NA 041

DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit.

Mitteilungen durchsuchen

11-20 von 55 Ergebnissen

Pressemitteilung: Anwendung der DIN EN 12831 - Nationale Ergänzungen in Arbeit

( 2017-11-09 )  Mit Ausgabe September 2017 hat DIN die DIN EN 12831-1, "Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Teil 1: Raumheizlast“ und die DIN EN 12831-3, "Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast - Teil 3: Trinkwassererwärmungsanlagen, Heizlast und Bedarfsbestimmung“ veröffentlicht. Für die Anwendung der DIN EN 12831-1 und der DIN EN 12831-3 in Deutschland werden nationale Eingabedaten und Parameter wie Klimadaten, Nutzungsparameter oder Zapfprofile benötigt. DIN wird diese Daten zur Verfügung zu stellen und arbeitet bereits an der DIN SPEC 12831-1, "Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Raumheizlast - Nationale Ergänzungen zur DIN EN 12831-1“, die im Einklang mit dem Anwendungsbereich der europäischen Norm nationale Eingabedaten und Parameter festlegt. Die DIN SPEC 12831-1 wird die aktuellen Beiblätter zur DIN EN 12831:2003-08 ersetzen und voraussichtlich Anfang 2018 als ... Mehr 

Neuer Entwurf der DIN 1946-4 zur Krankenhauslüftung kann jetzt kommentiert werden Presse- und Verbandsmitteilung

( 2017-09-08 )  DIN hat einen neuen Entwurf der DIN 1946-4, „Raumlufttechnik — Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ veröffentlicht. Das Dokument gilt für Planung, Bau, Abnahme und Betrieb raumlufttechnischer Anlagen in Gebäuden und Räumen in denen medizinische Untersuchungen und Behandlungen an Personen vorgenommen werden, z.B. in Krankenhäusern, Tageskliniken, Arztpraxen (Eingriffsräume), ambulanten Operationszentren/-einrichtungen, Dialysezentren und auch Einrichtungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten. Der Norm-Entwurf kann bis 18. Oktober von der Öffentlichkeit unter www.entwuerfe.din.de geprüft und kommentiert werden. Der verantwortliche Arbeitskreis berücksichtigt in dem neuen Entwurf Stellungnahmen aus Fachkreisen, die beispielsweise die hygienische Abnahme raumlufttechnischer Anlagen durch eine visuelle Prüfung kritisiert hatten. Im Zuge der ausgewogenen Berücksichtigung aller Interessen hat der Arbeitsausschuss alle Stellungnahmen ... Mehr 

Neuer Inhalt BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch
© DIN

Vorträge der Veranstaltung "BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch" vom 12. Mai 2017

( 2017-07-05 )  Hiermit stellen wir Ihnen die Vorträge der durch den DIN-Normenausschuss Bauwesen durchgeführten Veranstaltung „BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch“, die am 12. Mai 2017 stattfand. Mehr 

Pressemitteilung: Überarbeitung der DIN 1946-4 Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens

( 2017-04-06 )  Im Sommer 2016 wurde der Entwurf DIN 1946-4 veröffentlicht. Die Einspruchsfrist endete Ende September und es sind umfangreiche Kommentare von mehr als 40 Stellungnehmern eingegangen. Die Änderungen der bisher gültigen Norm DIN 1946-4:2008 können vielfach nicht nachvollzogen werden und der Entwurf findet in der vorliegenden Form nicht die Akzeptanz der öffentlichen Anwender. Der für den Entwurf DIN 1946-4:2016 zuständige Arbeitsausschuss hat daher in seiner Sitzung am 2017?01-25 beschlossen, das Dokument grundlegend zu überarbeiten. Das entstehende Dokument wird sich durch einen neuen technischen Teil auf Basis des Entwurfs DIN 1946-4:2016 und der Übernahme des hygienischen Teils, ggf. mit Modifikationen, aus der aktuell gültigen DIN 1946-4:2008 auszeichnen. Den DIN-Regularien entsprechend, wird der Entwurf 1946-4:2016 zurückgezogen und ein neuer Entwurf veröffentlicht. Dies ist notwendig, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, Stellungnahmen zu den Änderungen ... Mehr 

