DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS)
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS).
Aktuelles durchsuchen
NALS-Jahresbericht 2021 NALS Jahresbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht
( 2022-04-01 ) Worum geht es in den 118 Seiten des Berichts? Der NALS-Jahresbericht gibt schnell auffindbare Übersichten zu Aufgaben, Aufbau und Arbeitsergebnissen des DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) Anhand der Gremienlistung auf nationaler (DIN/VDI und DKE), europäischer (CEN) und internationaler (ISO und IEC) Ebene bekommt man eine hervorragende Idee von der Themenvielfalt in den Bereichen Akustik und Schwingungstechnik. Im Jahr 2021 wurde im Fachbereich Akustik ein neuer Arbeitskreis zu einem zeitgemäßen Thema gegründet – Der NA 001-01-02-12 AK Unbemannte Luftfahrtsysteme. Die NALS-Geschäftsstelle bedankt sich bei allen aktiven Gremienmitarbeiterinnen, Gremienmitarbeitern und Förderern und freut sich auf neue Expertinnen und Experten, die in den Gremien mitarbeiten und für den Inhalt der Normen und Standards sorgen Haben Sie Fragen zum Jahresbericht oder Interesse an einer Mitarbeit in einem NALS Gremium? Eine Liste aller ... Mehr
Wechsel in der Geschäftsführung des NALS Am 1. Februar 2022 übernimmt Andreas Lamm die Leitung der Gruppe
( 2022-03-03 ) Die Geschäftsführung des NALS und die damit verbundenen Aufgaben wurden von Herrn Volker Jacumeit an Herrn Andreas Lamm übergeben. Das Ihnen bekannte "NALS Team" bleibt erhalten, so dass weiterhin eine nahtlose Zusammenarbeit gewährleistet wird. Zusätzliche Informationen zur Organisation von DIN e.V. und Organigramme sind unter diesem Link zu finden. Mehr
48. Jahrestagung für Akustik - DAGA 2022
( 2022-02-21 ) Die 48. Jahrestagung für Akustik (DAGA 2022) findet vom 21. bis 24. März 2022 -hybrid in Stuttgart und Online- unter Mitwirkung des DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) statt. Einmal jährlich treffen sich Expertinnen und Experten der unterschiedlichen akustischen Fachrichtungen um sich in Vorträgen gegenseitig auf den neuesten Stand wissenschaftlicher Entwicklungen zu bringen und akustische Fragestellungen zu diskutieren. Schwerpunkte des Tagungsprogramms 2022 sind u.a. Vorträge zu "Akustik und Psychologie: Mensch im Schall", "Vibroakustische Modellversuche" und "Engineering design for sound insulation in buildings". Auch in diesem Jahr wird vom NALS im Rahmen der DAGA die Rudolf-Martin-Ehrenurkunde für außergewöhnliche Verdienste um die Normung auf den Arbeitsgebieten des NALS und in Würdigung des Gesamtwerkes der zu Ehrenden verliehen. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Ehrung können von Mitarbeitenden der Gremien des NALS ... Mehr
Aktuelles aus dem ISO-Akustik Plenum 2021 Was die Gemeinschaft der Akustik-Experten auf den Weg bringt
( 2021-11-09 ) Das Technische Komitee ISO/TC 43 „Acoustics“ sowie dessen Unterausschüsse ISO/TC 43/SC 1 “Noise”, ISO/TC 43/SC 2 “Building Acoustics”, ISO/TC 43/SC 3 “Underwater Acoustics” tagten vom 27. September bis zum 08. Oktober. Wie bereits die Plenarsitzung im Juni 2020, wurde auch diese vollständig als WebKonferenz durchgeführt. Die NALS-Geschäftsstelle hat die Sekretariate des ISO/TC 43 „Acoustics“ sowie des ISO/TC 43/SC 1 “Noise” inne. Komitee-Managerin hier ist Dr. Agnes Sayer. Gemeinsam mit dem dänischen Vorsitzenden Douglas Manvell wurden die Sitzungen dieser beiden Komitees vorbereitet und durchgeführt. Delegierte aus Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Iran, Japan, Südkorea, Norwegen, Russland, Schweden, Schweiz, Großbritannien, USA, Italien und den Niederlanden machten das ISO-Plenum im Fachgebiet Akustik aus und beschäftigten sich sowohl mit strategischen Diskussionen zum Arbeitsprogramm der Technischen Komitees und Subkomitees als auch mit konkreter Projektbearbeitung ... Mehr

Rudolf-Martin-Ehrenurkunde für Herrn Dipl.-Ing. Thomas Myck Der NALS ehrt Herrn Myck im Rahmen der DAGA 2021 in Wien
( 2021-09-08 ) Laudatio Die Rudolf-Martin-Ehrenurkunde wurde 1998 vom Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik gestiftet. Sie erinnert an den Physiker Prof. Rudolf Martin, den Gründungsvorsitzenden des NALS . In diesem Jahr wird die Rudolf-Martin-Ehrenurkunde an Herrn Dipl.-Ing. Thomas Myck verliehen. Herr Myck wurde in Berlin geboren, ist dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach dem Abitur begann er 1978 sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik mit dem Schwerpunkt „Flugführung“ an der Technischen Universität Berlin. Nach seinem Diplom 1985 bewarb er sich auf eine vom Umweltbundesamt ausgeschriebene Stelle im Fachgebiet „Fluglärmbekämpfung“ und wurde 1986 eingestellt. Das Umweltbundesamt in Berlin unterstand damals dem Bundesinnenministerium, das Bundesumweltministerium gab es noch nicht. Im höheren Dienst des UBA waren damals überwiegend Juristen tätig, unter denen Herr Myck ein Exot mit vermeintlich einseitiger Ausbildung war. Herr Myck zeichnete sich bei ... Mehr
Geräuschmessungen von unbemannten Flugsystemen - Drohnen Neues Projekt zum Thema „Geräusche von Drohnen“ im DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik
( 2021-07-02 ) Unbemannte Flugobjekte, auch Drohnen genannt, erobern zunehmend unseren gemeinsamen Luftraum. Wir können ihnen nicht selten in Parks und Grünanlagen begegnen und ihre oftmals spektakulären Kameraaufnahmen stellen mittlerweile den Stand der Technik bei Dokumentationen oder Übertragungen von Sport- und Großereignissen dar. Vor allem im gewerblichen Gebrauch werden Drohnen immer häufiger eingesetzt, so zum Beispiel bei der Vermessungstechnik, der Wartung von Maschinen und Anlagen oder bei Polizeieinsätzen. Die Vielfalt der Anwendungsbereiche von Drohnen spiegelt sich in der Vielfalt ihrer Bauarten und Funktionalitäten wider. Bei Interesse an einer aktiven Mitarbeit im relevanten Arbeitsausschuss „Fluggeräusche“ können Sie sich gern an die NALS-Geschäftsstelle unter nals@din.de wenden. Abonnenten der Zeitschrift DIN-Mitteilungen können den gesamten Artikel auf der Seite 146 der DIN-Mitteilungen lesen. Mehr

Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. Ludwig Schreiber
( 2021-05-21 ) Im Februar 2021 beging der ehemalige Vorsitzende des DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) Prof. Dr.-Ing. Ludwig Schreiber seinen dreiundneunzigsten Geburtstag. Leider verstarb er am 7. Mai 2021, und wir blicken in Trauer und Hochachtung auf diese große Persönlichkeit zurück. Seine Geburt in Costa Rica, sein Aufwachsen in Sachsen sowie sein Studium der Nachrichtentechnik in Belgrad und Berlin zeigten bereits in jungen Jahren seine Flexibilität. Als weitere Meilensteine in seinem Leben sind die Promotion am Institut für Technische Akustik der TU Berlin und die maßgebliche Mitwirkung bei der Gründung des Ingenieurbüros Müller-BBM in Planegg bei München zu nennen. Ein weiteres Betätigungsfeld von Prof. Schreiber war die aktive Mitgestaltung der „Richtlinien für den Schallschutz an Straßen“ (RLS´81 und ´90), die von den zuständigen Bundesbehörden für die Auslegung von Bundesautobahnen und -straßen verwendet wird. Trotz seiner beruflichen ... Mehr
