NA 001

DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS)

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS).

Aktuelles durchsuchen

11-20 von 36 Ergebnissen
Dr. Josef Kolerus © Dr. Josef Kolerus

Rudolf-Martin-Ehrenurkunde für Hon.-Prof. Dr. Josef Kolerus Der NALS ehrt Herrn Dr. Kolerus im Rahmen der VDI-Fachtagung Schwingungen 2023 in Würzburg

( 2023-12-11 )  Bei der Rudolf-Martin-Ehrenurkunde handelt es sich um eine Auszeichnung durch den DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS). Im Rahmen der 4. VDI-Fachtagung Schwingungen 2023 in Würzburg wurde die Urkunde an den diesjährigen Preisträger, Herrn Hon.-Prof. Dr. Josef Kolerus, durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt verliehen. Mehr 

Konstituierung eines neuen Arbeitskreises „Geräuscharme Logistik“ Information und Anmeldung

( 2023-10-11 )  Logistik findet im Herzen der Städte statt. Sie ver- und entsorgt die ansässigen Unternehmen, den Handel und die Bürger:innen, und fördert mit dem Warenangebot attraktive und lebenswerte Städte. Logistik verursacht aber auch Belastungen. Durch den Verkehr werden insbesondere Lärm und Luftschadstoffe emittiert. Bezüglich Lärmemissionen kann eine sogenannte „Geräuscharme Logistik“ Abhilfe schaffen, z.B. durch die Nutzung alternativer Fahrzeugantriebe (insbesondere Wasserstoff-, Hybrid- und reine Batterieantriebe) oder entsprechendes Umschlagequipment zur Lärmreduktion. Bislang existieren allerdings noch keine Normen, Standards oder Leitlinien, mit deren Hilfe Logistik als „geräuscharm“ definiert werden kann. Im neu gegründeten Arbeitskreis im DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) soll genau diese Lücke diskutiert und ein neues Dokument als Norm oder Standard zur „Geräuscharmen Logistik“ erstellt werden. Ziel dieser Norm oder des Standards ... Mehr 

Durchstarten mit Normung - Eine interaktive Konferenz zur Normungslehre 28. und 29. September 2023 live in Berlin bei DIN e.V.

( 2023-04-25 )  Normung ist ein partizipatives System - Klingt abstrakt, ist aber eigentlich gar nicht so kompliziert! Normung ist der Vorgang, wie die Inhalte von Dokumenten erarbeitet werden - „alles immer gleich machen“ wäre die Anwendung einer Norm. In genau diesen Prozess kann man sich einbringen, selbst und konstruktiv. Man kann die Dokumente, die im eigenen Bereich gelten, mitgestalten, neue ins Leben rufen oder ältere aktualisieren. Man kann an vor-normativen Dokumenten mitarbeiten und so die Weichen für die zukünftigen Normungsfelder stellen. Dadurch kann man sich einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten. Man kann die eigene Innovation genehmigungsfähig machen. Man kann mit Normung hochskalieren. Man kann das eigene Unternehmen international positionieren. Man kann ethisch-philosophische Grundsätze in die Anforderungen an KI verankern. Wir laden Sie deshalb zu einer interaktiven Konferenz zur Normungslehre ein. Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter diesem Link Mehr 

26. Tag gegen Lärm - International Noise Awareness Day Zentrale Veranstaltung des Tag gegen Lärm im Online-Format am 25.04.2023

( 2023-04-17 )  Der „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ (TGL) findet seit 1998 in Deutschland statt. Die Sensibilisierung in Bezug auf die Lärmproblematik sowie die Verbreitung des Wissens um Ursachen und Folgen des Lärms (sozial und gesundheitlich) sind elementare Bausteine des „Tag gegen Lärm“. Darüber hinaus stellt die fortgesetzte Aufklärung der Bevölkerung über Schall und seine Wirkung sowie nachhaltige Maßnahmen zu seiner Reduzierung in den unterschiedlichen Lebensbereichen eine zentrale Aufgabe des Aktionstages dar. Anhand von Aktionen rund um den „Tag gegen Lärm“ wird die Öffentlichkeit nachhaltig über das Thema Lärm informiert, und zwar unter dem Aspekt der Veränderung von lärmbelastenden Lebenssituationen. Weitere Informationen stehen Ihnen unter diesem Link zur Verfügung. Mehr 

NALS-Jahresbericht 2022 NALS-Jahresbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht

( 2023-03-30 )  Ziel des NALS-Jahresberichts ist das Aufzeigen von Arbeitsergebnissen im Geschäftsjahr 2022. Im Fokus stehen dabei alle im Geschäftsjahr 2022 bearbeiteten Normungs- und Richtlinien-Projekte. Beispielhaft seien hier die Veröffentlichung der DIN 38452-1 „Langzeitmessung von Schienenverkehrsgeräuschen – Teil 1: Emissionen“, die Aktivitäten zur Überarbeitung der DIN 45680 „Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen“ mit ca. 600 Einsprüchen sowie die Erarbeitung einer neuen Dokumentenreihe basierend auf DIN 45687 „Akustik - Software-Erzeugnisse zur Berechnung der Geräuschimmission im Freien - Nationale Ergänzung zu DIN ISO 17534-1“ und ISO 17534-1 „Akustik - Software für die Berechnung von Schall im Freien - Teil 1: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“ genannt. Die NALS-Geschäftsstelle bedankt sich bei allen Expert:innen und Förderern. Wir freuen uns auf weitere Expert:innen, die in den Gremien mitarbeiten und für den Inhalt der Normen und Standards ... Mehr 