Pressemitteilung: Beginn der Überarbeitung der DIN 4747-1, neue Sicherheitstechnik für die Fernwärme

( 2016-10-06 )  in der aktuellen Fassung der DIN 4747-1:2003-11, Fernwärmeanlagen — Teil 1: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze werden Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausrüstung von Unterstationen, Hausstationen und Hausanlagen für die Fernwärme festgelegt. Um das Dokument an den Stand der Technik sowie an Anforderungen aus gesetzlichen und technischen Vorgaben anzupassen, wurde die Überarbeitung mit Unterstützung des AGFW bei DIN begonnen, wobei unter anderem folgende Punkte behandelt werden: Anforderungen an Werkstoffe; Anforderungen zur Ausrüstung von Fernwärmeanschlüssen an den Fernwärmerücklauf; Aufnahme von Anforderungen an Nachspeiseeinrichtungen. Verantwortlich für die Überarbeitung ist der Arbeitsausschuss NA 041-01-33 AA „Fernwärmeanlagen, Sicherheitstechnische Ausführung“ des DIN-Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik und deren Sicherheit (NHRS). Experten oder Unternehmen ... Mehr 

Pressemitteilung: Neu geschaffenes Anforderungsniveau in Europa für Smart Metering

( 2016-08-19 )  die etablierte Reihe der Norm DIN EN 13757 zur Daten-Kommunikation mit Zählern (M?Bus) erfährt durch ein neu geschaffenes Anforderungsniveau in Europa für Smart Metering eine deutliche Erweiterung der Funktionalität. Basierend auf den drahtgebundenen oder drahtlosen Übertragungsmöglichkeiten liefert die Reihe der Norm weitere Services, eingebettet in die Transport- und Anwendungsebene. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde die Norm DIN EN 13757-3:2013-08 überarbeitet und thematisch unterteilt: - E DIN EN 13757-3:2016-08, Kommunikationssysteme für Zähler — Teil 3: Anwendungs­protokolle und - E DIN EN 13757-7:2016-08, Kommunikationssysteme für Zähler — Teil 7: Transport- und Sicher­heits­dienste Unter anderem wurde die Anwendungsauswahl für diverse Bereiche erweitert und Software Updates in den Norm-Entwurf E DIN EN 13757-3 aufgenommen, währenddessen die Transport- und Sicherheitsdienste in die Erstveröffentlichung des Norm-Entwurfs E DIN EN 13757-7 überführt wurden. Mehr 

Pressemitteilung: Planungssicherheit für die Fernwärme

( 2016-08-17 )  am 5. August 2016 sind die Norm-Entwürfe der zweiteiligen Reihe der Norm - E DIN EN 13941, Fernwärmerohre — Auslegung und Installation von gedämmten Einzel- und Doppelrohr-Verbundsystemen für direkt erdverlegte Heißwasser-Fernwärmenetze beim DIN Media Verlag erschienen, die als Ersatz für die Vorgängernorm DIN EN 13941:2010-12 vorge­sehen sind. Teil 1 der neuen Reihe der Norm befasst sich mit der Auslegung, Teil 2 mit der Installation von Fernwärmerohr-Systemen. Neben DIN EN 13941 wurden im Bereich der Fernwärme unter großer Beteiligung der europäi­schen Industrie in den letzten Jahren eine Reihe an Normen für Produkte wie Rohre, Armaturen und Verbundstücke überarbeitet. Darauf aufbauend wurde DIN EN 13941 als übergreifende Pla­nungsnorm konzipiert, die auf die einzelnen Produktnormen verweist. Durch die Aufteilung in eine Planungsnorm und verschiedene Produktnormen wird die Handhabbarkeit der Normen für An­wender verbessert. Darüber hinaus wird durch diese Struktur eine ... Mehr 

