Meinungen & Hintergründe
Hier finden Sie interessante Hintergründe zur Normung und Standardisierung im Bereich BIM, Stimmen und Meinungen von Experten, wichtige Akteure und Initiativen sowie hilfreiche Grafiken zum Thema.
Downloads
Vorschau | Titel | Dateityp |
---|---|---|
Vorschau | Titel Masterplan BIM für Bundesbauten | Dateityp PDF (3 MB) |
Vorschau | Titel Digitale Agenda der Bundesregierung | Dateityp PDF (207 KB) |
Vorschau | Titel Digitale Strategie 2025 | Dateityp PDF (2 MB) |
Vorschau | Titel Stufenplan Digitales Planen und Bauen | Dateityp PDF (509 KB) |
Vorschau | Titel
Flyer "Digitales Planen und Bauen"
Building Information Modeling (BIM) ist einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen effizienter und damit zukunftssicher zu machen. Doch das gelingt nur mit Normen und Standards. |
Dateityp PDF (236 KB) |
Vorschau | Titel Flyer: Die DIN BIM Cloud - Für starke BIM 3D-Modelle | Dateityp PDF (613 KB) |
Vorschau | Titel Grafik: Produktlebenszyklus bei BIM | Dateityp PDF (986 KB) |
Praxisbeispiele - Standardisierung rund um das Thema BIM
Die DIN SPEC stellt ein Klassifikations- und Beschreibungssystem für das Building Information Modeling (BIM) zur Verfügung, mit dem Gebäudedatenmodelle inhaltlich kompatibel zum Ausschreibungssystem STLB-Bau und kompatibel zur Syntax und Semantik des internationalen Standards ISO 16739 (Industry Foundation Classes, IFC) mit Daten gefüllt werden können. Ziel ist es, ein einheitliches Klassifikations- und Beschreibungssystem für BIM-Objekte wie Wände, Fenster oder Sanitärausstattungen zu definieren – also einen eindeutigen Katalog der möglichen Eigenschaften, aus dem der Planer oder Architekt einfach seine Auswahl treffen kann.
„Die neue DIN SPEC ist wie ein Schienennetz, auf dem viele Anwendungen fahren können“, beschreibt Dr. Klaus Schiller, Geschäftsführer der f:data GmbH und der Dr. Schiller und Partner GmbH, den Vorteil der Standardisierung. Das sehen offensichtlich auch viele potentielle Nutzer so: Bei Präsentationen vor Fachexperten und Software-Herstellern stößt die DIN SPEC 91400 auf großes Interesse. Kein Wunder, steht damit doch erstmals ein branchenweiter Standard zur Verfügung, durch den nun auch beim Bauen zusammenwächst, was zusammen gehört.
In der Baubranche spielt Digitalisierung eineimmer größere Rolle. So ist Building Information Modeling (BIM) einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen kosten- und zeiteffizienter zu gestalten. Die BIM-Methode vereint dabei die Arbeit aller Projektbeteiligten – also Architekt, Fachplaner, Bauunternehmen – in virtuellen Modellen von Bauwerken und technischen Anlagen.
Die DIN SPEC 91391 beschreibt Anforderungen an gemeinsame Datenumgebungen von BIM-Projekten. Dies betrifft sowohl Funktionssätze als auch den offenen Datenaustausch zwischen Plattformen verschiedener Hersteller