NA 119

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN ISO 16965
Feststoffe in der Umwelt - Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (ISO/DIS 16965:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 16965:2024

Titel (englisch)

Environmental solid matrices - Determination of elements using inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) (ISO/DIS 16965:2024); German and English version prEN ISO 16965:2024

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt ein Verfahren fest, nach dem in Aufschlusslösungen von Boden, behandelten Bioabfällen, Schlämmen, und Sedimenten nach Königswasser , Salpetersäureaufschluss oder einer Mischung aus Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO3) und Tetrafluorborsäure (HBF4)/Flusssäure (HF) die folgenden Elemente bestimmt werden: Aluminium (Al), Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Bismut (Bi), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Caesium (Cs), Calcium (Ca), Cer (Ce), Chrom (Cr), Cobalt (Co), Dysprosium (Dy), Eisen (Fe), Erbium (Er), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Gold (Au), Hafnium (Hf), Holmium (Ho), Indium (In), Iridium (Ir), Kalium (K), Kupfer (Cu), Lanthan (La), Lithium (Li), Lutetium (Lu), Magnesium (Mg), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Natrium (Na), Neodym (Nd), Nickel (Ni), Palladium (Pd), Phosphor (P), Platin (Pt), Praseodym (Pr), Quecksilber (Hg), Rhenium (Re), Rhodium (Rh), Rubidium (Rb), Ruthenium (Ru), Samarium (Sm), Scandium (Sc), Schwefel (S), Selen (Se), Silber (Ag), Silicium (Si), Strontium (Sr), Tellur (Te), Terbium (Tb), Thallium (Tl), Thorium (Th), Thulium (Tm), Titan (Ti), Uran (U), Vanadium (V), Wolfram (W), Ytterbium (Yb), Yttrium (Y), Zink (Zn), Zinn (Sn) und Zirconium (Zr). Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 119-01-02-02-04 AK "Elementanalytik" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 16171:2017-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der Inhalt von ISO/TS 16965 und EN 16171 wurde zusammengeführt; b) der Anwendungsbereich wurde auf behandelte Bioabfälle, Abfälle, Schlämme und Sedimente ausgedehnt; c) das Dokument wurde parallel zum CEN gemäß der Wiener Vereinbarung entwickelt; d) es wurden Validierungsdaten hinzugefügt: 1) es wurden Wiederholbarkeits- und Reproduzierbarkeitsdaten aus einem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Jahr 2013 organisierten europäischen Ringversuch hinzugefügt (siehe Anhang A); 2) Wiederholbarkeits- und Vergleichsdaten wurden als Ergebnis des von VITO NV in Mol (Belgien) und Synlab Analytics & Services B.V. in Rotterdam (Niederlande) organisierten europäischen Ringversuchs zur Validierung von EN 13656, Aufschluss mit einem Salzsäure- (HCl), Salpetersäure- (HNO3) und Tetrafluorborsäure- (HBF4) oder Flusssäure- (HF) Säuregemisch zur anschließenden Bestimmung von Elementen, gemeldet. Die Validierung wurde an folgenden Matrices durchgeführt: Asche aus der städtischen Müllverbrennung (BCR176/BCR176R), Schlamm aus der Tintenverbrennung (organische Matrix), Schlamm aus der Elektronikindustrie ("metallische" Matrix), Sediment, Flugasche aus der Kohleverbrennung, Stahlschlacke, Kupferschlacke, Flugasche aus der städtischen Müllverbrennung ("oxidierte" Matrix), Bodenasche aus der städtischen Müllverbrennung ("silikatische" Matrix), Klärschlamm (BCR 146R); 3) Wiederholbarkeits- und Reproduzierbarkeitsdaten wurden als Ergebnis des von VITO NV in Mol (Belgien) und Synlab Analytics & Services B.V. in Rotterdam (Niederlande) organisierten europäischen Ringversuchs zur Validierung von EN ISO 54321, Boden, behandelte Bioabfälle, Schlämme und Abfälle - Aufschluss der in Königswasser löslichen Fraktion von Elementen, vorgelegt. Die Validierung wurde für die folgenden Matrizentypen durchgeführt: Kommunalschlamm, Industrieschlamm, Schlamm aus der Elektronikindustrie, Schlamm aus der Druckfarbenindustrie, Klärschlamm, Bioabfall, Kompost, kompostierter Schlamm, landwirtschaftliche Böden, mit Schlamm angereicherte Böden, Abfall Flugasche aus der städtischen Müllverbrennung ("oxidierte" Matrix), Bodenasche aus der städtischen Müllverbrennung ("Silikat"-Matrix), Schlamm aus der Druckerei (organische Matrix), Schlamm aus der Elektronikindustrie ("metallische" Matrix), BCR 146R (Klärschlamm), BCR 176 (Asche aus der städtischen Müllverbrennung); 4) es wird auf die Daten zur Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit verwiesen, die bei einem vom CEN/TC 351 organisierten europäischen Ringversuch zur Validierung der Norm EN 17200, Bauprodukte, ermittelt wurden: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Analyse von anorganischen Stoffen in Aufschlüssen und Eluaten - Analyse mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 119-01-02-02-04 AK - Elementanalytik  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 444/WG 3 - Anorganische Analytik  

Zuständiges internationales Arbeitsgremium

ISO/TC 190/SC 3/WG 1 - Anorganische Analytik  

Ausgabe 2024-08
Erscheinung 2024-07-12
Frist zur Stellungnahme 2024-07-12
bis
2024-09-12
Originalsprache Deutsch , Englisch
Preis ab 99,10 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Sophie Charlott Wittstock

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2732
Fax: +49 30 2601-42732

Zum Kontaktformular