien und das Reduzierungs- und Vermeidungspotential unter unterschiedlichen Klimabedingungen zu bewerten. j) Anhang G: Die Beurteilung des Materialeinsatzes stellt nun einen obligatorischen Bestandteil der Endkontrolle dar. Diese Beurteilung des Materialeinsatzes unterstützt alle Arten der Lebenszyklusbeurteilung und schließt eine Bewertung der Identifizierbarkeit und Recyclebarkeit von Werkstoffen und der Reparaturfähigkeit von Produkten ein.
Zuständiges nationales Arbeitsgremium
NA 041-01-56 AA - Solaranlagen (SpA CEN/TC 312 und ISO/TC 180)