DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
Mitteilungen
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN-Normenausschuss Ergonomie.
Mitteilungen durchsuchen
Veröffentlichung der DIN SPEC 33429:2025-03 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" DIN SPEC 33429:2025-03 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache"
( 2025-03-07 ) Der DIN-Normenausschuss Ergonomie gibt mit Freude bekannt, dass die neue DIN SPEC 33429:2025-03 veröffentlicht wurde. Sie wurde in einem Konsortium unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Öffentliche Hand, Wissenschaft, Design, Übersetzung und Prüfung sowie Verlagen erarbeitet. Besonders wichtig war die Beteiligung von Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten, die auf Leichte Sprache angewiesen sind. Das Dokument richtet sich an alle Personen, die an der Erstellung von Texten und Inhalten in Leichter Sprache beteiligt sind, sowie Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Die Empfehlungen dieses Dokuments können der Qualitätssicherung und als Kriterien bei Ausschreibungen dienen. Das Dokument enthält Empfehlungen für das Übersetzen oder Verfassen von Texten in Leichter Sprache sowie das Gestalten von Inhalten in Leichter Sprache, einschließlich illustrierender Bilder. Im Detail werden sprachliche Empfehlungen zur Wort-, Satz- und Textebene sowie zur ... Mehr
Call for Tender for an ‘Expert on Typology and Inclusiveness’ For research on the needs for and availability of anthropometric data of adults in the context of inclusive/gender-responsive standards
( 2025-01-10 ) Call for Tender for an Expert on Typology and Inclusiveness. Apply now to contribute to anthropometric data research for inclusive and gender-responsive standards in Europe. Mehr

© DIN
Jubiläum des DIN-Normenausschusses Ergonomie (NAErg) - Workshop am 7. September 2023
( 2023-10-24 ) NAErg-Workshop anlässlich des 50jährigen Jubiläums am 7. September 2023 Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des DIN-Normenausschusses für Ergonomie (NAErg) versammelten sich am 7. September 2023 rund 30 Teilnehmende, darunter ehemalige Wegbegleiter und Experten, zu einem Workshop bei DIN. Bei strahlendem Spätsommerwetter wurde eifrig über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Welt der Ergonomienormung diskutiert. Der Workshop begann mit einer Begrüßungsrede durch Frau Dr. Wernicke, Abteilungsleiterin der Gruppe Leben und Umwelt (LUW) bei DIN, in der sie die wichtige Arbeit des NAErg würdigte. Der stellvertretende Vorsitzende des NAErg, Herr Prof. Dr. Adolph, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua), begrüßte ebenfalls die Anwesenden, dankte den Unterstützern des NAErg, darunter das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie den Berufsgenossenschaften und fasste die aktuellen Entwicklungen ... Mehr
Der NAErg geht neue Kommunikationswege
( 2023-06-30 ) Sie möchten mehr zum Thema „Normung – Ergonomie/Human Factors“ erfahren, sich hierzu austauschen und sich mit anderen Fachleuten vernetzen? Dann treten Sie unserer LinkedIN-Gruppe bei: https://www.linkedin.com/groups/9158017/ . Mehr
E DIN SPEC 33429:2023-04 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" Mit Ausgabedatum 2023-04 erschien am 3. März der Entwurf der DIN SPEC 33429 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache".
( 2023-03-03 ) Mit Ausgabedatum 2023-04 erschien am 3. März der Entwurf der DIN SPEC 33429 "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache". Mehr
Leichte Sprache: DIN SPEC mit Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache in Erarbeitung
( 2022-07-04 ) Die geplante DIN SPEC 33429 soll sprachliche Empfehlungen zur Wort-, Satz- und Textebene enthalten Mehr
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – kurz erklärt
( 2022-06-13 ) Anlässlich der Konferenz wurde ein etwa fünfminütiges Video zum BFSG erstellt, in dem erläutert wird, an wen sich das BFSG wendet, welche Produktgruppen und Dienstleistungen betroffen sind, wie die Umsetzung funktioniert und welche Auswirkungen das Gesetz auf unseren Alltag haben wird. Viel Spaß! Mehr
Rückblick: Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
( 2022-06-08 ) Am 2. Juni hat die hybride Konferenz "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele" in Berlin und live online stattgefunden. Eingeladen hatten DIN e.V., Bitkom e.V. und die Bundesfachstelle Barrierefreiheit. Mit insgesamt 14 Vorträgen bot die Konferenz den Teilnehmenden ein umfangreiches und auch inhaltlich abwechslungsreiches Programm. Vor Ort in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutsche Telekom nahmen 80 Personen an der Veranstaltung teil, online waren es über 400. Die Teilnehmenden kamen aus der Wirtschaft, der Normung und von öffentlichen Stellen und Verbänden. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) legt in Deutschland die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen fest. Das Gesetz muss bis Juni 2025 umgesetzt werden – ab diesem Zeitpunkt ... Mehr
Einladung - Hybride Konferenz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele
( 2022-05-10 ) Am 2. Juni 2022 laden DIN e. V., Bitkom e. V. und Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemeinsam zur Veranstaltung "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - Hintergründe, Umsetzung und Praxisbeispiele" ein. Die Veranstaltung findet in Berlin und online statt. Zielgruppe der Konferenz sind Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG bis 2025 Verantwortung tragen. Das BFSG verpflichtet die Privatwirtschaft ab Juni 2025 dazu, die im Gesetz aufgeführten Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Es legt die in Deutschland dafür geltenden Barrierefreiheitsanforderungen fest und setzt so den European Accessibility Act (EAA) um. Wie kann das BFSG erfolgreich umgesetzt werden? Dazu möchten wir informieren und uns mit Ihnen austauschen! Zielgruppe der Konferenz sind Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, der Normung und weitere Stakeholder, die für die Umsetzung des BFSG Verantwortung tragen. Neben Impulsvorträgen zur ... Mehr
Lebensqualität im Alter Haben Sie Interesse, im DIN-Arbeitsausschuss Alternde Gesellschaften mitzuwirken?
( 2021-05-25 ) Durch die gestiegene Lebenserwartung sind in vielen Ländern alternde Gesellschaften entstanden. Während die zunehmende Alterung der Gesellschaft eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt, wie z. B. einen erhöhten Druck auf die Gesundheits- und Sozialdienste, gibt es Möglichkeiten, die es den Menschen ermöglichen, ihre Langzeitpflege effektiv zu gestalten und ein unabhängiges Leben bei hoher Lebensqualität für einen längeren Zeitraum zu führen. Wenn es einen Schritt weg von den traditionellen Modellen zur Unterstützung unserer alternden Gesellschaften geben soll, dann ist Innovation erforderlich, um Veränderungen voranzutreiben. Dazu gehören beispielsweise Leitlinien für die Integration älterer Arbeitnehmer, die Gestaltung von demenzfreundlichen Gemeinden und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Normen bieten die Möglichkeit, Grundsätze für neue Produkte, Dienstleistungen und Lösungen festzulegen, die den zukünftigen Bedürfnissen unserer alternden Gesellschaften in einem ... Mehr