4. VDI-Fachtagung Schwingungen: Call for Papers bis 31.03.2023! Vom 27.-28.11.2023 in Würzburg

( 2023-03-09 )  Schwingungstechnik ist als übergreifendes Thema in den unterschiedlichsten Branchen präsent. In fast allen technischen Systemen, in denen Antriebe verbaut sind oder Bewegungsenergie umgesetzt wird, spielen strukturelle oder akustische Schwingungen eine Rolle. Diese können im Einzelfall erwünscht sein, in der Regel sollen Schwingungen jedoch minimiert oder vermieden werden, um den Komfort, die Haltbarkeit oder die Betriebssicherheit zu steigern. Reichen Sie für die 4. Fachtagung gern bis zum 31.03.2023 Ihren Vortragsvorschlag ein! Gefragt sind aktuelle Forschungsergebnisse und neue Methoden, Praxisbeispiele und Projekte aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zum Thema Schwingungstechnik. Präsentieren Sie sowohl Ihre Expertise als auch die Ihres Unternehmens bzgl. neuer Verfahren und Erkenntnisse im Bereich der Schwingungen. Gerne gesehen sind auch Lösungen zu Modellbildung und -validierung, Messung, Beeinflussung und Prognose. Eine DIN A4-Seite reicht als Abstract! Wichtig ... Mehr 

9. VDI-Fachtagung Humanschwingungen 2023 Vom 09. bis 10. Mai 2023 in Würzburg

( 2023-02-14 )  Im Mittelpunkt der Tagung „Humanschwingungen“ stehen Fragestellungen und Lösungsansätze rund um die Auswirkungen von Schwingungen und Vibrationen auf den Menschen im Verkehr und am Arbeitsplatz (Ganzkörper versus Hand-Arm). Hier treffen sich Expertinnen und Experten der unterschiedlichen akustischen Fachrichtungen, um sich in Vorträgen gegenseitig auf den neuesten Stand wissenschaftlicher Entwicklungen zu bringen und akustische Fragestellungen zu diskutieren. Unter der fachlichen Trägerschaft der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP) –mit dem DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) als ideellem Mitträger– wird die Tagung vom 09. bis 10. Mai 2023 in Würzburg bereits zum 9. Mal durchgeführt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Tagung finden Sie unter www.vdi-wissensforum.de. Mehr 

Anmeldung zur 49. Jahrestagung der DAGA eröffnet

( 2022-09-27 )  Die 49. Jahrestagung für Akustik (DAGA 2023) findet vom 06.-09.03.2023 in Hamburg -unter Mitwirkung des DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS)- statt. Einmal jährlich treffen sich Expertinnen und Experten der unterschiedlichen akustischen Fachrichtungen um sich in Vorträgen gegenseitig auf den neuesten Stand wissenschaftlicher Entwicklungen zu bringen und akustische Fragestellungen zu diskutieren. Sie können sich bereits für die Tagung über https://www.daga2023.de anmelden. Vorträge für die DAGA 2023 können Sie bis zum 01.11.2022 einreichen. Mehr 

Rudolf-Martin-Ehrenurkunde für Dr. Thomas Fedtke Der NALS ehrt Herrn Dr. Fedtke im Rahmen der DAGA 2022 in Stuttgart

( 2022-04-08 )  Bei der Rudolf-Martin-Ehrenurkunde handelt es sich um eine Auszeichnung durch den DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS). Im Rahmen der Eröffnungsfeier zur Tagung DAGA 2022 in Stuttgart wurde die Urkunde an den diesjährigen Preisträger, Dr.-Ing. Thomas Fedtke, durch den Vorsitzenden des NALS, Hon.-Prof. Dr. Volker Wittstock, verliehen. Thomas Fedtke stammt aus Halle an der Saale und studierte Akustik und Messtechnik an der Technischen Universität Dresden. Im Jahr 1991 ging er an die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) nach Braunschweig und nahm dort eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Hörschall auf. 1998 promovierte er an der RWTH Aachen zum Thema „Breitbandige Methoden zur Bestimmung der komplexen Übertragungsfunktion von Mikrophonen“. Seit 2005 leitet Dr. Fedtke die PTB-Arbeitsgruppe „Hörschall“ und befasst sich u. a. mit der Messtechnik in diesem Fachgebiet sowie mit der Begutachtung von akkreditierten ... Mehr 

NALS-Jahresbericht 2021 NALS Jahresbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht

( 2022-04-01 )  Worum geht es in den 118 Seiten des Berichts? Der NALS-Jahresbericht gibt schnell auffindbare Übersichten zu Aufgaben, Aufbau und Arbeitsergebnissen des DIN/VDI-Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) Anhand der Gremienlistung auf nationaler (DIN/VDI und DKE), europäischer (CEN) und internationaler (ISO und IEC) Ebene bekommt man eine hervorragende Idee von der Themenvielfalt in den Bereichen Akustik und Schwingungstechnik. Im Jahr 2021 wurde im Fachbereich Akustik ein neuer Arbeitskreis zu einem zeitgemäßen Thema gegründet – Der NA 001-01-02-12 AK Unbemannte Luftfahrtsysteme. Die NALS-Geschäftsstelle bedankt sich bei allen aktiven Gremienmitarbeiterinnen, Gremienmitarbeitern und Förderern und freut sich auf neue Expertinnen und Experten, die in den Gremien mitarbeiten und für den Inhalt der Normen und Standards sorgen Haben Sie Fragen zum Jahresbericht oder Interesse an einer Mitarbeit in einem NALS Gremium? Eine Liste aller ... Mehr