Wasserstoff: Normen und Standards schaffen die Basis

© Olemedia / istock.com

Wasserstoff ermöglicht auf Basis erneuerbarer Energien die Treibhausgas-Emissionen drastisch zu senken. Damit ist Wasserstoff essentiell für das Vorantreiben der Energiewende in der Industrie, im Verkehr oder im Wärmesektor. Damit der Aufbau und Einsatz von Wasserstofftechnologien gelingt, braucht es Normen und Standards. 


Ihr Kontakt

DIN e. V.
Frau   Dr.
Lydia Vogt

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Weitere Informationen

Miniatur einer Wasserstoffproduktionsstätte

Erfahren Sie, welche Vorteile Normen für den Hochlauf von Wasserstofftechnologien mit sich bringen.

Normen und Standards sorgen für eine klare Kommunikation zwischen Marktteilnehmern und erhöhen die gesellschaftliche Akzeptanz der Produkte.

Erarbeitung eines strategischen Fahrplans für eine schnelle und gezielte Erweiterung und Anpassung des technischen Regelwerks.

Europäische und deutsche Flagge wehen an Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude

Die Wasserstoffstrategien haben das Ziel, den Markthochlauf dieser Technologie zu beschleunigen und eine grüne Wasserstoffwirtschaft zu etablieren.

Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit dem Clean Industrial Deal und dem Nachhaltigkeitsomnibus ihre Nachhaltigkeitspolitik für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Ziel ist es, die ...

Wir laden Sie herzlich zur konstituierenden Sitzung des NA 054-01-04-01 AK „Reibung und Verschleiß von Polymeren unter Wasserstoffatmosphäre“ ein, die als hybride Sitzung durchgeführt ...

Metallhydrid, LOHC und andere Lösungen

Chemische Speicherungsmethoden sind ein Schlüssel für die effiziente Speicherung von Wasserstoff. Durch die chemische Bindung mit anderen ...

Von komprimiertem Gas bis zu kryogenem ...

Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie wird er sicher und effizient gespeichert? Physikalische Speichertechnologien, wie ...