NA 002

DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen

Aktuelles durchsuchen

1-10 von 11 Ergebnissen

Überarbeitung der Schwitzwassertests DIN EN ISO 6270, Beschichtungsstoffe — Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit

( 2024-01-22 )  — Teil 1: Kondensation (einseitige Beanspruchung) — Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter) DIN EN ISO 6270-1 dient dazu, einheitliche Bedingungen und Verfahren zum Konditionieren vorbereiteter Probenkörper, die auf Schäden untersucht werden sollen, welche in feuchter Umgebung wie Kondenswasser-Konstantklima oder Kondenswasser-Wechselklima entstehen können, vorzugeben. Die Prüfungen dienen zur Klärung des Verhaltens der Probenkörper in feuchten Umgebungsklimaten und das genaue Erkennen von Fehlern des Korrosionsschutzes. Die Beanspruchung bei diesen Prüfklimaten gestattet jedoch nicht unbedingt Aussagen über die Lebensdauer der geprüften Beschichtungen. Nach dem Konditionieren werden die Probenkörper entweder nach vereinbarten Dokumenten, wie dem (den)entsprechenden Teil(en)von ISO 4628, oder nach Verfahren, die zwischen den Vertragspartnern vereinbart worden sind, beurteilt. Die Norm legt ein Verfahren zum Bestimmen der ... Mehr 

Bild: Skizze für ein System zur Aufnahme von optischen Bildern mittels Kamera
© ERICHSEN GmbH & Co. KG

Beurteilung von Beschichtungsschäden mittels digitaler Bildverarbeitung – Überarbeitung der Normenreihe DIN EN ISO 21227

( 2023-10-20 )  Die Internationale Normenreihe zur digitalen Bildverarbeitung von Beschichtungsschäden wird aktuell überarbeitet. Dies wurde dringend erforderlich, da sich die digitale Aufnahmetechnik in den letzten 20 Jahren rasant weiterentwickelt hat. Die Normenreihe DIN EN ISO 21227 ist eine Anleitung zur Erstellung von auswertbaren Bildern zur Anwendung von digitaler Bildverarbeitung und von Bildverarbeitungssystemen zur quantitativen Erfassung von Schäden auf beschichteten Oberflächen, die durch Anwendung unterschiedlicher Expositionsverfahren, wie z. B. Steinschlag, Bewitterung oder Gitterschnitt, erzeugt wurden. Ein Ziel von DIN EN ISO 21227 ist es, mit der digitalen Bildverarbeitung die Ergebnisse bereits bestehender Methoden zur visuellen Beurteilung nachzustellen. Darüber hinaus liefert die digitale Bildverarbeitung weitere Informationen, die für eine detailliertere Auswertung von Beschichtungsschäden verwendet werden können. Die in den einzelnen Teilen dieser Internationalen Norm ... Mehr 

Beurteilung der Benetzbarkeit von Oberflächen – Überarbeitung der Normenreihe DIN EN ISO 19403

( 2023-09-27 )  Die Normenreihe DIN EN ISO 19403 legt optische Prüfverfahren fest: zur Messung des Kontaktwinkels, zur Bestimmung der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche, einschließlich des polaren und des dispersen Anteils, zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, einschließlich des polaren und des dispersen Anteils, zur Überprüfung der Messanordnung mit Referenzmaterialien. Die Normenreihe DIN EN ISO 19403 kann zur Charakterisierung von Substraten, Beschichtungen und Beschichtungsstoffen eingesetzt werden. Sie besteht unter den allgemeinen Titel Beschichtungsstoffe — Benetzbarkeit aus den folgenden Teilen: Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens Teil 4: Bestimmung des polaren und dispersen Anteils der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer ... Mehr 

Neue Vergleichsbilder für Weißrost Überarbeitung von DIN EN ISO 4628-3

( 2023-08-28 )  Überarbeitung von DIN EN ISO 4628-3, Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades Die Internationale Norm zur Bewertung des Rostgrades von beschichteten Oberflächen wird aktuell überarbeitet. Dabei werden einige grundlegende Änderungen vorgenommen: a) der Titel wurde zu "Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades" gekürzt; b) der Anwendungsbereich wurde für die Bewertung von unbeschichtetem Metall geöffnet; c) eine Definition für Weißrost wurde hinzugefügt; d) Abschnitt 4 wurde um einen Hinweis zur Originalgröße der Bilder ergänzt; e) eine Tabelle zur Bestimmung der Rostgröße wurde hinzugefügt; f) der Prozentsatz der verrosteten Fläche im Bild A.5 wurde ... Mehr 

