NA 041

DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit.

Mitteilungen durchsuchen

31-40 von 55 Ergebnissen

Formblatt für Anfragen zu Auslegungen zu DIN-Normen des NHRS

( 2015-01-01 )  Für Anfragen zur Auslegung von DIN-Normen des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN verwenden Sie bitte das als Anlage beigefügte Formblatt "Auslegungen zu DIN-Normen des NHRS". Dieses Formblatt dient einer formalen und schnelleren Behandlung Ihrer Anfrage. Für Anfragen zur Auslegung von DIN-Normen des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN verwenden Sie bitte das als Anlage beigefügte Formblatt "Auslegungen zu DIN-Normen". Dieses Formblatt dient einer formalen und schnelleren Behandlung Ihrer Anfrage. Zur besseren Archivierung geben Sie bitte Anfragen zu unterschiedlichen Sachthemen oder zu unterschiedlichen Abschnitten der Norm auf getrennten Formblättern ab. Die Anfrage wird an den für die jeweilige Norm zuständigen NHRS-Arbeitsausschuss weitergeleitet und von diesem behandelt. Nach Bearbeitung der Anfrage wird die Antwort an den Anfragenden weitergeleitet und gleichzeitig die anonymisierte Anfrage sowie die Antwort darauf zur ... Mehr 

Förderer des NHRS (VF NHRS)

( 2015-01-01 )  Folgenden Firmen, Instituten und anderen Institutionen, die den NHRS im Geschäftsjahr 2014 finanziell förderten, möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen: Mehr 

Pressemitteilung - DIN EN 834 Jetzt preisgekrönt

( 2014-12-04 )  Bei der Verleihung der diesjährigen DIN-Preise am 6. November 2014 wurde ein Beitrag zur Heizkostenverteilernormung aus dem Bereich des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) in der Kategorie „Best Practice“ ausgezeichnet. In dieser Kategorie werden Beiträge geehrt, welche die erfolgreiche Anwendung von Normen anschaulich darstellen. Herr Prof. Dr. Zöllner, der die Entwicklung der DIN EN 834, Heizkostenverteiler für die Verbrauchserfassung von Raumheizflächen — Geräte mit elektrischer Energieversorgung als Wissenschaftler und Experte von Anfang an begleitet hat, stellte in seinem Beitrag heraus, wie diese Norm der Realisierung der Ziele der Heizkostenverordnung dient. Die Norm beruht auf den Ergebnissen seiner Forschung und bringt dem Verbraucher unmittelbaren Nutzen. Die gesetzlich verordnete verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung ist ein wirksames Mittel zur Reduzierung des Energieverbrauchs für die Raum- bzw. Gebäudeheizung. Der Verbraucher wird zum ... Mehr 

Pressemitteilung - Brennstoffzellen mit DIN SPEC 32737

( 2014-11-20 )  Mit der im Dezember 2014 erscheinenden DIN SPEC 32737, Energetische Bewertung gebäudetechnischer Anlagen — Brennstoffzellen wird es erstmals möglich sein Brennstoffzellen mit einer thermischen Leistung zwischen 0,3 kW und 5 kW, die in einem Wohngebäude bzw. in einem Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung eingesetzt und wärmegeführt betrieben werden, energetisch zu bewerten. Das Bewertungsverfahren berücksichtigt dabei die vorgegebenen Randbedingungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und knüpft an die in DIN V 18599-9 vorhandene Systematik zur energetischen Bewertung von KWK-Systemen an. Mit DIN SPEC 32737 wurde ein wichtiger Schritt getan, um Brennstoffzellen im Rahmen der Energieeinsparverordnung, des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes oder darauf aufbauender Förderinstrumente normativ bewertbar zu machen. Mehr 

Pressemitteilung - Ersterscheinung DIN EN 16340, Abgassensoren in der Heizungstechnik

( 2014-10-13 )  Mit der neuen Norm DIN EN 16340:2014-10, Sensoren zur Detektion von gasförmigen Verbrennungsprodukten in Gasbrennern und Gasgeräten können Abgassensoren erstmals einheitlich und damit vergleichbar getestet und zugelassen werden. Sie erfüllen somit einen europäisch abgestimmten Sicherheitsstandard, was zur Reduzierung von potentiellen Wettbewerbsverzerrungen beiträgt. Außerdem sind die Angaben für Einbau- und Bedienungsanleitungen nun vereinheitlicht. Die Handhabung und Wartung werden damit auch beim Einsatz von Sensoren unterschiedlicher Hersteller vereinfacht. Mehr 

Pressemitteilung - Die neue Norm DIN EN 834

( 2014-09-30 )  Moderne Heizkostenverteiler für eine effiziente Heizwärmenutzung Heizkostenverteiler werden seit vielen Jahrzehnten erfolgreich zur Erfassung des Heiz­wärmeverbrauchs und zur verbrauchsabhängigen Abrechnung der entsprechenden Heiz­kosten eingesetzt. Seit den 80er Jahren sind in Deutschland die Anforderungen an die Geräte, deren Anwendung sowie die Geräteprüfung genormt. Seitdem gab es große Fortschritte in der Gerätetechnik, wie z. B. die Möglichkeit der Funkablesung. Andererseits ergeben sich durch Heizungssysteme mit sehr niedrigen Betriebstemperaturen auch neue Randbedingungen für den Einsatz dieser Geräte. Dies war Anlass, die Norm?Anforderungen an elektronische Heizkostenverteiler zu überprüfen und die europäische Norm DIN EN 834 zu überarbeiten. Ein Vergleich von DIN EN 834:2013-12 mit der Vorgängernorm DIN EN 834:1994-11 lässt praxisbedeutende neue Inhalte erkennen. Mehr 

