NA 105

DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT)

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN-Normenausschuss Terminologie.

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 44 Ergebnissen

DIN 19457 veröffentlicht – Anforderungen und Empfehlungen beim Dolmetschen im Gemeinwesen

( 2024-06-17 )  DIN 19457, Dolmetschdienstleistungen – Dolmetschen im Gemeinwesen – Anforderungen und Empfehlungen, wurde mit Ausgabedatum Juli veröffentlicht. Die Erarbeitung von DIN 19457 erfolgte als Reaktion auf die globale Notwendigkeit, der zunehmenden sprachlichen, kulturellen und ethnischen Vielfalt von Menschen, die u a. mittels lautsprachlicher, gebärdensprachlicher und schriftlicher Modalitäten im Rahmen von Kommunikation in Echtzeit interagieren, Rechnung zu tragen. Dolmetschen im Gemeinwesen, auch als „Community-Interpreting“ bezeichnet, ist essenziell, um Menschen, denen dies auf Grund einer Sprachbarriere ansonsten unmöglich wäre, gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen im Gemeinwesen zu ermöglichen, die allen Mitgliedern der Gesellschaft zur Verfügung stehen. DIN 19457 legt Anforderungen an und Empfehlungen für die Erbringung von Dolmetschdienstleistungen im Gemeinwesen fest. Solche Dienstleistungen im Gemeinwesen können in unterschiedlichen kommunikativen Settings erbracht ... Mehr 

Veröffentlichung des Entwurfs DIN ISO 11669

( 2024-06-13 )  Am 21. Juni 2024 erscheint der Norm-Entwurf DIN ISO 11669, Übersetzungsvorhaben - Allgemeine Richtlinien (ISO 11669:2024), als Juli-Ausgabe. Zuständig für die nachträgliche Übernahme der bereits veröffentlichten internationalen Norm ist der NA 105-00-03-01 UA „Übersetzungsdienstleistungen“ im DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT). Die Übersetzungsbranche wandelt sich rasant, und die Globalisierung steigert den Bedarf an Übersetzungen. Technologische Innovationen, einschließlich der Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Übersetzen, werden zunehmend eingesetzt, um spezifische Lösungen für diesen Bedarf bereitzustellen. Wer Übersetzungsdienstleistungen benötigt, hat viele Optionen zur Auswahl. Um eine Übersetzung zu erhalten, die die Anforderungen erfüllt, sollten alle, die Übersetzungsdienstleistungen benötigen, über ein Grundwissen darüber verfügen, was ein Übersetzungsprojekt umfasst. Es sollte zudem bekannt sein, wie effiziente Kommunikation mit einem ... Mehr 

Veröffentlichung von DIN ISO 5060

( 2024-06-13 )  DIN ISO 5060, Übersetzungsdienstleistungen – Evaluierung von Übersetzungen – Allgemeine Leitlinien (ISO 5060:2024), wurde mit Ausgabedatum Juni 2024 veröffentlicht. Das Projekt wurde unter deutscher Projektleitung im ISO/TC 37/SC 5 „Translation, interpreting and related technology“ erarbeitet und parallel ins Deutsche Normenwerk übernommen. Die Globalisierung und das einhergehende Wachstum des Übersetzungsmarktes, die Professionalisierung von Übersetzungsdienstleistungen sowie die zunehmende Verfügbarkeit von maschinellen Übersetzungstools im Internet haben zu einer verstärkten Nachfrage nach standardisierten und harmonisierten Richtlinien und Verfahren zur Evaluierung von Übersetzungen geführt. In einer industrialisierten Welt, in der Produkte rechtliche Vorschriften einhalten und den Spezifikationen der Kunden entsprechen müssen, müssen Übersetzungen als ein Produkt betrachtet werden, das bestimmten Anforderungen entsprechen muss. Der systematische Vergleich eines ... Mehr 

Aufruf zur Mitarbeit: Neuer Arbeitskreis zu Natural Language Processing Konstituierende Sitzung (Webmeeting) am 4. Juli 2024

( 2024-05-23 )  Es gibt eine zunehmende Anzahl von internationalen und europäischen Normungsprojekten zum Thema "Natural language processing". Auf internationaler Ebene wurde dafür bereits 2023 eine eigene Arbeitsgruppe gegründet, in der Expertinnen und Experten aus dem internationalen KI-Normungsgremium ISO/IEC JTC 1/SC 42 "Artificial intelligence" sowie aus dem ISO/TC 37 "Language and terminology" gemeinsam an den Projekten arbeiten. DIN folgt nun diesem Beispiel und gründet ebenfalls ein nationales Gemeinschaftsgremium zur gemeinsamen Bearbeitung von NLP-Projekten durch Expertinnen und Experten aus dem nationalen DIN/DKE-Gemeinschaftsarbeitsausschuss "Künstliche Intelligenz" (angesiedelt im Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen) sowie aus dem nationalen Arbeitsausschuss "Sprachressourcen und Sprachtechnologie" (angesiedelt im Normenausschuss Terminologie). Darüber hinaus sollen neue Expertinnen und Experten mit NLP-Expertise für die Mitarbeit gewonnen werden. Der ... Mehr 

Erste DIN-Normen für Einfache Sprache veröffentlicht Verständliche Texte für alle

( 2024-04-26 )  Komplexe Begriffe, verschachtelte Sätze und Behördensprache sind für viele Menschen ein Hindernis. Eine Lösung dafür bietet die Verwendung Einfacher Sprache, denn sie zielt darauf ab, Barrieren in der Kommunikation abzubauen und komplexe Inhalte in zugänglicher Form zu vermitteln. Mehr 

Aufruf zur Mitarbeit an weiteren Teilen von ISO 24495 "Plain language" bzw. DIN ISO 24495 "Einfache Sprache"

( 2024-03-19 )  Nach dem Erscheinen von ISO 24495-1:2023, Plain language - Part 1: Governing principles and guidelines, im Juni 2023 und der nationalen Übernahme DIN ISO 24495-1:2024-03, Einfache Sprache - Teil 1: Grundsätze und Leitlinien, im März 2024, liegt der Arbeitsschwerpunkt nun auf weiteren Teilen der Normenreihe: In ISO 24495-2, Plain language - Part 2: Legal Communication, liegt der Schwerpunkt auf juristischen Texten. Eine ausführliche Beschreibung des ISO-Projekts in englischer Sprache findet sich auf der ISO-Website. In ISO 24495-3, Plain language - Part 3: Science writing, geht es um wissenschaftliche Texte. Eine Beschreibung des ISO-Projekts in englischer Sprache findet sich auf der ISO-Website. Der Teil zum juristischen Schreiben ist dabei bereits weiter vorangeschritten als der zum wissenschaftlichen Schreiben. Der DIN-Arbeitskreis "Einfache Sprache" hat beschlossen, beide Teile der ISO-Norm genau wie Teil 1 auch national als DIN ISO 24495-2 bzw. als DIN ISO 24495-3 zu ... Mehr 

Veröffentlichung von DIN EN ISO 17651-1 und DIN EN ISO 17651-2 zum Arbeitsumfeld des Dolmetschers/der Dolmetscherin im Simultandolmetschen

( 2024-03-14 )  Mit Ausgabedatum April 2024 werden die beiden Normen DIN EN ISO 17651-1:2024-04, Simultandolmetschen - Arbeitsumfeld des Dolmetschers - Teil 1: Anforderungen an und Empfehlungen für ortsfeste Kabinen (ISO 17651-1:2024); Deutsche Fassung EN ISO 17651-1:2024 DIN EN ISO 17651-2:2024-04, Simultandolmetschen - Arbeitsumfeld des Dolmetschers - Teil 2: Anforderungen an und Empfehlungen für mobile Kabinen (ISO 17651-2:2024); Deutsche Fassung EN ISO 17651-2:2024 veröffentlicht. Mehr 

NAT-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

( 2024-03-12 )  Bereits seit Februar 2024 steht der NAT-Jahresbericht 2023 online zur Verfügung. Sie finden ihn im Reiter „Über NAT“ rechts im Downloadbereich. Mehr 

Veröffentlichung von DIN ISO 24495-1:2024-03

( 2024-03-12 )  Die Norm DIN ISO 24495-1, Einfache Sprache - Teil 1: Grundsätze und Leitlinien (ISO 24495-1:2023), wurde mit Ausgabedatum März 2024 herausgegeben und kann bei DIN Media bezogen werden: DIN ISO 24495-1 - 2024-03 - Dinmedia.de Einfache Sprache ist Kommunikation, die die Zielgruppe an erste Stelle stellt. Sie berücksichtigt: was Leser und Leserinnen wissen wollen und wissen müssen; das Interesse, den Wissensstand und die Lesefähigkeit der Leser und Leserinnen; den Kontext, in dem die Leser und Leserinnen das Dokument verwenden. Einfache Sprache sorgt dafür, dass die Lesenden finden können, was sie brauchen, und die Informationen verstehen und verwenden können. Anstatt auf Mittel wie Lesbarkeitsformeln konzentriert sich Einfache Sprache also darauf, wie erfolgreich die Zielgruppe das Dokument verwenden kann. DIN ISO 24495-1:2024-03 unterstützt Autoren und Autorinnen beim Erstellen von Dokumenten für eine wirksame Kommunikation mit der vorgesehenen Zielgruppe. Das Dokument ist für die ... Mehr 

Neue NLP-Arbeitsgruppe bei ISO und IEC

( 2024-01-24 )  Zur Erarbeitung des Projektes ISO/IEC AWI 23282, Artificial ​ Intelligence ​ - ​ Evaluation ​methods ​ for ​ accurate ​ natural ​ language ​ processing ​ systems, wurde zwischen dem ISO/IEC JTC 1/SC 42 "Artificial intelligence" und dem ISO/TC 37 "Language and terminology" die gemeinsame Arbeitsgruppe ISO/IEC JTC 1/SC 42/JWG 5 "Joint Working Group ISO/IEC JTC1/SC42 - ISO/TC 37 WG: Natural language processing" gegründet. Offiziell ist die Arbeitsgruppe im ISO/IEC JTC 1/SC 42 "Artificial intelligence" angesiedelt, weil dadurch die erarbeiteten Normen auch ein ISO/IEC-Doppellogo bekommen können. Neben der französischen Convenorin Lauriane Aufrant gibt es jedoch auch einen vom ISO/TC 37 "Language and terminology" benannten Co-Convenor: Avashlin Moodley aus Südafrika. Die Entscheidung für eine gemeinsame Arbeitsgruppe trägt der Tatsache Rechnung, dass beim Thema NLP neben KI-Expertise (im ISO/IEC JTC 1/SC 42 zur Genüge vorhanden) auch (computer)linguistische Expertise (im ISO/TC 37 zur ... Mehr