NA 044

DIN-Normenausschuss Kältetechnik (FNKä)

Norm-Entwurf [VORBESTELLBAR]

DIN EN 17625
Dachgeräte - Prüfung und Bewertung unter Standardbedingungen und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung; Deutsche und Englische Fassung prEN 17625:2024

Titel (englisch)

Rooftop units - Testing and rating at standard rating conditions and part load conditions for calculation of seasonal performance; German and English version prEN 17625:2024

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument (prEN 17625:2020) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 113 "Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte" erarbeitet, dessen Sekretariat von UNE (Spanien) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 044-00-06 AA "Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte" im DIN-Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) verantwortlich. Dieses Dokument legt die Begriffe, die Bedingungen für die Leistungsprüfung und die Prüfverfahren für die Bemessung und Leistung von luftgespeisten und wassergekühlten Dachgeräten fest, welche angetrieben werden von elektrisch angetriebene(n) Verdichter(n), die mit zusätzlichen Heizgeräten ausgestattet sein können, welche auf elektrischem Widerstand oder Verbrennung fossiler Brennstoffe beruhen. Dieses Dokument gilt für Dachgeräte mit 2, 3 oder 4 Dämpfern, einschließlich verschiedener Eigenschaften wie freie Kühlung, gemischte Luftströme (auf beiden Seiten) und Wärmerückgewinnung. Dieses Dokument gilt für Dachgeräte für die Raumheizung und/oder -kühlung für Komfortanwendungen. Prozessanwendungen werden nicht von diesem Dokument behandelt. Dieses Dokument enthält die Teillastbedingungen und Berechnungsverfahren unter Berücksichtigung von Eigenschaften von Dachgeräten zur Ermittlung der saisonalen Arbeitszahl im Kühlbetrieb SEER (en: seasonal energy efficiency) und SEERon, der jahreszeitbedingten Raumkühlungs-Energieeffizienz eta s,c, der saisonalen Arbeitszahl im Heizbetrieb SCOP (en: saisonal coefficient of performance) , SCOPon and SCOPnet, der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz eta s,h sowie der Gesamtjahreseffizienz. Derartige Berechnungsverfahren können auf Rechen- oder Messwerten beruhen. Im Fall von Messwerten behandelt dieses Dokument die Prüfverfahren zur Ermittlung von Leistungen, EER- und COP-Werten, im Aktiv-Modus unter Teillastbedingungen. Außerdem behandelt es Prüfverfahren zur Ermittlung der Leistungsaufnahme im Modus "Temperaturregler AUS", im Bereitschaftsmodus, im Modus "Aus" und im Modus mit Kurbelgehäuseheizung. Ein Dachgerät welches nicht mindestens den thermodynamischen Zyklus zur Raumheizung nutzt ist wird als reine Kühleinheit betrachtet. Dachgeräte welche mit zusätzlicher Luftheizung und/oder Wärmeübertragern ausgestattet sind werden geprüft ohne dass diese Wärmeübertrager in Betrieb sind.

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

NA 044-00-06 AA - Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte  

Zuständiges europäisches Arbeitsgremium

CEN/TC 113/WG 15 - Roof-top units  

Ausgabe 2024-08
Erscheinung 2024-07-12
Frist zur Stellungnahme 2024-07-12
bis
2024-09-12
Originalsprache Deutsch , Englisch
Preis ab 216,10 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Ludwig Reichelt

Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2951
Fax: +49 30 2601-42951

Zum Kontaktformular