NA 066

DIN-Normenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE)

Norm [AKTUELL]

DIN EN 15063-1
Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 1: Leitfaden für das Routineverfahren; Deutsche Fassung EN 15063-1:2014

Titel (englisch)

Copper and copper alloys - Determination of main constituents and impurities by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry (XRF) - Part 1: Guidelines to the routine method; German version EN 15063-1:2014

Einführungsbeitrag

Diese Norm ist auf die Bestimmung von Hauptbestandteilen und Verunreinigungen von Kupfer- und Kupferlegierungen durch die wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) anwendbar.
Die Norm enthält eine Anleitung zu Konzepten und Arbeitsabläufen für die Kalibrierung und Analyse durch Röntgenstrahlenfluoreszenz. Der Leitfaden ist in erster Linie gedacht zur Analyse von Metalllegierungen, aber er ist auch auf andere Materialien anwendbar, obwohl die Probenvorbereitung unterschiedlich ist.
Bei dem Verfahren wird eine anwendungsgemäß gereinigte Probe mit einem Röntgenstrahl hoher Energie bestrahlt. Die produzierten Sekundär-Röntgenstrahlen werden durch Kristalle dispergiert und die Intensitäten auf ausgewählten, charakteristischen Wellenlängen mithilfe von Detektoren, üblicherweise Zähler, gemessen. Die Konzentrationen der Elemente werden bestimmt, indem die gemessene Intensität der zu prüfenden Probe auf Kalibrierkurven bezogen wird, die mittels zertifizierter Referenzmaterialien (ZRM) oder Referenzmaterialien (RM) aufgestellt wurden. Festgelegte Kanäle oder ein sequenzielles System können benutzt werden, um simultane oder sequenzielle Bestimmungen von Elementkonzentrationen sicherzustellen.
Röntgenspektrometrische Fluoreszenzanalyse (RFA) wird seit mehreren Jahrzehnten als wichtiges analytisches Werkzeug in der Produktionsüberwachung genutzt. Charakteristisch für die RFA sind ihre Geschwindigkeit sowie ihre hohe Genauigkeit über einen weiten Konzentrationsbereich. Da die RFA in den meisten Fällen als Vergleichsverfahren angewendet wird, hängt ihr Einsatzbereich oft von der Beschaffenheit der Kalibrierproben ab. Das Verfahren ist allgemein eingeführt, die meisten seiner physikalischen Grundlagen sind gut bekannt. Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 133 "Kupfer und Kupferlegierungen" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Die nationale Mitarbeit für Deutschland wurde vom DIN-Arbeitsausschuss NA 066-02-06 "Analysenverfahren für NE-Metalle" des Normenausschusses Nichteisenmetalle (FNNE) geleistet.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 15063-1:2007-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Definition zu den Begriffen nach 3.1 und 3.2 verändert; b) Abschnitt 5 überarbeitet; c) redaktionelle Änderungen durchgeführt.

Dokument: zitiert andere Dokumente

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 066-02-06 AA - Analysenverfahren für NE-Metalle  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 133/WG 10 - Analysenverfahren  

Ausgabe 2015-03
Originalsprache Deutsch
Übersetzung Englisch
Preis ab 91,80 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Dipl.-Ing.

Jörg Graßmann

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2315
Fax: +49 30 2601-42315

Zum Kontaktformular