Building Information Modeling (BIM)
Die Zukunft der Baubranche

Die Digitalisierung im Bauwesen verändert die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, umgesetzt und betrieben werden. Technologien wie Building Information Modeling (BIM) sind heute unverzichtbare Werkzeuge, die eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ermöglichen. Sie tragen dazu bei, Bauvorhaben effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu realisieren.
Die Baubranche steht vor bedeutenden Herausforderungen: Der weltweite Mangel an Fachkräften, steigende Materialkosten und die Notwendigkeit, Bauprojekte schneller und kostengünstiger umzusetzen. BIM adressiert diese Probleme direkt, indem es eine präzisere Planung und Vorhersage von Bauabläufen ermöglicht, Risiken minimiert und die Transparenz über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg erhöht.
Nationale, europäische und internationale Normen und Standards spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Implementierung von BIM. Sie sorgen für einheitliche Anforderungen und Prozesse, die eine effiziente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ermöglichen. Besonders der IFC-Standard (Industry Foundation Classes) hat sich als wichtiger internationaler Standard für den Datenaustausch in BIM-Projekten etabliert, um eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Softwarelösungen zu ermöglichen. Dieser wird in der Normenreihe DIN EN ISO 16739 geregelt, die die Struktur und Nutzung von IFC definiert.