NALS-Jahresbericht 2020 NALS Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht
( 2021-04-19 ) Worum geht es in den 115 Seiten des Berichts? Der NALS-Jahresbericht gibt schnell auffindbare Übersichten zu Aufgaben, Aufbau und Arbeitsergebnissen des DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) Anhand der Gremienlistung auf nationaler (DIN/VDI und DKE), europäischer (CEN) und internationaler (ISO und IEC) Ebene bekommt man eine hervorragende Idee von der Themenvielfalt in den Bereichen Akustik und Schwingungstechnik. So findet sich beispielsweise ein Gremium zum Thema „Fluggeräusche“, „Psychoakustische Messtechnik“ oder auch „Akustische Belastung im Meer“ – umweltrelevante Themen, die alle betreffen. Die NALS-Geschäftsstelle bedankt sich bei allen aktiven Gremienmitarbeiterinnen, Gremienmitarbeitern und Förderern und freut sich auf neue Expertinnen und Experten, die in den Gremien mitarbeiten und für den Inhalt der Normen und Standards sorgen Haben Sie Fragen zum Jahresbericht oder Interesse an einer Mitarbeit in einem NALS Gremium? Eine ... Mehr
47. Jahrestagung für Akustik - DAGA 2021
( 2021-02-12 ) Die 47. Jahrestagung für Akustik (DAGA 2021) findet vom 15. bis 18. August 2021 in Wien (Österreich) unter Mitwirkung des DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) statt. Einmal jährlich treffen sich deutschsprachige Expertinnen und Experten der unterschiedlichen akustischen Fachrichtungen um sich in Vorträgen gegenseitig auf den neuesten Stand wissenschaftlicher Entwicklungen zu bringen und akustische Fragestellungen zu diskutieren. Inhaltliche Schwerpunkte 2021 sind "Zeit-Frequenz-Methoden in der Akustik", "Strömungsakustik" und "Räumliches Hören". Auch in diesem Jahr wird vom NALS im Rahmen der DAGA die Rudolf-Martin-Ehrenurkunde für außergewöhnliche Verdienste um die Normung auf den Arbeitsgebieten des NALS und in Würdigung des Gesamtwerkes der zu Ehrenden verliehen. Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für die Ehrung können von Mitarbeitenden der Gremien des NALS vorgeschlagen werden. Die Rudolf-Martin-Ehrenurkunde ist benannt nach Dr. Mehr
International Year of Sound 2020
( 2020-03-18 ) Das “International Year of Sound” ist eine weltweite Initiative aus Aktivitäten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, die sich mit Geräuschen, Klängen und „Sound“ im Allgemeinen beschäftigen – dem Fachgebiet des DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik. Ziel des „International Year of Sound“ ist es, das Verständnis für die Bedeutung von Schall zu fördern und aufzuzeigen, dass Schall und Akustik in allen Aspekten unserer Gesellschaft eine Rolle spielt. So ist Schall ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation, ob in Form von Sprache, als Warnton, oder in Form von Musik und Klängen. Belastende Geräusche und Geräuschkonstellationen in Form von Lärm in der Natur, in der gebauten Umwelt oder am Arbeitsplatz müssen für eine akzeptable und sichere Lebens- und Arbeitsumgebung kontrolliert und eingeschränkt werden. Viele Fachgebiete in Wissenschaft und Industrie beschäftigen sich mit Akustik, Geräuschen, Lärm und „Sound“ im ... Mehr