Facility Management – Eine Managementsystemnorm entsteht

( 2016-07-08 )  Weltweit ist die Beurteilung und Vergleichbarkeit von Facility Management gefragt. Diesen Umstand hat das internationale Komitee ISO/TC 267 „Facility Management“ aufgegriffen und sein Arbeitsprogramm um die Erarbeitung einer Managementsystemnorm mit dem Titel ISO 41001, FM — Management System — Requirements with Guidance for Use erweitert. In einer 2015 gegründeten Arbeitsgruppe wird diese derzeit unter der Leitung des Vorsitzenden James P. Whittaker (USA) erarbeitet. Das europäische Pendant zum ISO/TC 267, das CEN/TC 348 „Facility Management“, hat beschlossen, sich an den Arbeiten zu beteiligen. Die europäische Mitarbeit erfolgt nach den Regeln des Wiener Abkommens mit ISO-Federführung. Die zu erarbeitende Norm soll auch für Zertifizierungszwecke herangezogen werden und wird neben den für alle Managementsystemnormen vorgegebenen Kapiteln (siehe nachfolgende Liste) einen Anhang inklusive Leitfaden zur Anwendung der Norm enthalten. Anwendungsbereich (Scope) Normative ... Mehr 

Veröffentlichung der Normungsroadmap Energiespeicher

( 2016-04-20 )  Im Zuge der Umsetzung der Energiewende spielt die Speicherung von Energie gerade in Deutschland eine immer größere Rolle. So macht ein stetig steigender Anteil an volatil erzeugtem Strom einen zeitlichen Ausgleich von Angebot und Nachfrage notwendig, wofür Energiespeicher einen wichtigen Beitrag liefern. Auch durch den vermehrten Einsatz regenerativer Systeme zur Wärmeerzeugung in der Gebäudetechnik (wie Solaranlagen oder Wärmepumpen), werden immer höhere Anforderungen an Speichersysteme u. a. in Bezug auf Kapazität sowie Genauigkeit der Auslegung gestellt. Um dieser Entwicklung in Deutschland gerecht werden zu können, müssen Normen und technische Regeln in diesem Bereich stetig weiterentwickelt werden. Hierzu hat DIN in Zusammenarbeit mit Vertretern der DKE, des VDI und des DVGW sowie unter Einbeziehung von Experten aus Industrie und Wissenschaft die Normungsroadmap Energiespeicher erarbeitet. Die Roadmap kann seitens der Industrie und der öffentlichen Hand für die ... Mehr 

Auslegung des NA 041-03-04 AA „Heizkostenverteiler“ (Spiegelausschuss CEN/TC 171) zur Anwendbarkeit des Referenzsystems Q(50) nach EN 834 für EN 835

( 2016-04-20 )  Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip werden seit vielen Jahrzehnten zur verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung eingesetzt. Die Norm DIN EN 835:1995-04, Heizkostenverteiler für die Verbrauchswerterfassung von Raumheizflächen — Geräte ohne elektrische Energieversorgung nach dem Verdunstungsprinzip, in der die Anforderungen an Geräte und ihre Anwendung geregelt sind, hat sich bewährt. Einzelne Randbedingungen bei der Anwendung haben sich jedoch geändert. Dies betrifft vor allem die Normleistung der Heizkörper, welche die Basis für die Bewertung der Heizkostenverteiler (Bewertungsfaktor KQ) bildet. Heutige Heizkörper werden nach DIN EN 442:2015-03, Radiatoren und Konvektoren — Teil 1: Technische Spezifikationen und Anforderungen und Teil 2: Prüfverfahren und Leistungsangabe geprüft, woraus niedrigere Normleistungen resultieren als die bisherigen Leistungen, z. B. nach der früheren Normreihe DIN 4703, Raumheizkörper, mit den traditionellen Auslegungstemperaturen ... Mehr