Normen und Standards ebnen der Circular Economy den Weg

Normen und Standards haben aufgrund ih­rer breiten Akzeptanz und Anwendung großes Potenzial, Nachhaltigkeit zu fördern. Und sie sind ein Schlüssel zur Circular Economy – einer der Treiber für mehr Klimaschutz. 

Normen und Standards für die Circular Economy am Beispiel von Kunststoff

Zirkuläres Wirtschaften

Circular Economy hat die Umstellung der Wertschöpfung zum Ziel – weg von der linearen Wegwerfgesellschaft hin zum zirkulären Modell. Zirkuläres Wirtschaften bedeutet, Rohstoffe so lange und häufig wie möglich zu nutzen und natürliche Ressourcen im Idealfall in Kreisläufen zu führen, ohne neue Ressourcen zu verbrauchen. Dazu gehört auch Geschäftsmodelle neu zu denken. Circular Economy steht somit im Dienst der Nachhaltigen Entwicklung und hat das Potenzial, ein sozialverträgliches Wirtschaften innerhalb der ökologischen Grenzen zu ermöglichen.

Wie können Normen und Standards unterstützen?

Normen und Standards können die Circular Economy aktiv unterstützen. Sie tragen dazu bei, Terminologie und Schnittstellen zu vereinheitlichen. Damit wird eine klare Kommunikation und ein geeigneter Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Marktakteuren im Kreislauf sichergestellt, z. B. durch Anforderungen an recyclingfähige Produkte und eindeutige Materialklassifizierung für Hersteller und Recycler.

Darüber hinaus unterstützen Normen und Standards dabei, eine breite gesellschaftliche Akzeptanz von zirkulären Produkten zu erreichen, die wiederum Voraussetzung dafür ist, dass zirkuläre Angebote ein wirtschaftliches Erfolgsmodell werden.

DIN als internationale Plattform

DIN bietet den verschiedenen Marktteilnehmern der Circular Economy eine offene, unabhängige Plattform, die alle Stakeholder-Perspektiven einbindet. So entstehen Normen und Standards, die Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren in der Circular Economy beschreiben – transparent und im Konsens. Zudem vertritt DIN die deutschen Interessen in der internationalen Normung bei CEN und ISO und kann damit deutschen Ideen den Weg zum internationalen Standard ebnen.

Normungsroadmap Circular Economy

Normung und Standardisierung ist Teamwork. Engagieren Sie sich bei uns, um der Circular Economy mit Normen und Standards den Weg zu ebnen.

Normen und Standards sorgen für eine klare Kommunikation zwischen Marktteilnehmern und erhöhen die gesellschaftliche Akzeptanz der Produkte sowie ...

Unser Angebot zur Unterstützung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess III.

Circular Economy hat das Potenzial, ein sozial und ökologisch verträgliches Wirtschaften zu ermöglichen und CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren.

Infografik Circular-Economy

Hier finden Sie Hintergründe zur Normung und Standardisierung im Bereich Circular Economy, Stimmen und Meinungen von Expert*innen, wichtige ...

test

Bestehende Normen und Standards mit Bezug zur Circular Economy

Die Normungsroadmap von DIN, DKE und VDI gibt einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich Circular Economy,

R-Strategien

In Normen festgelegte Anforderungen können dazu beitragen, dass relevante R-Strategien in allen Phasen des Produktlebenszyklus umgesetzt werden.

Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit dem Clean Industrial Deal und dem Nachhaltigkeitsomnibus ihre Nachhaltigkeitspolitik für die kommenden fünf Jahre vorgestellt. Ziel ist es, die ...

Am 21. November 2024 veranstaltete DIN gemeinsam mit dem Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. und in Kooperation mit dem WWF den: Workshop zur Nationalen ...

Das ISO/TC 323 "Circular Economy" hat am 4. Februar 2025 eine Umfrage zur Implementierung der ISO 59000 Normenfamilie ​​​​​​gestartet. Die Umfrage läuft bis 4. ​ April ​ 2025. Eine breite ...

Der Beirat des DIN-Normenausschusses Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) hat im Dezember 2024 beschlossen, einen neuen Fachbereich 03 für die Normung von smarten und elektronischen Textilien ...

Das sagen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Thema Circular Economy und Normung und Standardisierung: