NA 087

DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)

2025-02-12

Neujahrsempfänge der Bahnbranche 2025

Foto vom Saal des VDB-Neujahrsempfangs 2025 mit vielen Personen vor einer Bühne
© Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.

Auch in diesem Jahr nutzten Klaus-Dieter Laue, Geschäftsführer unseres Trägervereins NWB e.V., und Dennis Holzhauer, Geschäftsführer DIN-FSF, die Neujahrsempfänge der Branchenverbände für den direkten Austausch mit Stakeholdern. Die Gespräche standen ganz im Zeichen aktueller Herausforderungen und Zukunftsstrategien des Bahnsektors mit besonderem Fokus auf Transformation, Investitionssicherheit und Innovationsförderung.

Verlässlichkeit und Planungssicherheit für den Bahnsektor

Beim Neujahrsempfang des Verbands der Güterwagenhalter e.V. (VPI) am 2025-01-13 in Hamburg betonte VPI-Vorsitzender Malte Lawrenz die zentrale Rolle einer verlässlichen Bahnpolitik für anstehende Investitionsentscheidungen. Im Rahmen der Veranstaltung forderte er die künftige Bundesregierung auf, den Vorrang der umweltfreundlichen Schiene zu sichern und eine langfristige Finanzierungsperspektive für den Schienengüterverkehr zu schaffen.  

Ein leistungsfähiger Schienengüterverkehr sei unverzichtbar für Wirtschaft und Klimaschutz, so Lawrenz. Die dringend notwendige Sanierung des Schienennetzes müsse daher oberste Priorität haben. Um Investitionen nachhaltig zu sichern, schlug er die Einrichtung eines Schienenfonds nach Schweizer Vorbild vor – eine Maßnahme, die langfristige Planungssicherheit schaffen würde.  

Bahnindustrie startet mit Optimismus ins Jahr 2025  

Mit viel Optimismus und einer klaren Vision für die Zukunft hat auch die Bahnindustrie das Jahr 2025 eingeläutet. Beim Neujahrsempfang des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) machte Präsident Andre Rodenbeck am 2025-01-30 deutlich: jetzt ist der Moment, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Eine ambitionierte Strategie für den Schienenverkehr und die dahinterstehende Industrie sei entscheidend, um Wachstum, Innovation und Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Gudrun Senk, Geschäftsführerin Technik und Infrastruktur bei den Wiener Linien, betonte die Bedeutung eines starken öffentlichen Nahverkehrs, der auf intermodale, innovative Lösungen setzt. Entscheidend sei dabei, den Kunden stets in den Mittelpunkt zu stellen und ein flexibles Mobilitätssystem für die Zukunft zu schaffen.

Die positive Stimmung in der Branche spiegelt sich auch in einer Live-Abstimmung wider: Mehr als die Hälfte der Gäste blickt mit Zuversicht in das neue Jahr. Ein starkes Signal für den gemeinsamen Weg nach vorne!

Normung als Fundament der Transformation

Ob Investitionssicherheit, Innovationskraft oder nachhaltige Mobilität – all diese Ziele lassen sich nur mit einheitlichen und zukunftsweisenden Standards erreichen. Normen sind die Grundlage für Interoperabilität, Sicherheit und Effizienz im Schienenverkehr. Sie erleichtern die Markteinführung neuer Technologien, schaffen europaweit und international verlässliche Qualitätsstandards und sorgen dafür, dass die Bahnbranche ihre ambitionierten Ziele konsequent erreicht.

Ihr Kontakt

DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)
M. Sc.
Dennis Holzhauer

Rolandstr. 4
Kassel 34131

Zum Kontaktformular