NA 022

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 62305-1 ; VDE 0185-305-1:2015-12
Blitzschutz - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (IEC 81/472/CD:2015)

Titel (englisch)

Protection against lightning - Part 1: General principles (IEC 81/472/CD:2015)

Einführungsbeitrag

Die Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185) stellt ein Gesamtkonzept zum Blitzschutz dar und berücksichtigt umfassend: - die Gefährdung (direkte und indirekte Blitzeinschläge, Strom und Magnetfeld des Blitzes), - die Schadensursachen (Schritt- und Berührungsspannungen, gefährliche Funkenbildung, Feuer, Explosion, mechanische und chemische Wirkungen, Überspannungen), - die zu schützenden Objekte (Gebäude, Personen, elektrische und elektronische Anlagen) und - die Schutzmaßnahmen (Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungsanlagen, Potentialausgleich-Maßnahmen, Überspannungsschutzgeräte, räumliche Schirmung, Leitungsführung und -schirmung). Deshalb sind den eigentlichen Schutznormen (Teil 3 und Teil 4) zwei allgemein gültige Normen (Teil 1 und Teil 2) vorangestellt: Teil 1 gibt Informationen über die Gefährdung durch den Blitz, die Schadensarten, die Notwendigkeit von Blitzschutz und die möglichen Schutzmaßnahmen. Außerdem wird ein Überblick über die gesamte Normenreihe zum Blitzschutz gegeben, der die Vorgehensweise und die Schutzprinzipien erläutert, die den folgenden Teilen zugrunde liegen. In den Anhängen findet man für den Blitzstrom die Parameter und Gefährdungspegel, die Zeitfunktion und ihre Nachbildung für Prüfzwecke ebenso wie die Prüfparameter für Blitzschutz-Komponenten und die Ermittlung der vom Blitz erzeugten Stoßwellen an verschiedenen Einbauorten. Teil 2 verwendet eine Risikoanalyse, um zuerst die Notwendigkeit des Blitzschutzes für bauliche Anlagen zu ermitteln und dann die technisch und wirtschaftlich optimalen Schutzmaßnahmen auszuwählen, die in den eigentlichen Schutznormen ausführlich beschrieben sind. Abschließend wird das verbleibende Risiko bestimmt. In den Anhängen zu Teil 2 findet man die Abschätzung der Häufigkeit der gefährlichen Ereignisse durch Blitzeinschläge NX, die Schadenswahrscheinlichkeiten für bauliche Anlagen PX und die Verluste LX. Die Kosten-Nutzen-Rechnung für wirtschaftliche Verluste wird dargestellt. Fallstudien für bauliche Anlagen werden durchgeführt. Teil 3 behandelt den Schutz von baulichen Anlagen gegen materielle Schäden und Lebensgefahr infolge von direkten Blitzeinschlägen durch ein Blitzschutzsystem (LPS = Lightning Protection System). Es besteht aus dem äußeren Blitzschutz (Fangeinrichtung, Ableitungen, Erdungsanlage) und aus dem inneren Blitzschutz (Blitzschutzpotentialausgleich, Trennungsabstand). Die Kennwerte des LPS werden durch seine Blitzschutzklasse festgelegt, die auf dem entsprechenden Gefährdungspegel (LPL = Lightning Protection Level) basiert. Die Anhänge zu Teil 3 behandeln die Anordnung von Fangeinrichtungen, den Mindestquerschnitt von Kabelschirmen zur Vermeidung von gefährlicher Funkenbildung und die Aufteilung des Blitzstroms auf die Ableitungen zur Abschätzung des Trennungsabstandes. Es gibt ergänzende Informationen für den Blitzschutz von explosionsgefährdeten Anlagen und Hinweise zur Auslegung, Konstruktion, Wartung und Prüfung von Blitzschutzsystemen. Teil 4 behandelt den Schutz von baulichen Anlagen mit elektrischen und elektronischen Systemen gegen die Wirkungen des elektromagnetischen Blitzimpulses (LEMP) durch Schutzmaßnahmen gegen LEMP (SPM = Surge Protective Measures). Diese beinhalten eine individuelle Kombination aus folgenden Schutzmaßnahmen: Erdung und Potentialausgleich, räumliche Schirmung, Leitungsführung und -schirmung, koordiniertes SPD-System (SPD = Surge Protective Device). Die Kennwerte der Schutzmaßnahmen müssen dem gewählten Gefährdungspegel (LPL) entsprechen. Die Basis für den Aufbau der SPM ist das Blitzschutzzonen-Konzept. Die Anhänge zu Teil 4 bieten die Grundlagen zur Bestimmung der elektromagnetischen Umgebung in einer Blitzschutzzone. Man findet dort ergänzende Hinweise für die Schutzmaßnahmen gegen LEMP in bestehenden baulichen Anlagen und die Koordination von Überspannungsschutzgeräten sowie die Regeln zur Installation eines koordinierten SPD-Systems. Zuständig ist das DKE/K 251 "Blitzschutzanlagen und Blitzschutzbauteile" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-1 Berichtigung 1 (VDE 0185-305-1 Berichtigung 1):2012-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zum Thema Blitzschutzsystembauteile wird auf die Normenreihe IEC 62561 referenziert; b) Risikomanagement wird im Bereich Schadensarten verbessert; c) Schadenshäufigkeit wird eingeführt, welche die Funktionalität von Systemen innerhalb der baulichen Anlage beeinflusst; d) Für Niederspannungs- und Telekommunikationssysteme werden die zu erwartenden Stoßströme durch Blitze genauer beschrieben.

Dokument: wird in anderen Dokumenten zitiert

Zuständiges nationales Arbeitsgremium

DKE/K 251 - Blitzschutzsysteme und Blitzschutzbauteile  

Ausgabe 2015-12
Originalsprache Deutsch , Englisch
Preis ab 55,94 €
Inhaltsverzeichnis

Ihr Kontakt

Henriette Boos

Merianstr. 28
63069 Offenbach am Main

Tel.: +49 69 6308-460

Zum Kontaktformular