RISERS

A Roadmap for Industrial Symbiosis Standardisation for Efficient Resource Sharing

Zuordnung der Fachausschüsse zu den vorrangigen Ressourcen und Sektoren

Die interaktive Grafik zeigt die Zuordnung aller rund 800 internationalen und europäischen technischen Komitees (TCs) zu den wichtigsten Sektoren für industrielle Symbiosen (IS). Der zweite Kreis sortiert die TCs nach einer grob geschätzten Relevanz für die industrielle Symbiosen. TCs, die gut mit einem Sektor verbunden sind, haben eine hohe oder sehr hohe geschätzte Relevanz für die IS. 

Bitte wählen Sie den Bereich, der Sie interessiert, um die TCs zu sehen. Bitte bewegen Sie den Mauszeiger über die TCs, um weitere Informationen zu erhalten.

Ziel

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, Effizienz und Ressourcenschonung ist die industrielle Symbiose unerlässlich. Sie ist eine Form der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Industrien und Sektoren, die die Ressourcenproduktivität verbessert, indem sie Abfälle, Nebenprodukte, Energie, Wasser, Infrastrukturen und andere Ressourcen teilen.

Trotz ihrer offensichtlichen Vorteile ist die industrielle Symbiose aus verschiedenen Gründen für den Aufbau zukunftsfähiger Industrien noch wenig verbreitet. Die Prozesse zur Entwicklung symbiotischer Beziehungen sind komplex, die Möglichkeiten liegen oft außerhalb eines Sektors, betreffen oft große Akteure ohne die Einbeziehung von KMU und erfordern die Beteiligung vieler Interessengruppen. Daher ist die sektorübergreifende Normung von entscheidender Bedeutung für die Überwindung der Haupthindernisse für industrielle Symbiosen, um sicherzustellen, dass Materialien und Produkte austauschbar und die verwendeten Systeme und Prozesse kompatibel und effizient sind.

Das Ziel von RISERS ist die Entwicklung einer Roadmap für die Standardisierung für industrielle Symbiosen, um eine effiziente Ressourcennutzung zu fördern. In der Roadmap werden die Bereiche und Richtungen mit Normungsbedarf definiert sowie Maßnahmen vorgeschlagen, um die industrielle Symbiose voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen sind die wichtigsten Elemente:

  • Umfassende Bestandsaufnahme der Normungslandschaft
  • Definition der für RISERS wichtigsten Synergien und Ressourcen
  • Identifizierung von Möglichkeiten für Synergien innerhalb und zwischen den Sektoren
  • Untermauerung der Vorgehensweisen und Priorisierungen durch den Stand der Forschung
  • Engagement, kollektives Wissen und Erfahrung von Expert*innen aus verschiedenen Sektoren, einschließlich Industrie, Politik, Wissenschaft und Normungsgremien

Das Projekt stützt sich auf das CEN Workshop Agreement (CWA 17354) "Industrial Symbiosis: Core Elements and Implementation Approaches", welches vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) veröffentlicht wurde. Es bietet einen Konsens über die Kernelemente der industriellen Symbiose sowie über bewährte Verfahren für die Umsetzung in Europa und darüber hinaus.

CEN und DIN leiten innerhalb des Projekts die Erstellung der Normungsroadmap.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://risers-project.eu/ sowie hier: https://cordis.europa.eu/project/id/101135539

Projektlaufzeit

11/2023 – 12/2026

Projektkoordination

  • Enspire Science Ltd. (Israel)

Projektpartner

  • Comite Europeen de Normalisation (Belgium)
  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Germany)
  • Eit Raw Materials GmbH (Germany)
  • Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Germany)
  • Universität Gent (Belgium)
  • Instytut Ekologii Terenow Uprzemyslowionych (Poland)
  • Instituto de Soldadura e Qualidade (Portugal)
  • International Synergies Ltd. (UK)

Projektförderung

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Herr   Dr.
Christian Grunewald

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular