Erzeugung

Herstellung
© Bim / istockphoto.com

Hier finden Sie eine Auswahl von verschiedenen Normen und Standards mit Relevanz für das Thema Wasserstoff.

Weitere Informationen

  • Mitwirken. Normung und Standardisierung ist Teamwork. Engagieren Sie sich bei uns, um einer wasserstoffreichen Zukunft mit Normen und Standards den Weg zu ebnen.

Normen und Standards

Unbefeuerte Druckbehälter Öffnen

Die Produkte nach der DIN EN 13445-Reihe "Unbefeuerte Druckbehälter" sind essentiell bei der Erzeugung / Verarbeitung / Speicherung / Transport von Wasserstoff. Sie bilden wahrscheinlich sogar den mengenmäßig bei weitem größten Teil aller Apparate und Bauteile, die bei diesen H2-Prozessen zum Einsatz kommen. Für nahezu alle anderen Konstruktionsnormen im Umfeld H2-Speicherung oder -Transport bildet die DIN EN 13445 das normative Grundgerüst, auf dem diese Normen wiederum aufsetzen. Diese Europäische Norm gilt für unbefeuerte Druckbehälter mit einem maximal zulässigen Druck über 0,5 bar, sie kann jedoch auch für Behälter angewendet werden, die bei niedrigeren Drücken, einschließlich Vakuum, betrieben werden.

CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung Öffnen

Die ISO 27919-1 "Kohlenstoffdioxid-Abscheidung - Teil 1: Verfahren für die Leistungsbewertung der Post-Combustion-CO₂-Abscheidung in Anlagen zur Energieerzeugung" liefert Definitionen, Leitfäden und Informationen zur Bestimmung des Leistungsvermögens einer Post-Combustion-CO2-Abscheidungsanlagen in Anlagen zur Energieerzeugung, die CO2 von dem in der energieerzeugenden Anlage entwickelnden Rauchgas trennen und für den Transport und die geologische Speicherung vorbereiten. Sie betrachtet Heizkraftwerke, die kohlenstoffhaltige Brennstoffe verbrennen, die CO2 aus Kesseln oder Gasturbinen produzieren und mit CO2-Abscheidern ausgestattet sind. Die ISO 27919-2 betrachtet ein einzelnes Kraftwerk, das optional mit einem Hilfsaggregat ausgestattet ist, das die für PCC-Anlage notwendige thermische Energie zur Verfügung stellt und ein PCC-Lraftwerk, wie in Teil 1 beschrieben.

Die ISO/TR 27912 "Abscheidung von Kohlenstoffdioxid - CO₂-Abscheidungssysteme, -technologien und -prozesse" beschreibt die Grundlagen und Informationen, die für die Klarstellung des CO2-Abscheidungssystems notwendig sind. Außerdem werden Technologien, Ausstattung und Prozesse hinsichtlich der CO2-Abscheidung behandelt.

Die ISO 27913 "Abscheidung, Transport und geologische Speicherung von Kohlenstoffdioxid - Rohrleitungstransportsysteme" legt Anforderungen und Empfehlungen für den Transport von CO2-Strömen vom Gewinnungsort zur Speicherstätte fest.

Die ISO 27914 "Kohlenstoffdioxid-Abscheidung, -Transport und geologische Speicherung - Geologische Speicherung" legt Anforderungen und Empfehlungen für die geologische Speicherung von CO2-Strömen fest. Der Zweck der Speicherung ist die kommerziell, sichere und langfristige Speicherung von CO2. Die Art der Speicherung soll das Risiko für die Umwelt, die natürlichen Ressourcen und die menschliche Gesundheit minimieren.

Die ISO/TR 27915 "Abscheidung, Transport und geologische Speicherung von Kohlenstoffdioxid - Bilanzierung und Verifizierung" liefert einen Überblick über die aktuelle Literatur, welche sich mit materialrelevanten Fragestellungen und Optionen bezüglich guter Praxis zur Quantifizierung und zum Nachweis von Treibhausgas-Emissionen und –Reduktionen. Es werden alle Bestandteile der CCS-Prozesskette betrachtet und beinhaltet eine Lebenszyklusbetrachtung.

Die ISO/TR 27921 "Abscheidung, Transport und geologische Speicherung von Kohlenstoffdioxid - Zusammensetzung des CO2-Stroms" beschreibt die Zusammensetzungscharakteristiken von CO2-Strömen der Abscheideeinrichtung unter der Berücksichtigung von allgemeinen Reinigungsoptionen. Außerdem werden potentielle Einflüsse von Verunreinigungen an allen Bestandteilen der CCS-Kette identifiziert.

Wasserstofferzeuger Öffnen

Die ISO 16110-Reihe "Wasserstofferzeuger auf der Grundlage von Brennstoffspaltungsverfahren" gilt für Wasserstoff erzeugende Systeme mit einer Kapazität von weniger als 400 m3/h bei 0°C und 101,325 kPa, also Wasserstofferzeuger, die einen Eingangsbrennstoff in einen wasserstoffreichen Strom umwandeln, dessen Zusammensetzung und Zustände für das den Wasserstoff verbrauchende Gerät geeignet sind.