Pressemitteilung - Energiewende – Startschuss zur Normung und Standardisierung

( 2014-09-01 )  Der Klimaschutz und die zunehmende Ressourcenknappheit erfordern eine Veränderung in der Energieversorgung. Mit der im Jahr 2011 beschlossenen Energiewende sowie mit dem mittelfristigen Ausstieg aus der Kernenergie sind umfassende Veränderungen in der Strom-versorgung Deutschlands notwendig. Unter anderem können große Klimaschutzpotentiale durch einen Ausbau erneuerbarer Energien in der Stromversorgung realisiert werden. Tech­nologien aus den Bereichen Windenergie und Photovoltaik treten in diesem Zusammenhang zunehmend in den Vordergrund. Die Speicherung von Energie gewinnt aufgrund der Zu­nahme dieser wetterabhängigen und dadurch fluktuierenden Energieeinspeisung an Bedeu­tung. Demgegenüber steht zugleich eine erhöhte Flexibilisierung der Stromnachfrage. Durch den Einsatz von Energiespeichern kann eine Anpassung von Stromerzeugung und -ver­brauch erreicht werden. Es gilt dabei, Lastschwankungen auszugleichen, Versorgungslücken zu vermeiden und die Energieinfrastruktur ... Mehr 

Pressemitteilung - Pressemitteilung - Die neue DIN EN 1751 ist da

( 2014-07-01 )  Im Juni 2014 wurde die DIN EN 1751, Lüftung von Gebäuden — Geräte des Luftverteilungssystems — Aerodynamische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen veröffentlicht. Diese Europäische Norm legt Verfahren zur Prüfung und Bewertung von Drossel- und Absperrelementen fest, die in Luftverteilungssystemen mit Differenzdrücken bis zu 2 000 Pa verwendet werden. Die Norm beschreibt die folgenden Messungen: Leckage bei einem geschlossenen Drossel- bzw. Absperrelement, Gehäuseleckage, Drehmomentverlauf, Wärmeübertragung zur Bestimmung der Wärmedämmungseigenschaften. Akustische Prüfungen von Drossel- und Absperrelementen sind nicht in dieser Norm enthalten. Bestimmte Aspekte der dynamischen Leistung von Drossel- bzw. Absperrelementen sind abhängig von dem Luftverteilungssystem, in das sie eingebunden sind, weshalb es schwierig ist, sie getrennt zu messen. Solche Erwägungen haben dazu geführt, dass diese Aspekte der Messung der dynamischen Leistung nicht in die vorliegende Europäische ... Mehr 

Pressemitteilung - Harmonisierungsstau zur Gasgeräterichtlinie wird aufgelöst

( 2014-05-01 )  Im Februar 2014 fand im Rahmen einer Sondersitzung des CEN Sector Forum Gas Utilisation ein erstes offizielles Treffen der im Rahmen der GAD arbeitenden Technischen Komitees bei CEN mit Vertretern der Europäischen Kommission statt, um den Harmonisierungsstau zu beraten. Die Vertreter der Europäischen Kommission erläuterten die von ihnen identifizierten Mängel der bereits harmonisierten und zur Harmonisierung anstehenden Normen und forderten ihre Überarbeitung. Die Vertreter der betroffenen Technischen Komitees sehen einer schwierigen und zeitaufwendigen Prüfung und Anpassung ihrer Normen entgegen. Der Fahrplan für das weitere Vorgehen wird aktuell beraten. Höchste Priorität haben die bereits erstellten Normen, die aufgrund der Einwände der Kommission noch nicht harmonisiert wurden. Mehr 

Pressemitteilung - Die zweite Generation der EPBD-Normen entsteht

( 2014-02-01 )  Auf Gebäude entfallen ca. 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen in der EuropäischenUnion. Ein erklärtes Ziel der EU ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden wesentlich zu senken, um so die Energieversorgungssicherheit der EU zu stärken und zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen. Bereits im Jahr 2004 hat die Kommission das Mandat M/343 zur Ausarbeitung und Annahme von Normen für eine Methode, mit der die integrierte Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden berechnet und deren Umweltauswirkungen eingeschätzt werden könnenan die europäischen Normungsorganisationen vergeben,welches in den Jahren 2007/2008 zur Veröffentlichung von ca. 30 Europäischen Normen zur Energieeffizienz von Gebäuden führte. Basierend auf der Neufassung der EPBD (2010/31/EG) und den Erfahrungen mit der Anwendung der Europäischen Normen, die viel Raum für nationale Regelungen lassen, hat die Kommission im Dezember 2010 das Mandat M/480 erteilt, in dem die Überarbeitung der bestehenden Normen ... Mehr