Bild: Benetzungsgleichgewicht (nach DIN EN ISO 19403-1)
© DIN EN ISO 19403-1

Kontaktwinkel und Benetzbarkeit Überarbeitung der Normenreihe DIN EN ISO 19403, Beschichtungsstoffe — Benetzbarkeit

( 2023-02-27 )  Die Normenreihe DIN EN ISO 19403 legt Prüfverfahren — zur Messung des Kontaktwinkels, — zur Bestimmung der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche, einschließlich des polaren und des dispersen Anteils, — zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten, einschließlich des polaren und des dispersen Anteils und — zur Überprüfung der Messanordnung mit Referenzmaterialien mit optischen Verfahren fest. Sie kann zur Charakterisierung von Substraten, Beschichtungen und Beschichtungsstoffen eingesetzt werden. Nachdem DIN EN ISO 19403-1 über Begriffe und allgemeine Grundlagen überarbeitet wurde und mit Ausgabe September 2022 erschienen ist, werden nun die übrigen Teile der Normenreihe überarbeitet. Im einzelnen sind das DIN EN ISO 19403, Beschichtungsstoffe — Benetzbarkeit — Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels — Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des ... Mehr 

Abriebprüfung nach DIN/TR 55692-4 mit unterschiedlichen Reibkörpern
© Foto von Bernd Reinmüller

Beschichtung von Kunststoffen Neue Fachbericht-Reihe DIN/TR 55692, Beschichtungen auf Kunststoffen und Kompositen

( 2023-02-27 )  Viele der bestehenden Prüfmethoden für Beschichtungen (insbesondere im Automobilbereich) wurden für metallische Substrate entwickelt und in der Vergangenheit oft auch auf Kunststoffsubstrate angewendet. Die Fachbericht-Reihe erläutert Eigenschaften und Unterschiede von Kunststoffen zu metallischen Substraten und zeigt deren mögliche Auswirkung auf das Verhalten der Beschichtung bei verschiedenen Prüfverfahren auf. Es kann vorkommen, dass das Substrat bei der Prüfung einen Einfluss auf das Verhalten der Beschichtung in der Prüfung hat. Daher ist es mitunter sinnvoll, Prüfbedingungen zu wählen die zum Beispiel auf Normen aus dem Kunststoffbereich basieren und nicht auf Normen aus dem Beschichtungsbereich, um Einflussfaktoren wie die thermische Leitfähigkeit des Substrats zu berücksichtigen. Teil 1 der DIN/TR 55692-Reihe gibt eine allgemeine Einführung zu den Besonderheiten und den Begriffen von Beschichtungen auf Kunststoffen und Kompositen. Auf die Prüfmethoden, bei welchen es ... Mehr 

Reinigung von Photovoltaikmodulen mit einer Laborwaschanlage nach DIN SPEC 4867
© Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP

DIN SPEC 4867 Übernahme als Norm Neue DIN-Spezifikation soll als Norm übernommen werden

( 2022-06-13 )  DIN SPEC 4867 – Reinigungsprüfverfahren für die Abrasionsbeständigkeit von Glasbeschichtungen für solare Anwendungen Die Ansammlung von Staub und anderen Verunreinigungen auf den Oberflächen („Verschmutzung“) von Photovoltaikmodulen, Solarthermiespiegeln und Glasscheiben zur Sammlung von Sonnenenergie im Allgemeinen kann zu erheblichen Verlusten an Strahlungsenergie und damit an Energieertrag führen. Daher werden die Glasflächen in der Regel gereinigt, an Orten mit besonders hoher Verschmutzung sogar täglich. Antireflexbeschichtungen (ARCs) auf den Glasscheiben werden normalerweise aufgebracht, um optische Verluste zu reduzieren. Regelmäßiges Reinigen mit hoher mechanischer Belastung der Glasflächen kann die ARC beschädigen. Die Beschädigung dieser Schichten durch Reinigung kann zu erheblichen, irreversiblen Energieertragseinbußen führen, die erhebliche finanzielle Risiken für Anlagenbetreiber, Investoren und Anlagenbauer bedeuten. Derzeit gibt es keine Standards für die Prüfung ... Mehr 

