Meinungen & Hintergründe

Hier finden Sie interessante Hintergründe zur Normung und Standardisierung im Bereich BIM, Stimmen und Meinungen von Experten, wichtige Akteure und Initiativen sowie hilfreiche Grafiken zum Thema. 

Aufzeichnung des Webinars "Common Data Environment"
BIM: Mit der DIN SPEC 91419 Licht ins Dunkel bringen
DIN SPEC - Heute Idee. Morgen Standard - Frank Weiss von Oracle im Gespräch mit Philipp Albrecht
BIM einfach machen - am Beispiel des DIN-Hauptsitzes in Berlin.

Die Online-Plattform localexpert24 hilft dabei, Grunddaten im Tiefbau zu dokumentieren und allen Akteuren zugänglich zu machen.

Das 2018 gründete Start-up BuildersMind beschäftigt sich damit, aus dem statischen BIM-3D-Modell eine interaktive Plattform zu machen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestimmen eine der ältesten Branchen der Welt.

Am 20.3.2023 fand die Gemeinschaftsveranstaltung „BIM in der Geotechnik“ statt. Erfahren Sie hier mehr über die Ergebnisse.

Ein virtuelles Modellhaus auf einem Bauplan
Normen und Standards unterstützen BIM sowohl in der Planungs-, Ausführungs- Nutzungs- und Rückbauphase von Bauwerken.
© DIN
© DIN

Praxisbeispiele - Standardisierung rund um das Thema BIM

Building Information Modeling: vom Modell zur Leistungsbeschreibung Schließen

Die DIN SPEC stellt ein Klassifikations- und Beschreibungssystem für das Building Information Modeling (BIM) zur Verfügung, mit dem Gebäudedatenmodelle inhaltlich kompatibel zum Ausschreibungssystem STLB-Bau und kompatibel zur Syntax und Semantik des internationalen Standards ISO 16739 (Industry Foundation Classes, IFC) mit Daten gefüllt werden können. Ziel ist es, ein einheitliches Klassifikations- und Beschreibungssystem für BIM-Objekte wie Wände, Fenster oder Sanitärausstattungen zu definieren – also einen eindeutigen Katalog der möglichen Eigenschaften, aus dem der Planer oder Architekt einfach seine Auswahl treffen kann.
„Die neue DIN SPEC ist wie ein Schienennetz, auf dem viele Anwendungen fahren können“, beschreibt Dr. Klaus Schiller, Geschäftsführer der f:data GmbH und der Dr. Schiller und Partner GmbH, den Vorteil der Standardisierung. Das sehen offensichtlich auch viele potentielle Nutzer so: Bei Präsentationen vor Fachexperten und Software-Herstellern stößt die DIN SPEC 91400 auf großes Interesse. Kein Wunder, steht damit doch erstmals ein branchenweiter Standard zur Verfügung, durch den nun auch beim Bauen zusammenwächst, was zusammen gehört.

zur Broschüre "DIN SPEC 91400"

Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen Öffnen

In der Baubranche spielt Digitalisierung eineimmer größere Rolle. So ist Building Information Modeling (BIM) einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen kosten- und zeiteffizienter zu gestalten. Die BIM-Methode vereint dabei die Arbeit aller Projektbeteiligten – also Architekt, Fachplaner, Bauunternehmen – in virtuellen Modellen von Bauwerken und technischen Anlagen.

Zur Broschüre "DIN SPEC 91350"

Gemeinsame Datenumgebungen für BIM Projekte – Funktionen und offener Datenaustausch zwischen Plattformen unterschiedlicher Hersteller Öffnen

Die DIN SPEC 91391 beschreibt Anforderungen an gemeinsame Datenumgebungen von BIM-Projekten. Dies betrifft sowohl Funktionssätze als auch den offenen Datenaustausch zwischen Plattformen verschiedener Hersteller

Zur Broschüre "DIN SPEC 91391"