Teilnehmende am Pitch von DIN-Connect 2023

10. November 2022

© DIN

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den DIN-Connect Pitch-Teilnehmenden 2022

Teilnehmende am Pitch von DIN-Connect 2023

HolyPoly GmbH Öffnen
© HolyPoly GmbH

Entwicklung einer optischen Prüfmethodik zur Charakterisierung von sichtbaren Störstoffen in Kunststoff Rezyklaten
Dieses Normungsvorhaben soll sowohl der kunststoffverarbeitenden Industrie, als auch kunststoffrecycelnden Unternehmen eine Möglichkeit geben, unerwünschte, kleine, sichtbare Störstoffe in Kunststoff-Rezyklat zu charakterisieren. Somit soll die Vergleichbarkeit verschiedener Rezyklate erweitert werden. Dadurch kann ein Beitrag geleistet werden die Hemmschwelle herabzusetzen, die zurzeit noch davon abhält Rezyklate in hochwertigen Anwendungen einzusetzen.

Schwerpunktbereich
Circular Economy

flustix GmbH Öffnen
© flustix

Entwicklung eines Terminologie- und Definitions-Standards für den Begriff „Plastikfrei/heit“
Überall finden wir Slogans wie "Plastikfrei" oder "Frei von Mikroplastik". Die 2021 in Kraft getretene SUPD animiert zu plastikfreien Alternativen.
Bislang gibt es keinen einheitlichen Terminologie- und Definitions-Standard für den Begriff "Plastikfrei/heit": Greenwashing ist allgegenwertig, die Wirtschaft verunsichert, Verbraucher:innen irritiert. Erst durch diesen einheitlichen Terminologie- und Definitions-Standard können Wirtschaftsakteure sicher claimen und Verbraucher nachhaltig handeln.

Schwerpunktbereich
Circular Economy

MEZ-TECHNIK GmbH Öffnen
© Mez-Technik GmbH

Das Aeroseal-Verfahren als Standard für die Errichtung und Sanierung von Luftleitungen raumlufttechnischer Anlagen
Jörg Mez ist seit 2002 Geschäftsführer der MEZ-Technik GmbH in Reutlingen-Gönningen. Das AEROSEAL®-Verfahren wurde 2015 von Jörg Mez nach Europa gebracht. Nachdem er auf einer Messe in den USA darauf aufmerksam wurde, war ihm damals schon klar, dass dieses Abdichtungsverfahren, die wohl größte Innovation für die Lüftungsbranche und das Abdichten von Luftleitungen sein wird. Er testete das Verfahren und setzt schon heute - unabhängig von Normen neue Standards. 

Schwerpunktbereich
Property Technology

Think3DDD Öffnen
© WISTA Management GmbH

Anforderungen an medizinischen Polymeren und deren Recycling für die Additive Fertigung von nichtinvasiven medizinischen Hilfsmitteln
Think3DDD ist Dienstleister vom 3D-Scan über 3D-Modellierung bis zum 3D-Druck mit Fokus auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Darunter auch in der Materialprüfung und Medizintechnik. Immer wieder stoßen wir auf unzureichende Angaben zu Polymeren, die auch für medizinische Anwendungen beworben werden. Daher soll der neue Standard die Anforderungen und Testverfahren an medizinische Polymere und deren Recycling definieren und somit einen geschlossenen medizinischen Materialkreislauf ermöglichen.

Schwerpunktbereich
Circular Economy

Zukunftsrat Circular Economy in der Konsumgüterwirtschaft e. V. Öffnen
© gehret-design, Albert Gehret, www.gehret.com

Standard Terminologie für Wiederverwendbare Verkaufsverpackungen
Das deutsche Verpackungsgesetz, Wirtschaft und Wissenschaft haben keine national wie international taugliche Terminologie für "wiederverwendbare" Verpackungen. Im deutschen Sprachraum wird "Reuse" mit „Mehrweg“ übersetzt. Damit werden andere Lösungen wiederverwendbarer, wiederbenutzbarer Verpackungen nicht vorangebracht und können von Wirtschaft/Wissenschaft nicht angesprochen oder strukturiert entwickelt werden. Enorme ökonomische und ökologische Potentiale gehen dadurch verloren.

Schwerpunktbereich
Circular Economy

WasteReduction Plus UG Öffnen
© WasteReduction Plus UG

Definition und Standardisierung der Kunststoffkompensation
WasteReduction stoppt Plastikmüll in der Natur. Dies gelingt durch den Aufbau von Abfallmanagement in Ländern, in denen große Mengen Plastik in die Meere gelangt. Finanziert wird dies durch die Kunststoffkompensation. Sie ist eine neue CSR-Maßnahme für Unternehmen, die nicht sinnvollerweise auf Kunststoffe verzichten können. Eine Standardisierung würde Klarheit und Vertrauen in den Mechanismus schaffen und eine einheitliche Sprache und Definition ermöglichen.

Schwerpunktbereich
Sonstiges Thema
 

ratiodomo Ing.-GmbH Öffnen
Dr.-Ing. Martin Donath, ratiodomo Ing.-GmbH
© ratiodomo Ing.-GmbH

ratiodry - Nutzung durchfeuchteter Gebäude durch gesteuerte Belüftung der innenliegenden Grenzflächen
Die nachhaltige Bauleistung dient der energieoptimierten Trocknung und Trockenhaltung von durchfeuchteten schadstoffbehafteten Bauteilen durch permanente Führung eines Luftstromes über die innenraumseitige Oberfläche mittels einer Konstruktion aus dämmenden und dampfdichten Trockenbauelementen in Kombination mit einer messwertbasierten Überwachung und autarken Ansteuerung von optionalen Aktoren, so dass eine kurzfristige und kostengünstige Wiedernutzbarmachung von Gebäudeteilen erreicht wird.

Schwerpunktbereich
Property Technology

Mehrwegverband Deutschland e.V. Öffnen
© Vytal Global GmbH/ Crafting Future GmbH

Anforderungen an die hygienische Aufbereitung und Wiederbereitstellung von Kunststoff-Mehrwegverpackungen
Unser Ziel ist, eine materialspezifische Norm für hygienisches Spülen und Wiederbereitstellen von Mehrwegkunststoffverpackungen für Lebensmittelanwendungen (z.B. den To-Go-Bereich) zu erarbeiten. Durch die Differenzierung soll die Sicherstellung eines optimalen, hygienischen Spülergebnisses erreicht und eine gewisse Prozesssicherheit für alle Unternehmen entlang des Mehrwegkreislaufs geboten werden.

Schwerpunktbereich
Circular Economy

Systems Lab 21 GmbH Öffnen
© Systems Lab 21 GmbH

InterTest4Rail
Die Eisenbahn spielt eine zentrale Rolle, um klimaneutralen Fernverkehr in Europa zu ermöglichen. Um mehr Kapazität und eine höhere Qualität zu erreichen, muss die Schieneninfrastruktur modernisiert werden, was einen europaweiten Rollout digitaler Leit- und Sicherungstechnik (DLST) bedeutet. Das Projekt InterTest4Rail untersucht, wie Testverfahren für die DLST standardisiert werden können, um so die Inbetriebnahmeprozesse zu beschleunigen und den Markt für neue Teilnehmer zu öffnen.

Schwerpunktbereich
Sonstiges Thema

JuS.TECH Institut Öffnen
© Fotograf Christian Berg/ Bildrechte Andreas Moring

Real Analytics
Mit Real Analytics können wir mit KI Daten von Immobilien analysieren, auch wenn diese in unterschiedlichen Datenbanken oder Immobilien liegen. Dazu nutzen wir Federated Learning. So lassen sich KI Modelle auch ohne große Datenbanken und Plattformen trainieren. Mit diesen KI Modellen können wir die Nachhaltigkeit von Gebäuden messen. Und wir können dann den Gebäudebetrieb KI gestützt auf Nachhaltigkeit ausrichten und optimieren. Für diese Messung und Steuerung wollen wir Standards entwickeln.

Schwerpunktbereich
Property Technology

Hydro2X (noch nicht gegründet) Öffnen
Hydro2X © Hydro2X

Gerettete Energie als Alternative zur Abregelung der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien
Es bedarf einer Normierung der Definition von Erneuerbarer Energie, die im Rahmen von Stromnetzengpass-bedingten Abschaltungen normalerweise verschwendet werden muss, jedoch dank lokalen Speichermethoden trotzdem zunächst erzeugt werden kann. Jedoch müssen neue Geschäftsmodelle, um diese Energie zu retten, mit der gesetzlichen 100% Entschädigung ausgefallener Gewinne durch verhinderte Veräußerung an der Strombörse konkurrieren. Eine DIN SPEC soll ein Umdenken beim Gesetzgeber bewirken.

Schwerpunktbereich
Wasserstofftechnologien

Pro-Com A.Jungblut GmbH Öffnen
© Pro-Com A.Jungblut GmbH

Standardisierung einer Methode zur Erstellung digitaler Zwillinge von Prozessenergiequellen für das elektrochemische Präzisionsabtragen - digiZepPro
Standardisierung einer Methode zur ressourceneffizienten Erstellung digitaler Zwillinge von Prozessenergiequellen für das elektrochemische Präzisionsabtragen – digiZepPro. Digitale Zwillinge sind ein wesentlicher Teil der Digitalisierung, auf dem eine Vielzahl der Prozesse von Industrie 4.0 basiert. Aufgebaut aus Daten und Algorithmen bildet ein digitaler Zwilling ein reales Objekt in der digitalen Welt ab. Eingesetzt entlang der Wertschöpfungskette wird so eine Optimierung hinsichtlich einer ressourceneffizienten Produktion ermöglicht. Das Projekt adressiert eine ressourceneffiziente Erstellung digitaler Zwillinge für einen industriellen Produktionsprozess.

Schwerpunktbereich
Digitaler Zwilling

Stormbringer Energy GmbH Öffnen
© Stormbringer Energy GmbH

Kleinwindturbine
Die innovative Windturbine Stormbringer für autarke und nachhaltige Stromversorgung. Sie ist robust, leise, platzsparend und arbeitet windrichtungsunabhängig. Sie benötigt nur wenig Wind um Strom zu erzeugen. Ideal für Einfamilienhäuser, unerschlossene Gelände, zum Aufladen von Elektroautos, als Notstromversorgung, Betriebstätten, Lager- und Produktionshallen, Landwirtschaft, etc. Ideal kombinierbar mit PV und Speicher für optimale Effizienz. In der Regel ohne Baugenehmigung aufstellbar.

Schwerpunktbereich
Querschnittsbereich Elektrotechnik und Elektronik

daisygrip GmbH Öffnen
© Ostsee-Zeitung

Wiederverwendbare Geschenkverpackung
Wir bekämpfen die Verschwendung von Geschenkpapier und haben dafür die rebonny-Geschenk-Verkleidung entwickelt: Verpacke nachhaltig und zwar in Sekunden! Bisherige Mehrweg-Geschenk-„Papiere“ sind nicht anwenderfreundlich. Gegenstände verschiedener Größe lassen sich nur sehr umständlich mit dem gleichen Stoffstück einpacken. So werden jedes Jahr Tonnen an Müll durch Einwegpapier verursacht. rebonny ist formstabil und passt sich in Sek. an alle Gegenstände an - immer wieder!

reduce – reuse – rebonny!

Schwerpunktthema
Circular Economy

Universität der Vereinten Nationen – Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement (UNU-FLORES) Öffnen
© UNU FLORES

Szenarioplanung - Empfehlungen für Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit dem Klimawandel DIN SPEC 35811
Die DIN SPEC 35811 (Szenarioplanung) enthält Empfehlungen für den Umgang sowie Anpassungen an den Klimawandel. Szenarioprozesse helfen Organisationen, künftige Herausforderungen des klimatischen, demografischen und technischen Wandels als mögliche Zukunftsbilder zu planen und leiten potenzielle Anpassungs- und Steuerungsmaßnahmen ab. Vorgesehen ist die Weiterentwicklung von globalen, nachhaltigen und klimaneutralen Strategien, adäquaten Handlungsmaßnahmen und deren organisatorische Steuerung.

Schwerpunktthema
Sonstiges Thema

KADIB - Kircher Advice in Bioeconomy Öffnen
© KADIB

Emissionsbilanzierung
Die Stadt der Zukunft soll klimaneutral sein. Damit Klimaschutzmaßnahmen zielgenau wirken können, müssen kommunale Emissionen solide und transparent erfasst und einheitlich dokumentiert werden! Probleme bestehen bei der konkreten Zuordnung von CO2-Emissionen aus Abfallverbrennungsanlagen, aus dem Flugverkehr, bei Strom- und Produktimporten. Bisherige Erfassungsmethoden unterscheiden sich, die kommunalen Treibhausgas-Bilanzen sind nicht vergleichbar. Das wollen wir durch Normierung der Emissionsbilanzierung ändern!

Schwerpunktbereich
Stadt der Zukunft

Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. Öffnen
© Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V.

Recycling von Kalksandsteinabbruchmaterial
Der „Europäische Green Deal“ beinhaltet u.a. Anforderungen an das Recycling. Mit der Entwicklung dieser DIN SPEC soll eine Basis für die Steigerung der Recyclingquote von sortenreinem Kalksandsteinmaterial aus dem Abbruch von Bauwerken geschaffen werden. Die DIN SPEC soll eine Leitlinie sein und adressiert die kooperative Verbindung der am Recycling beteiligten Parteien (Abbruch-, Recycling- und Bau- und Kalksandsteinunternehmen sowie die zuständigen Behörden).

Schwerpunktbereich
Circular Economy

Beratender Ingenieur Werner Münz Öffnen
© Beratender Ingenieur Werner Münz

Der Hausschornstein als hocheffizienter Wärmetauscher
Schornsteine kann man zum Wärmeaustausch zwischen Abgas und Verbrennungsluft verwenden. Diese Nutzung ist seit langem bekannt, wird aber viel zu selten genutzt. Der Wirkungsgrad eines solchen Wärmetauschers kann erheblich verbessert werden, wenn man das Abgasrohr nicht dicht – wie üblich – sondern porös ausführt und damit eine Übertragung von Kondensat aus dem Abgas auf die Verbrennungsluft zulässt. Dieser Vorgang führt zu überraschenden physikalischen Effekten.

Schwerpunktbereich
Sonstiges Thema

PPS Innovation GmbH Öffnen
© PPS Innovation GmbH

Kreislauffähige Einweg-Nitrilhandschuhe
Die Kreislauffähigkeit der Einweg-Nitrilhandschuhe - als optimale persönliche Schutzausrüstung universell einzusetzen, da hochfest, beständig und hypoallergen - ist entscheidend für die Dekarbonisierung eines großen Wirtschaftsbereiches.
Wir arbeiten bereits daran, einen vollständig nachhaltigen Lebenszyklus für die Nitrilhandschuhe zu entwickeln:

  1. Dezentrale Produktion auf Biobasis und
  2. Rückführbarkeit in den Kohlenstoffkreislauf inkl. Gesamtlogistik, Aufbereitung, Recycling und/oder Bioabbaubarkeit

Wir möchten eine DIN SPEC dazu anstoßen.

Schwerpunktbereich
Circular Economy

Neovendi GmbH Öffnen
© Neovendi GmbH

Definition und Standardisierung einer EULYNX MBSE Methodik zur Spezifikationen von Eisenbahnsystemen
Eine klimaschonendere Methode zu Reisen benötigt eine Optimierung durch Digitalisierung. EULYNX ist eine Digitalisierungsinitiative von europäischen Eisenbahninfrastrukturbetreibern, die darauf abzielt, digitale Schnittstellen mittels modellbasierter System-Engineering zu standardisieren, die es ermöglicht, die Systemanforderungen korrekt, eindeutig, vollständig und konsistent unter Einsatz von formalen Methoden zu spezifizieren und maschinell unterstützt zu validieren und verifizieren.

Schwerpunktbereich
Sonstiges Thema

Universität der Vereinten Nationen – Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement (UNU-FLORES) Öffnen
© UNU FLORES

Stakeholder Engagement - Leitfaden für Entscheidungsprozesse im Umgang mit dem Klimawandel DIN SPEC 35810
Ziel ist, die DIN SPEC 35810 (Stakeholderbeteiligung) wesentlich zu überarbeiten. Als Leitfaden, enthält diese Empfehlungen für die Stakeholderbeteiligung bei der Entscheidungsfindung im Bereich Klimawandel und richtet sich an verschiedenste Organisationen. Wesentliche Veränderungen aus gesellschaftlich relevanten Teilbereichen, Forschung wie Praxis, werden aufgegriffen und erweitert um eine zugängliche Unterstützung zur Umsetzung von partizipativ erarbeiteten Resilienzstrategien zu ermöglichen.

Schwerpunktbereich
Sonstiges Thema