Mit Normen Zukunft bauen

Baustelle eines Hauses von unten fotografiert
© AdobeStock: vejaa

Die Bauwirtschaft zählt mit rund 2,6 Millionen Erwerbstätigen, 80.000 Unternehmen im Bauhauptgewerbe und 240.000 Unternehmen im Ausbaugewerbe sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich zu den wichtigsten Sektoren Deutschlands. Gleichzeitig steht sie aufgrund ihrer hohen CO2 -Emissionen und Ressourcenverbräuche in der Kritik und ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: Steigende Baukosten, mangelnde Digitalisierung, Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen an den Klimaschutz erfordern neue Lösungsansätze.

Normen und Standards spielen hierbei eine Schlüsselrolle: Sie machen das Bauen sicherer, nachhaltiger, digitaler und wirtschaftlicher. 

Das sehen auch die Anwender so: Fast 70 % der Bauexpertinnen und -experten kann sich nicht vorstellen, beim Bauen auf Normen zu verzichten.

Das ergab eine Umfrage von Civey unter 300 Fachleuten aus der Bauwirtschaft. Erfahren auch Sie, wie Normen und Standards das Bauen zukunftsfähig machen. Mehr erfahren


Portrait von Markus Brunner

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Markus Brunner

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Hochhaus mit begrünten Balkonen

Der Bausektor verursacht 40 % des CO2-Ausstoßes. Entdecken Sie, wie nachhaltiges Bauen dank Normen gelingen kann.

Mann steht mit iPad auf Baustelle und betrachtet 3D-Animation darin

Erfahren Sie, wie Normen und Standards für Building Information Modeling (BIM) digitale Bauprozesse fördern.

Zwei Hände auf einer Tastatur vor einem Bildschirm, auf dem Charts und Balkendiagramme zu sehen sind

Steigende Baukosten sind eine Herausforderung. Setzen Sie auf Normen und Standards, um die Wirtschaftlichkeit im Bauwesen zu erhöhen!

Gruppe von Personen sitzt am Tisch und diskutiert

Normung ist Teamwork und gelingt durch die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.

Aktuelle Meldungen

„Beteiligung, Transparenz und Konsens sind die ...

Der Norm-Entwurf zur DIN 94681 „Verkehrssicherheitsüberprüfung für Wohngebäude“ – kurz auch "Gebäude-TÜV" genannt – hat eine breite öffentliche ...

Warum die Darstellung in BILD irreführend ist

Die BILD-Zeitung berichtet unter dem Titel „Neue DIN-Norm: Mietern droht der nächste Kosten-Schock“ über eine angeblich kostenintensive neue Norm ...

Die Hamburger „Initiative kostenreduziertes Bauen“ setzt auf bedarfsgerechte Standards, effizientere Planung, optimierte Managementprozesse und schnellere Genehmigungen im Wohnungsneubau, um bis ...

Besetzung von Normungsausschüssen wird ...

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) stärkt die Transparenz seiner Normungsausschüsse und fördert damit das Vertrauen in seine Prozesse.

Zukunft Bauen: Normen und Standards sind die Grundlage