BIM in der Geotechnik – Ergebnisse des Workshops

© Shane McLendon/ Unsplash.com

Am 20.3.2023 fand die vom BMDV (Bundesministerium für Digitales und Verkehr), BIM Deutschland und DIN organisierte Gemeinschaftsveranstaltung „BIM in der Geotechnik“ statt. Mit 250 Online-Teilnehmern und den Referenten vor Ort konnte das Format überzeugen.

Frau Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes bei DIN e. V., betonten bei ihrer Begrüßung die Vorteile durch den Einsatz von BIM. So können geotechnische Projekte präziser geplant und ausgeführt werden, was zu einer höheren Qualität und Effizienz führt.

Nach der Begrüßung wurde der aktuelle Stand zu BIM in der Geotechnik aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und diskutiert.

Inhalte der Präsentationen und Diskussionen waren die Anwendungsfälle der Geotechnik, die einzelnen Fach- und Teilmodelle (Organisation, Rollen und Verknüpfungen) sowie die Darstellung relevanter Attribute und Merkmale. Auf Basis dieser Präsentationen und Diskussionen wurden Normungs- und Standardisierungspotenziale sowie Harmonisierungsmöglichkeiten identifiziert.

Anhand von Fachmodellen und Anwendungsfällen lassen sich für die am Bau beteiligten Akteure wesentliche Informationsbedarfe ableiten. In der Geotechnik kann sich das Fachmodell aus mehreren Teilmodellen zusammensetzen, die von unterschiedlichen Akteuren erstellt werden. Damit BIM in der Geotechnik effizient genutzt werden kann, müssen Informationen zwischen verschiedenen Teilmodellen (bspw. Baugrund, Spezialtiefbau, Geophysik und Bauwerk) ausgetauscht und geeignet konsolidiert werden können.

Die folgenden Themen wurden im Rahmen der Diskussionen identifiziert und sollen nun detaillierter ausgearbeitet werden:

  • Qualitätsanforderungen an die Inhalte von Zertifikatslehrgängen
  • Präzise AIA für die Anwendungsfälle in der Geotechnik
  • Zusammenarbeit der jeweiligen Gremien im Bereich BIM in der Geotechnik
  • Anforderungen an Softwaresysteme
  • Datenbanken und Datenkataloge mit Verlinkung zu den relevanten Normen

Gemeinsam mit den Referenten werden wir die identifizierten Themenfelder schärfen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. Senn Sie uns bei der Aufbereitung und Umsetzung der Themen unterstützen möchten, schreiben Sie uns gern ein Mail (philipp.albrecht@din.de).

Im Downloadbereich dieser Webseite können Sie sich die Ergebnisse der Mentimeter-Umfrage, die Fragen und Antworten aus dem Chat (aktuell noch in Erarbeitung) sowie die Präsentationen kostenfrei herunterladen.

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Izabela Liero

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular