Mitarbeit in der Normung

Mitmachen lohnt sich!

Normen entwickeln diejenigen, die sie später anwenden. Damit der Markt die Normen akzeptiert, sind eine breite Beteiligung, Transparenz und Konsens Grundprinzipien bei DIN. Durch die Mitarbeit in der Normung bringt ein Unternehmen einerseits seine eigenen Interessen ein, andererseits kann es den Markt und mögliche Wettbewerber beobachten. Wer sich aktiv an der Normung beteiligt, erwirbt einen Wissensvorsprung, kann seine Kosten senken und somit Marktöffnungsstrategien verfolgen.

Vorteile für Expert*innen im Arbeitsausschuss

  • Aktive Mitarbeit an der Erstellung von Normen und Standards bedeutet: Die Inhalte von Normen gestalten und beeinflussen.
  • Wer in der Normung mitwirkt, ist in ein Netzwerk eingebunden. In den Normungsgremien sitzen einander nicht nur die künftigen Anwender*innen der Normen und Regelwerke gegenüber, sondern auch potentielle Kund*innen.
  • Mitarbeiter im Normungsgremium gewinnen zusätzliche Einblicke in die aktuelle Entwicklung des eigenen Fachgebiets in Deutschland, aber auch in Europa und weltweit, denn Normungsarbeit findet heute ganz wesentlich unter europäischen und internationalen Vorzeichen statt.

Voraussetzungen für die Mitarbeit

An der Erstellung von Normen können sich alle interessierten Kreise beteiligen, beispielsweise Hersteller, Verbraucher, Handel, Hochschulen, Forschungsinstitute, Behörden oder Prüfinstitute. Diese entsenden ihre Experten zu DIN. Die Teilnehmenden zahlen einen Kostenbeitrag für das Projekt­management von DIN und erkennen die Regeln der Normungsarbeit (z. B. DIN 820) und entsprechende europäische bzw. internationale Regelungen an.

Erste Schritte zur Teilnahme an der Normungsarbeit können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Interesse an der Mitarbeit?

Gerne begrüßen wir engagierte Expert*innen in unseren Normenausschüssen, in denen die fachliche Arbeit der Normung stattfindet. Bei Interesse an der Mitarbeit: hier geht es zu den Normenausschüssen.

Erhalten Sie zudem einen kostenlosen Normungsreport, der individuell konfigurierbar ist: Zum kostenlosen Normungs-Monitor 

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Dr.
Michael Stephan

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Eine Frau erklärt einem Mann etwas am Arbeitsplatz und zeigt auf einen Computerbildschirm

Normen und Standards: Was macht DIN? Das Wichtigste in Kürze.

Wer schreibt eigentlich die Norm und wie entsteht eine europäische oder internationale Norm?

Vorteile der DIN-Mitgliedschaft

Als DIN-Mitglied sind Sie Teil einer gut vernetzten Gemeinschaft aller Branchen, vom Konzern bis zum Handwerksbetrieb.