NA 042

DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM)

2024-06-10

Erste Norm zum Thema Circular Economy und Möbel veröffentlicht

Ansicht einer Wand mit einer Tür, vor der Wand steht ein Sessel und ein keiner Couchtisch
© Fotolia: Vadim Andrushchenko

Im März 2020 wurde der Circular Economy Action Plan der Europäischen Kommission veröffentlicht. Darin werden Möbel als zu priorisierende Endprodukte genannt, deren lineare Wertschöpfungskette zukünftig in ein zirkuläres Wertschöpfungsmodell überführt werden soll. In diesem Zusammenhang wurde der Arbeitsausschuss NA 042-05-20 AA „Zirkularität von Möbeln“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im Jahr 2021 gegründet. Dieses nationale Gremium spiegelt die Arbeiten der europäischen Arbeitsgruppe CEN/TC 207/WG 10 „Anforderungen und Methoden für die Kreislauffähigkeit von Möbeln“.

Als erste Norm rund um das Thema Circular Economy und Möbel wurde DIN EN 17902, Möbel — Zirkularität — Bewertungsmethode für die Demontier-/Remontierbarkeit im Mai 2024 veröffentlicht.

Dieses Dokument zielt darauf ab, die Möbelhersteller dabei zu unterstützen, ihre Produkt- und Entwicklungsprozesse auf die Kreislaufwirtschaft (CE, en: circular economy) auszurichten, und zwar durch die Fähigkeit zur Demontage/Remontage eines Produkts, wodurch mehrere CE-Aspekte wie Austauschbarkeit, Aufrüstbarkeit, Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung, Aufbereitung und Recycling ermöglicht werden.

Diese CE-Aspekte ermöglichen die Entwicklung langlebiger Produkte und die Verlängerung der Lebensdauer und des Kreislaufs von Produkten, indem der Produktnutzen wieder hergestellt, erhalten oder verbessert wird und somit ihre Nutzbarkeit so lange wie möglich erhalten bleibt und der Verbrauch von Primärressourcen reduziert wird.

In diesem Dokument sind deshalb Kriterien festgelegt, anhand derer die Zugänglichkeit und die Möglichkeit des Ausbaus und Ersatzes sowie der Remontage von für diese Prozesse identifizierten Teile eines Möbels bewertet werden können. Diese Kriterien sind bei der Möbelkonstruktion und auf verschiedene Ausführungen, Werkstoffe und/oder Bauweisen anwendbar.

Das Dokument kann von Möbelherstellern und/oder Produktentwicklern als Leitfaden verwendet werden, um die Demontierbarkeit/Remontierbarkeit ihres Produktdesigns zu verstehen. Es enthält außerdem einen Leitfaden zur Bestimmung eines vorrangigen Teils, zu den Kriterien, die für beschädigungsfreie und einfache Demontage‑/Remontagearbeiten berücksichtigt werden sollten sowie zu den vorgeschlagenen Klassen für die Bewertung der einzelnen Kriterien.

Dies ist die erste Norm einer Normenreihe, deren Veröffentlichung vom CEN/TC 207 „Möbel“ vorgesehen ist. Weitere Norm-Projekte zu den Themen Product lifetime/Durability, Repair/Refurbishment sowie Remanufacturing für zirkuläre Möbel sind auf europäischer Ebene in Planung. Diese werden in einzelnen Projektgruppen der CEN/TC 207/WG 10 unter Beteiligung deutscher Experten erarbeitet.

Normen entwickeln diejenigen, die sie später anwenden! Aufgrund der Breite der Themen, sind wir auf die Mitarbeit von engagierten Experten aus unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft, Forschung, Lehre, Handwerk, Industrie und (Fach-)Verbänden angewiesen. Interessierte sind herzlich willkommen, ihr Fachwissen einzubringen und sich an der Normungsarbeit zu beteiligen.

Mitmachen lohnt sich! Aktive Mitarbeit an der Erstellung von Normen und Standards bedeutet: Die Inhalte von Normen gestalten und beeinflussen. Wer in der Normung mitwirkt, ist in ein Netzwerk eingebunden und gewinnt zusätzliche Einblicke in die aktuelle Entwicklung des eigenen Fachgebiets in Deutschland, aber auch in Europa und weltweit, denn Normungsarbeit findet heute ganz wesentlich unter europäischen und internationalen Vorzeichen statt.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit im NA 042-05-20 AA „Zirkularität von Möbeln“ haben, melden Sie sich gerne bei Frau Dominique Essigkrug, dominique.essigkrug@din.de.

Sie interessieren sich für andere Normen des NHM? Kommen Sie gerne auf uns zu! Wir freuen uns auf Sie!


Ihr Kontakt

DIN e.V.
Frau
Dominique Essigkrug

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular