Aktuelles zum Thema KI

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN zu KI

Aktuelles zum Thema KI durchsuchen

1-10 von 63 Ergebnissen
Flaggen der europäischen Länder vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg © AdobeStock: Ardan Fuessmann

AI Action Summit 2025: Europa im Zentrum der KI-Debatte

( 2025-02-10 )  Beim AI Action Summit 2025 kommen führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um die Weichen für die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu stellen. Ein zentrales Thema: Wie kann Europa seine Wettbewerbsfähigkeit in der KI-Technologie sichern? Mehr 

Kartenansicht von Europa mit leuchtenden vernetzten Punkten © AdobeStock: Dzikrul Husnani

Künstliche Intelligenz: Über den nationalen Konsens zur europäischen Norm KI-Normung in Europa

( 2025-02-03 )  Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher und vertrauenswürdig sein. Normen und Standards für Künstliche Intelligenz sollen dazu beitragen. Entwickelt werden diese innerhalb der EU sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern ebenfalls um wichtige ethische Fragestellungen. Mehr 

Zwei Hände halten ein Tablett © AdobeStock: nateejindakum

DIN-Verbraucherrat beim Digital-Gipfel der Bundesregierung

( 2024-12-17 )  Am 21. und 22. Oktober 2024 fand in Frankfurt am Main der Digital-Gipfel der Bundesregierung statt – ein zentraler Treffpunkt für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um die Weichen für die digitale Zukunft Deutschlands zu stellen. Der DIN-Verbraucherrat war vor Ort und beteiligte sich aktiv an der Diskussion der vielschichtigen Themen rund um die digitale Transformation und brachte auch die Rolle der Normung in zahlreichen Gesprächen mit Fachexpertinnen und Fachexperten ein. Mehr 

Portrait von Filiz Elmas-Arslan © DIN

Filiz Elmas-Arslan unterstützt ISO beim Thema KI

( 2024-11-29 )  Die internationale Normungsorganisation ISO hat KI zum Strategiethema erklärt und freut sich, dass Filiz Elmas-Arslan, Leiterin der Strategischen Entwicklung Künstliche Intelligenz bei DIN, ISO bei dieser großen Aufgabe unterstützen wird. Mehr 

Abschlusssitzung der KI-Koordinierungsgruppe: Ein Rückblick auf 5 Jahre Normungsroadmap KI

( 2024-10-31 )  Die von DIN gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gegründete Koordinierungsgruppe für KI-Normung und -Konformität beendet ihre Tätigkeit mit ihrer letzten Sitzung am 30. November 2024. Diese interdisziplinäre Gruppe, besetzt mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, hat die Normungslandschaft für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland maßgeblich geprägt. Anlässlich des Abschlusses wollen wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit und ihre bemerkenswerten Ergebnisse noch einmal ins Rampenlicht stellen. Mehr 

Lebensmittelverschwendung ​in der Lieferkette systematisch ​reduzieren Neuer Standard hilft dabei, Lebensmittel sinnvoll weiterzuverwenden

( 2024-08-19 )  Rund ein Drittel der global produzierten Lebensmittel werden entlang der Lieferkette verschwendet oder in privaten Haushalten zu Abfällen. Künstliche Intelligenz kann durch Vorhersage von Verhaltensweisen oder Trends dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen. DIN hat nun einen Standard veröffentlicht, der die dazu notwendige Semantik und Anforderungen an ein Meldeprotokoll für Lebensmittelüberschüsse definiert. So können Lebensmittelverluste reduziert und der Ausstoß von Treibhausgasen durch Anbau, Ernte, Transport und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln verringert werden. Mehr 

Eine menschliche Hand und eine Roboterhand sind kurz davor sich berühren © AdobeStock: nilanka (generiert mit KI)

Vertrauen in Künstliche Intelligenz stärken

( 2024-08-08 )  Kaum eine Technologie wird unseren Alltag künftig so sehr verändern wie KI. Gleichzeitig braucht es aber konkrete Vorgaben für mehr Sicherheit und Transparenz. Neue Impulse liefern die Handlungsempfehlungen der Normungsroadmap KI. Das daraus entstandene internationale Normungsprojekt ISO/IEC AWI 42102 liefert eine Lösung: eine einheitliche Klassifizierung für KI-Systeme. Mehr 

Portrait von Touradj Ebrahimi © Touradj Ebrahimi

Warum die Welt verantwortungsbewusste KI-Regulierung braucht Gastbeitrag von Touradj Ebrahimi, EPFL-Professor, Gründer von RayShaper SA und JPEG-Vorsitzender

( 2024-08-02 )  In den letzten 30 Jahren war das JPEG-Bildformat ein Grundpfeiler für Milliarden von Internetnutzenden. Während sich die Technologien zur Anzeige von Bildern in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt haben, wird das JPEG-Format auch heute noch überall verwendet. Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, was geschehen kann, wenn eine neue Technologie unter konsensbasierter, reaktionsfähiger und inklusiver Governance entwickelt wird. Mehr 

Bild eines blau leuchtenden Prozessors © AdobeStock: NoLimitStudio

Normen und Standards stärken Vertrauen in KI-Systeme

( 2024-07-23 )  DIN/TS 92004 soll Leitlinien zur Identifikation und Analyse von Risiken in KI-Systemen im gesamten Lebenszyklus liefern und das Vertrauen in Künstliche Intelligenz fördern. Mehr 

© Bussarin

Künstliche Intelligenz in der zerstörungsfreien Prüfung – Gründung eines neuen DIN-Arbeitsausschusses Gründung des neuen Arbeitsausschusses NA 062-11-05 AA „Künstliche Intelligenz in der zerstörungsfreien Prüfung“

( 2024-07-17 )  Der DIN-Normenausschuss Materialprüfung(NMP) plant die Gründung eines neuen Arbeitsausschusses NA 062-11-05 AA „Künstliche Intelligenz in der zerstörungsfreien Prüfung“. Der Arbeitsausschuss soll dazu beitragen, das Vertrauen in die Zuverlässigkeit künstlicher Intelligenz zu stärken und damit ihre verstärkte Anwendung unterstützen. Mehr