Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN zum Thema BIM
Aktuelles durchsuchen

„Wir verknüpfen Welten, damit Kommunikation stattfinden kann" Kurzinterview mit Andreas Frisch und Frank Jansen
( 2024-11-27 ) Normung ist Teamarbeit. Eine besonders lange, enge und dauerhafte Zusammenarbeit in vielen Bereichen verbindet DIN und den Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Auf der diesjährigen BIM World MUNICH, der internationalen Konferenz rund um das digitale Building Information Management, werden Andreas Frisch, Senior-Teamkoordinator Digitalisierung im Bauwesen bei DIN, und der Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Frank Jansen, einen gemeinsamen Vortrag mit dem programmatischen Titel „Mission BIM-Normung: Alleine geht es nicht!“ halten. Wir haben mit den beiden am Rande der Messe gesprochen. Mehr

Diese fünf Normen gestalten das Bauwesen der Zukunft
( 2024-10-22 ) Angesichts vielfältiger globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel bilden Normen und Standards die Grundlage für das Bauen der Zukunft. Sie schaffen Klarheit, Sicherheit und Effizienz – sei es beim digitalen Planen und Bauen, bei der Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte oder im internationalen Austausch. DIN stellt fünf wichtige Normen und Standards vor, die die grüne und digitale Transformation ermöglichen und beschleunigen werden. Mehr

Effizient und sicher bauen: Normen als unverzichtbare Grundlage Aktuelle Umfrage bestätigt hohes Vertrauen in DIN
( 2024-10-18 ) Normen spielen eine entscheidende Rolle im Bauwesen, wenn es um Effizienz, Sicherheit und Kostenkontrolle geht. Eine aktuelle Umfrage von DIN unter rund 300 Fachleuten der Bauwirtschaft zeigt, wie wichtig Normen für die Branche sind. Mehr

DIN unterstützt Hannover-Erklärung zum kostengünstigen Bauen
( 2024-06-07 ) DIN begrüßt die Ziele und Maßnahmen der gemeinsamen Erklärung der Nordländer anlässlich des gemeinsamen Wohngipfels vom 5. Juni 2024 zur Senkung der Baukosten. Der Wohnungsbau in Deutschland befindet sich in einer herausfordernden Situation. Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, geeignete Potenziale zu heben, die zur Senkung der Baukosten beitragen. Der Bausektor ist eine Schlüsselbranche zur Erreichung der Ziele in Wohnungsbau und Klimaschutz. Mehr

Wie die Baubranche grüner werden kann Herausforderungen Klimaschutz und Digitalisierung
( 2024-01-15 ) Die Bauwirtschaft trägt eine große gesellschaftliche Verantwortung – nicht nur, was Grundbedürfnisse wie Wohnen und Arbeiten angeht. Als ressourcenintensive Branche muss sie auch Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders berücksichtigen. Um bezahlbaren, barrierefreien und klimagerechten Wohnraum zu schaffen, sind sowohl kostengünstige und energiesparende Neubauten als auch Sanierungen und Umbauten des Bestands nötig. Zu diesen großen Aufgaben kommt die Herausforderung Digitalisierung hinzu – bis zur digitalen Baustelle ist es noch ein weiter Weg. Mehr

Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? DIN hat einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
( 2023-08-18 ) Recycling geht nicht nur im Kleinen – auch große Gebäudeteile können erfolgreich wiederverwendet werden. Die neue DIN SPEC 91484 bietet eine einheitliche Methode, um das volle Potenzial von Bauprodukten für hochwertige Anschlussnutzungen zu erfassen. Das innovative Verfahren zeichnet sich durch seine einfache Zugänglichkeit für alle Beteiligten aus, ist universell und unkompliziert anwendbar und kann somit den direkten Weg auf die Baustelle finden und dort nahtlos integriert werden. Mehr

© nadla / istockphoto.com
Arbeitsausschuss zu Digitalem Zwilling startet
( 2023-02-15 ) Am 01.03.2023 startet das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) welches mithilfe des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) zukunftsfähige Bauprojekte identifizieren soll. Zertifiziert wird hierbei u. a. mit den registrierten Bewertungssystemen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Zum 1. April 2023 wird die Version von 2018 abgelöst und beinhaltet auch das Fokusthema Kreislauffähigkeit. Mehr

DIN gratuliert Dr. Gerald Faschingbauer Geschäftsführer der Dr. Schiller & Partner GmbH mit Zuse-Medaille des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet
( 2022-12-06 ) Am 22. November 2022 wurde Dr. Gerald Faschingbauer auf dem 15. Deutschen Obermeistertags des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) die Zuse-Medaille verliehen. Das Konrad-Zuse-Kuratorium des ZDB würdigte damit Faschingbauers Errungenschaften im Bereich Building Information Modeling (BIM). Mehr

BIM.together – BIM mit Standards in die Anwendung bringen Informationsveranstaltung von DIN und Dr. Schiller & Partner GmbH
( 2022-11-17 ) Am 13. Und 14. Dezember 2022 laden DIN und Dr. Schiller & Partner GmbH BIM-Einsteiger*innen und -Anwender*innen zur Veranstaltung „BIM.together – BIM mit Standards in die Anwendung bringen“ ein. BIM-Expert*innen aus der Praxis informieren dort welche Softwarelösungen es gibt, mit denen BIM einfach angewendet werden kann und wie standardisierte Merkmalsbeschreibungen die Anwendung von BIM für alle Beteiligten ermöglicht. Mehr

BIM-Anwendung klar definiert – für effizientere Bauprojekte VDI/DIN-Expertenempfehlung für einheitliche BIM-Anwendungsfälle veröffentlicht
( 2022-10-04 ) BIM lebt von der Zusammenarbeit vieler – damit das effizient funktioniert, braucht es ein gemeinsames Verständnis und einheitliche Vorgaben. VDI und DIN haben nun eine Expertenempfehlung veröffentlicht, die dazu beiträgt: VDI/DIN-EE 2552 Blatt 12.1 legt eine einheitliche Struktur fest, um BIM-Anwendungsfälle in Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) zu beschreiben. Mehr