NA 105

DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT)

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN-Normenausschuss Terminologie.

Aktuelles durchsuchen

51-52 von 52 Ergebnissen

tekom-Jahrestagung 2019 - Auch Normen und Standards mit im Fokus

( 2019-12-10 )  Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom) im November in Stuttgart wurde deutlich, dass innovative Themen wie „maschinelle Übersetzung“, „intelligente Information“ und „mobile Dokumentation“ die Welt der Technischen Redakteure und Übersetzer aktuell beschäftigen, dort bereits jetzt zum Arbeitsalltag gehören und in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werden. Eine eigene Vortragsreihe zu rechtlichen Anforderungen und Normen untermauerte auch den Bedarf an und die Bedeutung von Normung und Standardisierung im Bereich von Sprache und Terminologie. Insbesondere die kürzlich überarbeitete Norm IEC/IEE 82079‑1:2019‑05 „Erstellen von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen“ ist in der Technischen Kommunikation ein wichtiges Thema, wie sich auf der Jahrestagung zeigte. Auch die hohe Bedeutung eines Projekts zum „Übersetzungsgerechten Schreiben“ bestätigte sich auf der Jahrestagung und ... Mehr 

Neuer Arbeitskreis zum übersetzungsgerechten Schreiben im Normenausschuss Terminologie

( 2019-09-09 )  Die Qualität von Ausgangstexten für Übersetzungen variiert enorm. Anerkannte Regeln für übersetzungsgerechtes Schreiben, mit denen die Verständlichkeit von Texten erhöht und Mehrdeutigkeiten vermieden werden, gibt es bereits, jedoch werden diese in der Praxis nicht immer berücksichtigt. Deshalb haben die Arbeitsausschüsse „Übersetzungs- und Dolmetschdienstleistungen“ sowie „Technische Dokumentation“, einen neuen Arbeitskreis „Übersetzungsgerechtes Schreiben“ gegründet. Der neue Arbeitskreis hat das Ziel, die Verständlichkeit von Texten zu erhöhen und Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Darin soll das neue Normungsprojekt „Übersetzungsgerechte (Ausgangs‑) Texte“ behandelt werden. Eine Norm für regelkonformes, übersetzungsgerechtes Schreiben soll hier Abhilfe schaffen. Alle an einem Übersetzungsprozess beteiligten Parteien würden von einer solchen Norm profitieren: Dienstleister bzw. Übersetzer könnten den Aufwand und somit die Kosten für die Übersetzungen besser abschätzen. Außerdem ... Mehr