© Michelle Paßmann, Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik

Radar und Automobillacke

( 2022-04-20 )  Radar und Automobillacke Moderne Automobile haben oftmals Radarsensoren hinter lackierten Kunststoffanbauteilen. Dabei handelt es sich um Sensoren, die die Fahrassistenzsysteme wie Spurhalte- und Notbremsassistenten unterstützen und zukünftig auch für autonomes Fahren. Das Signal muss möglichst verlustarm durch alle Schichten gelangen können. Lacke sollen möglichst durchlässig sein, das heißt eine geringe relative Permittivität haben. Je höher der Wert desto mehr Einfluss hat das Material auf die elektromagnetische Welle des Sensors. Gemessen wird die Transmissionsdämpfung von Originalteilen und Lackaufbauten, die Aufschluss über die Durchlässigkeit einer Radarabdeckung geben. Des Weiteren kann die relative Permittivität und der dielektrische Verlustfaktor von einzelnen Lackschichten berechnet werden. Hiermit kann der Einfluss der einzelnen Schichten auf die Transmissionsdämpfung des Gesamtaufbaus kalkuliert werden kann. Bei Entwicklung, Nachstellung und Produktion müssen diese ... Mehr 

Verkehrszeichen Nr. 101-52 „Split, Schotter“
© BASt – Bundesanstalt für Straßenwesen

Achtung – Steinschlag!

( 2022-01-04 )  Gerade wurde im ISO/TC 35, Paints and varnishes, ein neuer deutscher Projektantrag für ein Prüfverfahren zur Steinschlagfestigkeit vom Automobilbeschichtungen angenommen. Die Steinschlagfestigkeit der Karosserielackierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Ein Standardverfahren zur Prüfung dieser Eigenschaft ist das Verfahren nach ISO 20567-1, welches mit einem stationären Prüfgerät auf großer Prüffläche durchgeführt wird. Das in dem neuen Projekt beschriebene Verfahren ist mobil einsetzbar. Die zukünftige ISO 20567-4 legt ein mobiles Verfahren zum Beurteilen der Festigkeit von Kraftfahrzeug-Lackierungen gegen den Beschuss mit einem Hartgussgranulat als simulierte Steinschlageinwirkung fest. Die Steinschlagfestigkeit der Beschichtung wird mit vielen kleinen scharfkantigen Schlagkörpern geprüft, die portionsweise und weitgehend unabhängig voneinander auftreffen. Als Beschussmaterial dient ein definiertes Hartgussgranulat, das mit Druckluft unter einem Winkel von 90° auf die ... Mehr 

Bild: Schema einer Platte-Kegel Messgeometrie nach DIN EN ISO 3219-2

Panta rhei Alles fließt! Und die Lehre des Fließens ist die Rheologie. Doch was hat das jetzt mit Normung zu tun?

( 2021-11-26 )  Der Arbeitskreis „Rheologie“ im DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) traf sich am 19. November 2021 zu seiner 26. Sitzung. Hauptthema war die neue Normenreihe DIN EN ISO 3219, Rheologie, die ein Grundlagenwerk der Rotations- und Oszillationsrheometrie werden soll. DIN EN ISO 3219-1, Begriffe und Formelzeichen für die Rotations- und Oszillationsrheometrie, und Teil 2, Allgemeine Grundlagen der Rotations- und Oszillationsrheometrie, sind bereits mit Ausgabe August 2021 veröffentlicht. Aktuell wird an den weiteren Teilen 3 bis 5 gearbeitet. Teil 3 beschreibt Leitlinien für die Auswahl des Messgerätes, der Messgeometrie und der Temperiereinheit. Es werden Grundlagen der Versuchsdurchführung und beispielhafte Auswertungen der Rotations- und Oszillationsrheometrie beschrieben. Im Teil 4 werden geräte- und anwendungsbedingte Messunsicherheiten bei rheologischen Messungen beschrieben. Teil 5 wird sich mit der Kalibrierung, Justierung und Verifizierung der ... Mehr