NA 041

DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit.

Mitteilungen durchsuchen

21-30 von 55 Ergebnissen

Pressemitteilung: Normungsvorhaben DIN 4710

( 2016-02-12 )  Zurzeit findet die Überarbeitung von DIN 4710, Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heiz- und raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland im NA 041-01-08 AA „Meteorologische Daten“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) statt. Die Bearbeitung wurde erforderlich, um nach ca. 20 Jahren zu prüfen, ob die Auslegung und die Energiebedarfsrechnung für Heiz- und Klimaanlagen mit den bisher bekannten meteorologischen Daten richtig bleiben oder anzupassen sind. Die neuen Daten zeigen, dass einige Veränderungen relevant sind. Die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) für energetische Gebäudeberechnungen zur Verfügung gestellten aktuellen Daten, die auf den Mittelwerten der meteorologischen Periode 1991 bis 2005 beruhen (bisheriger Referenzzeitraum: 1961 bis 1990), liegt im Zeitplan, sodass der Norm-Entwurf Ende 2016 erscheinen wird. Mehr 

Neuer Inhalt Dr. Holger Dörr vom Prüflaboratorium Gas der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie erhält den DIN-Preis „Best Practice“ von Dr. Torsten Bahke, Vorsitzender des Vorstandes von DIN

DVGW-Forschungsstelle mit dem DIN-Preis „Best Practice“ ausgezeichnet

( 2015-11-17 )  Den Nutzen der Normung veranschaulichen und mit Beispielen aus Wissenschaft, Forschung und Anwenderpraxis transparent darstellen: Das ist das Ziel der DIN-Preise, die in diesem Jahr im Rahmen der Festveranstaltung „Weltfaktor Normung 2015“ vor rund 300 Gästen im Museum für Kommunikation in Berlin vergeben wurden. Der mit 5.000 Euro dotierte DIN-Preis „Best Practice“ wurde in diesem Jahr an Dr. Holger Dörr vom Prüflaboratorium Gas der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie vergeben: für seinen Beitrag über die aktuelle Norm DIN EN 16340 „Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler“. Die Anwendung dieser Norm hat positive Auswirkungen auf eine ganze Branche. Zugleich bietet sie auch dem Endverbraucher zahlreiche Vorteile und verringert die Umweltbelastung. In seiner Einreichung hat Dr. Dörr zahlreiche Parameter beleuchtet, die mit der Anwendung ... Mehr 

Pressemitteilung: Energiespeicher im Fokus der Normung

( 2015-10-06 )  Als eine der Folgen der Energiewende und der daraus resultierenden fortschreitenden Flexibilisierung der Energieinfrastruktur wächst der Stellenwert von Energiespeichern. Um die Anwendung dieser Speicher deutschlandweit zu fördern und die Entwicklung der dafür notwendigen Technologien voranzutreiben, wird derzeit von DIN in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kommission Elektrotechnik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und dem Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) die „Normungsroadmap Energiespeicher“ erarbeitet. Mehr 

Beitrittserklärung zum VF NHRS

( 2015-09-02 )  Das Formular für die Beitrittserklärung zum Verein zur Förderung der Normung des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN (VF NHRS) e. V. ist als Download beigefügt. Mehr 

Erscheinen des Norm-Entwurfs E DIN EN 16798-1 (Ersatz für DIN EN 15251:2012-12)

( 2015-08-07 )  Die Europäische Kommission hat die Überarbeitung der bestehenden Normen zur Energieeffizienz von Gebäuden gefordert, mit dem Ziel ihre Verwendbarkeit zu verbessern. Mit der Überarbeitung und Ergänzung der bestehenden Europäischen Normen werden künftig Zu-gänglichkeit, Transparenz und Objektivität bei der Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz in den Mitgliedsstaaten erhöht. Weitere Informationen finden Sie im nebenstehenden PDF-Dokument. Mehr 

Vereinheitlichung der Terminologie in der TGA

( 2015-07-01 )  Im NHRS Arbeitsausschuss NA 041-01-70 AA wird derzeit an einer einheitlichen Terminologie-Norm gearbeitet, die die Grundlage für alle zukünftigen Normen des DIN NHRS bilden wird. Durch die begrifflichen Festlegungen, die als DIN 4749 erscheinen werden, sollen branchenspezifische Unterscheidungen vermieden werden. Im NHRS Arbeitsausschuss NA 041-01-70 AA wird derzeit an einer einheitlichen Terminologie-Norm gearbeitet, die die Grundlage für alle zukünftigen Normen des DIN NHRS bilden wird. Durch die begrifflichen Festlegungen, die als DIN 4749 erscheinen werden, sollen branchenspezifische Unterscheidungen vermieden werden. Diese Festlegungen sollen innerhalb des NHRS in allen reinen DIN-Normen verbindlich angewendet und auf Europäischer und Internationaler Ebene durch die jeweiligen deutschen Experten in die entsprechenden Normentwürfe eingebracht werden. Darüber hinaus soll erreicht werden, dass diese Benennungen und Definitionen auch in den anderen Normenausschüssen jenseits des ... Mehr 

