NA 032

DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas)

Projekt

Gasinfrastruktur - Untertagespeicherung von Gas - Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen

Kurzreferat

Dieses Dokument enthält funktionale Empfehlungen für die Planung, den Bau, die Prüfung, die Inbetriebnahme, den Betrieb, die Wartung und die Stilllegung von unterirdischen Gasspeichern in Felskavernen bis einschließlich des Bohrlochkopfes. Sie spezifiziert Praktiken, die sicher und umweltverträglich sind. Für notwendige oberirdische Anlagen zur unterirdischen Gasspeicherung gilt die EN 1918-5. In diesem Zusammenhang ist "Gas" ein brennbares Gas: - das sich bei einer Temperatur von 15 °C und einem Druck von 0,1 MPa in gasförmigem Zustand befindet (das gespeicherte Produkt wird auch als Flüssigkeit bezeichnet); - das bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, um die Unversehrtheit der unterirdischen Lagerung, die Leistung und die Umweltverträglichkeit zu gewährleisten und die vertraglichen Anforderungen zu erfüllen. Dies umfasst: - Methanreiche Gase (CNG (komprimiertes Erdgas), Biomethan, synthetisches Methan) - Andere Kohlenwasserstoffgase wie Ethylen, LPG (Liquified Petroleum Gas) - Wasserstoff in verschiedenen Reinheitsgraden - Alle Mischungen der oben genannten Gase

Beginn

2024-06-18

WI

00234103

Geplante Dokumentnummer

DIN EN 1918-3 rev

Projektnummer

03201021

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 032-02-07 AA - Untertagespeicher  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 234/WG 4 - Untertagegasspeicherung  

Ihr Kontakt

Wingkee Christine Li

Josef-Wirmer-Str. 1 - 3
53123 Bonn

Tel.: +49 228 9188-344

Zum Kontaktformular