NA 044

DIN-Normenausschuss Kältetechnik (FNKä)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschusses Kältetechnik (FNKä).

Mitteilungen durchsuchen

11-20 von 22 Ergebnissen

Pressemitteilung - DIN 8930-2, Kälteanlagen und Wärmepumpen - Begriffe - Teil 2: Allgemeine Begriffe veröffentlicht

( 2022-10-12 )  Ein wesentlicher Faktor zur erfolgreichen Fachkommunikation im Arbeitsumfeld ist die Nutzung einer gemeinsamen Terminologie. Mit dieser wird es möglich, sich im Austausch miteinander sicher zu sein wirklich dasselbe Verständnis für einen Sachverhalt zu haben, von den gleichen Dingen zu sprechen und nicht aneinander vorbei. Um dies zu unterstützen wurde die in 2022 veröffentlichte Norm DIN 8930‑2 „Kälteanlagen und Wärmepumpen — Begriffe — Teil 3: Allgemeine Begriffe“ von Experten des NA 044-00-02 AA im DIN-Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) erarbeitet. Die Norm legt eine weitgehend für alle Bereiche der Kältetechnik anwendbare Terminologie fest, die auch Einsteiger*innen anspricht, das Verständnis schärft und zum Nachschlagen und Querlesen einlädt. Der Teil wurde als erster einer Normenreihe erstellt und enthält für die Kältetechnik und Wärmepumpentechnik wesentlichen Begriffe der Thermodynamik und der Anlagentechnik. Das Gremium hat bereits begonnen den Teil 3 Kälteanlagen ... Mehr 

Pressemitteilung – DIN SPEC zu Magnetokalorik erschienen

( 2021-12-16 )  DIN hat die im Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) angesiedelte DIN SPEC „Magnetocalorics – Part 2: Measurement of magnetocaloric properties“ herausgegeben. Diese folgt auf den ersten Teil von DIN SPEC 91373 „Magnetocalorics – Terminology“ von 2017, der Fachbegriffe in diesem Themenfeld definieren soll. Das Dokument enthält Leitlinien für geeignete Charakterisierungsmessungen von magnetokalorischen Materialien. Es richtet sich an Forscher, Hersteller und Anwender, um die Kommunikation von Ergebnissen im Hinblick auf die Entwicklung neuer Materialien und die Qualitätsbewertung von kommerziellen und wissenschaftlichen Proben zu erleichtern. Für Übergänge zweiter Ordnung können die Messverfahren klar und einheitlich formuliert werden, wohingegen bei Materialien mit einem Phasenübergang erster Ordnung mehrere Aspekte bezüglich der zu charakterisierenden Probe berücksichtigt werden müssen. Durch die DIN SPEC soll Akteuren in diesem Bereich ein Leitfaden für die Durchführung ... Mehr 

Pressemitteilung - Status zur Erfüllung des Normungsauftrag M/555 der Europäischen Kommission zu brennbaren Kältemitteln beim Einsatz in der Transportkältetechnik

( 2021-11-25 )  Berlin, 23. November 2021 – Bisherige Kältemittel, wie sie in der Kältetechnik von der Wärmepumpe bis zum Kühlschrank gebraucht werden, enthielten Stoffe (z.B. Fluorchlorkohlenwasserstoffe) welche nicht alleinig, aber doch zu einem nicht zu vernachlässigenden Anteil mitverantwortlich für Klimaschäden sind. Daher werden die bisherigen Kältemittel zunehmend durch die Europäische Kommission reglementiert und dürfen immer weniger in Umlauf gebracht werden. Als alternative Kältemittel erleben brennbare Substanzen, wie z. B. Propan oder Ammoniak, nun eine Renaissance. Diese sind aber noch nicht in der aktuellen Normung abgebildet. Der Normungsauftrag M/555 der EU beinhaltet die Aufgabe an das europäische technische Komitee CEN/TC 413 „Wärmegedämmte Transportmittel für temperaturempfindliche Produkte mit oder ohne Kühl- und/oder Heizeinrichtung“, brennbare Kältemittel, die speziell für den Transport Verwendung finden, und die dafür benötigten Sicherheitsmaßnahmen normungstechnisch zu ... Mehr 