Information zur Novellierung von DIN EN 1264 - (alle Teile) "Fußboden-Heizung"

( 2015-05-01 )  In der Normenreihe DIN EN 1264 (alle Teile) werden Fußbodenheizungssysteme in den Standardanwendungen bzgl. der normativen Bestimmung der Wärmeleistung rechnerisch abgehandelt. Die europäische Normenreihe DIN EN 1264 "Fußboden-Heizung – Systeme und Komponenten" (alle Teile) ist Ende der 90er Jahre aus der deutschen Normenreihe DIN 4725 (alle Teile) "Warmwasser-Fußbodenheizungen" hervorgegangen. Das Normenwerk ist in Europa eingeführt und anerkannt. Mehr 

Pressemitteilung - Inspektion von Lüftungsanlagen – Norm-Entwurf veröffentlicht

( 2015-01-12 )  Im Januar 2015 wurde der Norm-Entwurf E DIN EN 16798-17, Energieeffizienz von Gebäuden — Teil 17: Lüftung von Gebäuden — Module M4-11, M5-11, M6-11, M7-11 — Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen veröffentlicht, der als Ersatz für die bisher zu diesem Thema veröffentlichten Normen DIN EN 15239:2007-08 und DIN EN 15240:2007-08 vorgesehen ist. Zusätzlich zu einer Reihe von redaktionellen Änderungen erfolgten gegenüber EN 15239:2007 und EN 15240:2007 folgende Änderungen: Zusammenschluss der vorliegenden Normen (EN 15239:2007 und EN 15240:2007), die sich mit der Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen in getrennten Dokumenten beschäftigen, zu einem einzigen Dokument. Die allgemeinen Aspekte der Inspektion, die sowohl Lüftungs- als auch Klimaanlagen betreffen, sind in einem Abschnitt behandelt. Dazu gehört die Beschreibung der Vorinspektion im Vorfeld der Vor-Ort-Besichtigung. Erläuterungen zu den Ergebnissen jeder Inspektionsphase (Vorinspektion, Inspektion vor Ort ... Mehr 

Pressemitteilung - Überarbeitung EN 13779-3

( 2015-01-12 )  Die Europäische Kommission hat die Überarbeitung der bestehenden Normen zur Energieeffizienz von Gebäuden mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Verwendbarkeit gefordert. Die überarbeiteten und ergänzten Europäischen Normen sollen Zugänglichkeit, Transparenz und Objektivität bei der Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz in den Mitgliedsstaaten erhöhen. Die überarbeiteten Normen werden eine einheitliche Struktur mit klarer Trennung von einheitlichen Methoden im Hauptdokument und nationalen Wahlmöglichkeiten in Form eines Anhangs besitzen. Zu jeder Norm wird zusätzlich ein Technischer Bericht mit Erklärungen und Beispielen zur Anwendung der Norm erarbeitet. Wir möchten Sie auf einen im Januar 2015 veröffentlichten Norm-Entwurf hinweisen, der für die Fachwelt von hoher Relevanz ist: E DIN EN 16798-3, Energieeffizienz von Gebäuden — Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden — Anforderungen an die Leistung von Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsystemen Das Dokument ist vorgesehen als ... Mehr 

Links für FAQ's - DIN 1946-6, DIN 4719 und DIN 18017-3

( 2015-01-01 )  Der Arbeitsausschuss NA 041-02-51 AA "Lüftung von Wohnungen" im Normenausschuss NHRS stellte im Jahr 2009 die Neuausgaben der Lüftungsnormen DIN 1946-6 "Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme /Abnahme) und Instandhaltung" und DIN 18017-3 "Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster – Teil 3. Lüftung mit Ventilatoren" fertig. Zusätzlich wurde mit der DIN 4719 "Lüftung von Wohnungen – Anforderungen, Leistungsprüfungen und Kennzeichnungen von Lüftungsgeräten" eine zusätzliche Norm im Spektrum der Wohnungslüftung veröffentlicht. Mehr