NA 005

DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschuss Bauwesen (NABau)

Mitteilungen durchsuchen

1-10 von 63 Ergebnissen
Ein Strahl aus geschmolzener Hüttenschlacke wird in eine große Pfanne gegossen © AdobeStock: nordroden

Überarbeitung der DIN 4301 Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen Aufruf zur Mitarbeit im Arbeitsausschuss NA 005-10-35 AA

( 2025-03-04 )  Der DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) sucht engagierte Expertinnen und Experten, die an der Überarbeitung von DIN 4301:2009-06, Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen mitwirken möchten. Diese Norm legt die Anforderungen an Produkte aus Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke fest, die in verschiedenen Bereichen des Bauwesens angewendet werden. Mehr 

Bauarbeiter*innen errichten ein Gebäude bei Sonnenuntergang mit Kran im Hintergrund. © AdobeStock: joyt

NABau-Jahresbericht 2024

( 2025-01-01 )  Die Geschäftsstelle des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) legt hiermit ihren Jahresbericht 2024 vor. Der Jahresbericht 2024 informiert über die innerhalb des Berichtszeitraums geleistete Arbeit, über abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Normungsprojekte. Er enthält Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien sowie eine Übersicht über alle baurelevanten Normungsvorhaben, für die der NABau zuständig ist und die vom NABau bearbeitet wurden. Mehr 

Baunormen können Fehlerkosten deutlich senken

( 2024-12-19 )  Nach einer Studie des Branchendienstes Bauinfo Consult betrugen die Gesamtkosten für Fehler in der Baubranche im Jahr 8,1 Prozent des Jahresumsatzes von 533 Milliarden Euro im Jahr 2022. Das ist gegenüber dem Jahr 2018 ein deutlicher Fortschritt; für dieses hatte das Institut für Bauforschung e. V. den Anteil der Fehlerkosten noch auf rund 11 Prozent des Branchenumsatzes beziffert. Doch auch die genannten 8,1 Prozent entsprechen einer enormen Schadensumme von rund 43,1 Milliarden Euro. Mehr 

Portrait von Dr. Albert Dürr Dr. Albert Dürr
© Privat

„Besonders wichtig war die aktive Beteiligung der Bau-Akteure“ Interview mit Dr. Albert Dürr zur Normungsroadmap Bauwerke

( 2024-12-09 )  Erfahren Sie im Interview alles über die neue Normungsroadmap Bauwerke 2024, ihre Ziele, Hintergründe und wie sie Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Baubranche fördert. Mehr 

Eine Frau hält ein Touchpad mit der Normungsroadmap Bauwerke auf dem Screen © Adobe Stock: Rymden

Normungsroadmap Bauwerke: Die Baubranche wird grüner, digitaler, flexibler

( 2024-12-09 )  DIN veröffentlichte heute in Berlin die neue Normungsroadmap „Bauwerke“. Rasante technische Fortschritte und stetig steigende gesellschaftliche Anforderungen an das Bauen stellen die Branche vor vielfältige Herausforderungen, etwa im Klimaschutz. Die neue Roadmap trägt dazu bei, die Baubranche mit Hilfe von Normen und Standards flexibler, nachhaltiger und digitaler zu machen. Mehr 

Regelstandard E: Günstigeres Bauen braucht Dialog Schleswig-Holstein veröffentlicht in einer Studie erstmals Zahlen und Erfahrungen zum Regelstandard Erleichtertes Bauen

( 2024-11-19 )  Das Land Schleswig-Holstein hat im September 2023 den Regelstandard Erleichtertes Bauen für die soziale Wohnraumförderung eingeführt. Nun gibt es erste Erfahrungen und Zahlen, die die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) e. V. für den schleswig-holsteinischen Gemeindetag im Rahmen einer Studie veröffentlichte. Die Studie versteht sich zugleich als Leitfaden für einen modernen Wohnungsbau, der wirtschaftlich, ökologisch vertretbar und ohne nennenswerte Komforteinbußen gelingen könne, so Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Mehr 

Drei Personen stehen auf einer Baustelle und schauen in eine Richtung, fotografiert aus der Vogelperspektive © AdobeStock: @ME Image

Diese fünf Normen gestalten das Bauwesen der Zukunft

( 2024-10-22 )  Angesichts vielfältiger globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel bilden Normen und Standards die Grundlage für das Bauen der Zukunft. Sie schaffen Klarheit, Sicherheit und Effizienz – sei es beim digitalen Planen und Bauen, bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte oder im internationalen Austausch. DIN stellt fünf wichtige Normen und Standards vor, die die grüne und digitale Transformation ermöglichen und beschleunigen werden. Mehr 

Coverseite mit einem Baustellenbild und dem Titel Umfrage von Civey zur Baunormung © DIN

Effizient und sicher bauen: Normen als unverzichtbare Grundlage Aktuelle Umfrage bestätigt hohes Vertrauen in DIN

( 2024-10-18 )  Normen spielen eine entscheidende Rolle im Bauwesen, wenn es um Effizienz, Sicherheit und Kostenkontrolle geht. Eine aktuelle Umfrage von DIN unter rund 300 Fachleuten der Bauwirtschaft zeigt, wie wichtig Normen für die Branche sind. Mehr 

Beleuchteter Weg in einem Park © AdobeStock: Wirestock Creators

Gestalte die Zukunft der Beleuchtungsinfrastruktur mit! Expertinnen und Experten für den Arbeitsausschuss NA 005-10-29-AA „Lichtmaste und Leuchtenansatzstutzen (SpA zu CEN/TC 50) gesucht

( 2024-08-08 )  Der DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) sucht engagierte Expertinnen und Experten für den Arbeitsausschuss NA 005-10-29-AA „Lichtmaste und Leuchtenansatzstutzen (SpA zu CEN/TC 50)“. Dies ist Ihre Chance, aktiv die Normen für Lichtmaste bis 20 Meter mitzugestalten – Normen, die in Fußgänger-, Straßen- und öffentlichen Bereichen Anwendung finden. Diese Masten sind mehr als nur Träger für Leuchten: Sie können auch kleinere Anbauten wie Kameras, Blumenkästen und Schilder tragen. Mehr 

Fünf oberirdische Tanks © AdobeStock: danlist

Bemessung von Tankbauwerken aus Stahl – Aufruf zur Mitarbeit im Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/NATank Der DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) ruft zur Mitarbeit im neuen Arbeitsausschuss NA 005-08-38 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/NATank: Bemessung von Tankbauwerken aus Stahl“ auf.

( 2024-07-23 )  Der NABau ruft zur Mitarbeit im NA 005-08-38 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/NATank: Bemessung von Tankbauwerken aus Stahl“ auf. Frist: 6. September 2024 . Mehr