Pressemitteilung - Terminologie der Kältetechnik

( 2021-11-25 )  Berlin, 19. November 2021 – DIN hat den vom NA 044-00-02 AA im Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) erarbeiteten Norm‑Entwurf E DIN 8930‑2:2021‑12 „Kälteanlagen und Wärmepumpen - Terminologie - Teil 2: Allgemeines“ heute herausgegeben. Der Teil wird als erster einer Normenreihe erstellt und enthält für die Kältetechnik und Wärmepumpentechnik wesentlichen Begriffe der Thermodynamik und der Anlagentechnik. Durch die Festlegung allgemeiner Begriffe handelt es sich um eine weitgehend für alle Bereiche der Kältetechnik anwendbare Terminologienorm, die auch Einsteiger*innen anspricht. Der Entwurf steht bis zum 19. Januar 2022 zur Kommentierung bereit. Kommentare können über das Norm‑Entwurfsportal eingereicht werden. Anschließend wird die finale Norm wird erarbeitet. Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie auf unserer Seite zur Norm. Mehr 

Normenreihe DIN 51503: DIN veröffentlicht überarbeiteten Teil 1 zu Mindestanforderungen an Kältemaschinenöle

( 2021-11-23 )  DIN hat die vom Gemeinschaftsausschuss NA 044-00-09 GA im Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) gemeinsam mit dem Fachausschuss Mineralöl und Brennstoffnormung (FAM) überarbeitete Norm DIN 51503-1 „Schmierstoffe – Kältemaschinenöle – Teil 1: Mindestanforderungen“ veröffentlicht. Der vorab bereitgestellte Teil legt Mindestanforderungen für Öle fest, die in Kältemittelverdichtern zur Schmierung und Kühlung verwendet werden und die dabei der Einwirkung flüssiger und gasförmiger Kältemittel ausgesetzt sind. Hervorzuheben ist vor allem die Erweiterung der Kältemaschinenöle der Gruppe KD für HFO Kältemittel (z. B R1234yf, R1233zd und deren Gemische), die aufgrund ihres geringen Treibhauspotentials (GWP, global warming potential) zunehmend an Bedeutung gewinnen, sowie die Erweiterung der Gruppe KC. Daneben wurden die Viskositätsklassen der Gruppe KAA angepasst sowie relevante internationale Prüfnormen aktualisiert. Durch die Überarbeitung sind die Anforderungen an den Stand der Technik ... Mehr 

Pressemitteilung: Container im Fokus: DIN veröffentlicht überarbeiteten Norm-Entwurf zu wärmegedämmten Transportmitteln

( 2018-10-30 )  Berlin, 22. Oktober 2018 – DIN hat den zweiten Norm-Entwurf E DIN EN 17066-1 „Wärmegedämmte Transportmittel für temperaturempfindliche Produkte – Anforderungen und Prüfung – Teil 1: Container“ im Oktober 2018 herausgegeben. Der Norm-Entwurf ist im Norm-Entwurfs-Portal öffentlich einsehbar und kann noch bis zum 7. November 2018 kommentiert werden. Der vom CEN/TC 413 überarbeitete Norm-Entwurf gilt für wärmegedämmte Transportmittel für temperaturempfindliche Produkte, wie tiefgefrorene Lebensmittel, Eiskrem, Arzneimittel, Chemikalien, Blumen und Pflanzen. Die Hauptaufgabe und -anforderung an wärmegedämmte Transportmittel ist die Begrenzung des Wärmeaustausches mit der Umgebung. Um bestimmte Temperaturen während des Transportes aufrechtzuerhalten, können die Transportmittel zusätzlich mit einer Kühl- und/oder einer Heizeinrichtung ausgestattet werden. Der aktuelle Norm-Entwurf legt hierfür die Terminologie, die Anforderungen an die Wärmeisolierung, die Luftdichtheit, die ... Mehr 

Pressemitteilung: Überarbeitete Fassung der DIN EN 12830 beschreibt Eigenschaften von Temperaturregistriergeräten für den Transport, die Lagerung und die Verteilung von temperaturempfindlichen Produkten

( 2018-10-30 )  Berlin, 22. Oktober 2018 – DIN hat die vom Technischen Komitee CEN/TC 423 überarbeitete Norm DIN EN 12830 „Temperaturregistriergeräte für den Transport, die Lagerung und die Verteilung von temperaturempfindlichen Produkten - Prüfungen, Leistung, Gebrauchstauglichkeit“ herausgegeben. DIN EN 12830 legt die technischen und funktionalen Eigenschaften von Temperaturregistriergeräten fest, die für den Transport, die Lagerung und die Verteilung von wärmeempfindlichen Waren zwischen -80 °C und +85 °C bestimmt sind und berücksichtigt sowohl mechanische als auch elektronische Systeme. Während der Anwendungsbereich der Vorgänger-Norm auf gekühlte, gefrorene, tiefgefrorene Lebensmittel und Eiscreme beschränkt war, berücksichtigt die überarbeitete Norm jetzt auch den Transport, die Lagerung und die Verteilung von Arzneimitteln, Chemikalien, biologischen Produkten, Blumen und Pflanzen oder Kunstgegenständen und Mobiliar. Die Norm bezieht sich auf das gesamte System der ... Mehr 

Pressemitteilung: Veröffentlichung von E DIN SPEC 91373

( 2017-11-09 )  DIN hat einen ersten Norm-Entwurf für den Bereich Magnetokalorik veröffentlicht: E DIN SPEC 91373 „Magnetokalorik – Terminologie“ soll die Fachbegriffe in diesem Themenfeld definieren. Der Entwurf ist im DIN Norm-Entwurfs-Portal öffentlich einsehbar und kann noch bis 22. November kommentiert werden. DIN will die schnelle Entwicklung in diesem Bereich unterstützen und fördern, die zwölfseitige DIN SPEC 91373 soll die Grundlage für weitere Standards in diesem Umfeld werden. Darauf aufbauend soll 2018 eine zweite DIN SPEC erarbeitet werden, die ihren Fokus auf die Standardisierung der Messprotokolle für magnetische Entropieänderungen, Wärmekapazität und adiabatische Temperaturänderung legen wird. Höhere Energieeffizienz Der magnetokalorische Effekt bewirkt, dass sich ein Material erwärmt, wenn es einem starken Magnetfeld ausgesetzt ist und sich abkühlt, wenn es entfernt wird. Denkbar ist, das Phänomen für besonders effiziente Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen zu nutzen. Mehr 

Pressemitteilung - DIN 51503-2, Schmierstoffe – Kältemaschinenöle – Teil 2: Gebrauchte Kältemaschinenöle

( 2015-03-01 )  Die nationale Norm DIN 51503-2 „Schmierstoffe – Kältemaschinenöle – Teil 2: Gebrauchte Kältemaschinenöle" erscheint voraussichtlich mit Ausgabedatum Juni 2015. Die Norm legt Kriterien zur Beurteilung von gebrauchten Kältemaschinenölen für die Verwendung in offenen, halb- und vollhermetischen Verdichtern fest. So werden unter Berücksichtigung des zu verdichtenden Kältemittels die gebrauchten Kältemaschinenöle in fünf Gruppen unterteilt. KA-G (Verdichter, die Ammoniak als Kältemittel ausgesetzt waren) oder KE-G (Verdichter, die Kohlenwasserstoffen als Kältemittel ausgesetzt waren) sind nur einige Beispiele hierfür. Die überarbeitete Norm berücksichtigt auch CO2 als Kältemittel, das in der Vorgängernorm noch nicht aufgeführt wurde. Mehr 

Pressemitteilung - DIN EN 1397, Wärmeübertrager — Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren — Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung

( 2015-03-01 )  Die überarbeitete Norm EN 1397 „Wärmeübertrager- Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren — Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung" durchläuft bis Ende Mai die formelle Abstimmung und wird aller Voraussicht nach im Juli/August als DIN EN 1397 veröffentlicht. In der revidierten Fassung werden Geräte mit Kanalanschluss < 120 Pa berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die Prüfverfahren überarbeitet. Ergänzt wird die überarbeitete Norm durch einen informativen Anhang zur Messung des Eintritts-Luftvolumenstroms von Geräten ohne Kanalanschluss. Die Angaben zur Messung des Schallleistungspegels wurde gestrichen, da diese Anforderungen zukünftig in der DIN EN 16583 „Wärmeübertrager — Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren — Bestimmung des Schallleistungspegels" berücksichtigt werden. Diese europäische Norm ist Teil einer Reihe von Normen die Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung für Wärmeübertrager beinhalten. So sind Ende letzten Jahres die überarbeiteten Fassungen der Normen DIN EN 327 ... Mehr