DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL)
Auftaktsitzung zur Gründung eines DIN-Arbeitsausschusses zu Photovoltaik in der Landwirtschaft
am 13. Mai 2025 bei DIN in Berlin

© Fraunhofer ISE
Das Konsortium, dass im Jahr 2020 und 2021 die DIN SPEC 91434:2021-05 „Agri-Photovoltaik-Anlagen - Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung“ erarbeitet hat, hat beschlossen einen Normungsantrag zu stellen, um die DIN SPEC 91434 in die Normung zu überführen.
Hierfür muss ein DIN-Arbeitsausschuss gegründet werden.
Darüber hinaus soll in dem zu gründenden DIN-Arbeitsausschuss auch die DIN SPEC 91492:2024-06 „Agri-Photovoltaik-Anlagen - Anforderungen an die Nutztierhaltung“ adressiert werden können, falls der Bedarf zur Überführung in die Normung zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht ist.
Die DIN SPEC 91434 legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) fest. Dabei werden Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Agri-PV-Anlagen definiert.
Sie können die DIN SPEC 91434:2021-05 kostenfrei hier downloaden.
Die DIN SPEC 91492 legt tierhaltungsspezifische Anforderungen der Nutztierhaltung an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-PV fest. Dabei werden Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung festlegelegt.
Sie können die DIN SPEC 91492:2024-06 kostenfrei hier downloaden.
Einladung zur Auftaktsitzung
Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) lädt Sie zur Auftaktsitzung des zu gründenden Arbeitsausschusses Photovoltaik in der Landwirtschaft am 13. Mai 2025 im Zeitraum 10 Uhr bis 16 Uhr in Präsenz bei DIN in Berlin ein.
Zur Auftaktsitzung sind alle an diesem Thema Interessierten Kreise eingeladen teilzunehmen.
Bei der Auftaktsitzung wollen wir:
- Sie über den Normungsprozess und die Finanzierung der Normungsarbeit informieren,
- gemeinsam mit Ihnen ein Vorgehen zur Überführung der DIN SPEC 91434:2021-05 und der möglichen Überführung der DIN SPEC 91492:2024-06 in die Normung skizzieren,
- gemeinsam mit Ihnen die verschiedenen inhaltlichen Interessen herausarbeiten, clustern und zusammenfassen,
- darauf basierend gemeinsam mit Ihnen eine ausgewogene Anzahl an verschiedenen Interessierten Kreisen und Expert*innen identifizieren, die dann im Arbeitsausschuss als Mitarbeitende mitwirken werden und
- gemeinsam mit Ihnen einen Titel und einen Anwendungsbereich für den Arbeitsausschuss vorschlagen.
Ihre Teilnahme an der Auftaktsitzung ist kostenfrei. Wenn Sie sich bei der Gründungssitzung oder im Nachgang dafür entscheiden, als Expert*in im Arbeitsausschuss mitzuwirken und dann entsprechend im Gremium aufgenommen werden, dann ist dies mit einem Jahresbeitrag verbunden. Ausgenommen vom Beitrag sind in aller Regel Vertreter*innen der öffentlichen Hand/Einrichtungen und/oder deutschen Universitäten/Hochschulen sowie vom Verbraucherschutz. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, als DIN-Mitglied im Arbeitsausschuss mitzuwirken.
Bitte teilen Sie uns bis zum 14.April 2025 mit, ob Sie an der Gründungssitzung am 13. Mai 2025 in Berlin teilnehmen möchten Jetzt Kontakt aufnehmen. Sie erhalten dann zu gegebener Zeit (drei Wochen im Voraus) eine Einladung und eine Tagesordnung zur Präsenzsitzung.
Welche Vorteile bietet die Normungsarbeit?
Aktive Teilnahme an der Normungsarbeit bietet den Beteiligten den Vorteil eines Zeit- und Wissensvorsprungs. Dabei haben insbesondere Innovationen, die durch Normungsprozesse begleitet werden, höhere Chancen, sich am Markt durchzusetzen. Denn jeder Kunde honoriert einzelne Produkte und Dienstleistungen durch eine höhere Akzeptanz, Kaufbereitschaft oder Nutzung. Bei der aktiven Teilnahme am Normungsprozess vermindert sich darüber hinaus das wirtschaftliche Risiko durch eigene Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.