• Veröffentlichungsveranstaltung der NRM H2 Online-Veranstaltung am 25.7.2024

    Jetzt anmelden
  • Ruderboot von oben

    DIN-Mitglied werden Profitieren Sie von vielen Vorteilen

    Mehr erfahren

Ehrungen - 14. Oktober 2010: Jürgen Schilling erhält DIN-Ehrennadel

Im Rahmen der NHRS-Veranstaltung "Fortschritte und Ausblicke in der Normung" am 14. Oktober 2010 wurde Jürgen Schilling mit der DIN-Ehrennadel ausgezeichnet.

Dipl.-Ing. Jürgen Schilling arbeitete nach Abschluss seines Studiums der Kerntechnik an der TU Hannover auf dem Gebiet der Entwicklung und Inbetriebnahme von Inertgasanlagen. Anschließend war er 15 Jahre bei Joh. Vaillant GmbH als Abteilungsleiter F & E für Öl-/Gaskessel, -brenner und –speicher zuständig und ist jetzt Abteilungsleiter Technische Verwaltung und Normen im Bereich F & E bei der Viessmann Werke GmbH & Co. KG.

Seit 2004 ist Herr Schilling in der Normungsarbeit aktiv und arbeitet in verschiedenen Normenausschüssen des DIN mit . So ist er

  • Stellvertretender Vorsitzender des NA 041 BR Beirat des Normenausschusses Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS)
  • Fachbereichsleiter NA 041-01 FB Fachbereich Heiztechnik
  • Obmann NA 041-01-01 AA Energetische Bewertung heiz- und raumluft-technischer Anlagen (SpA ISO/TC 205)
  • Mitarbeiter NA 041-01-58 AA Heizungsanlagen in Gebäuden (SpA CEN/TC 228)
  • Mitarbeiter NA 041-01-70 AA Terminologie
  • Mitglied NA 041-05 FBR Fachbereichsbeirat Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Systemnormung
  • Mitarbeiter in zahlreichen Arbeitskreisen des NA 041
  • Mitglied NA 005-56 FBR Fachbereichsbeirat KOA 06: Energieeinsparung und Wärmeschutz des NA Bauwesen (NABau)
  • Stellvertretender Obmann NA 005-56-20 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden
  • Mitglied NA 032 BR Beirat des Normenausschusses Gastechnik (NAGas)
  • Mitarbeiter NA 172-00-09 AA Energieeffizienz und Energiemanagement des NA Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS)

Als deutscher Delegierter bzw. deutscher Experte hat Herr Schilling sein Wissen und seine Erfahrungen auch auf europäischer und internationaler Ebene in den Gremien

  • CEN/TC 57/WG 6 Luftschallemissionen,
  • CEN/TC 57/WG 8 Anforderungen zur energetischen Bewertung von Warmwasserspeichern
  • CEN/TC 57/WG 9 Elektrische Leistungsaufnahme für Wärmeerzeuger
  • CEN/TC 228 Heizungsanlagen in Gebäuden
  • CEN/TC 371 Projekt-Komitee - Energetische Bewertung von Gebäuden
  • ISO/TC 163/WG 4 Energieeinsparung von Gebäuden anhand des hollistischen Verfahrens
  • ISO/TC 205 Umweltgerechte Gebäudeplanung

eingebracht.

Herr Schilling hat sich insbesondere für die primärenergetische Bewertung von technischen Anlagen in Bestand und Neubau eingesetzt. Er war an der Erstellung des Berechnungsverfahren nach Energiebedarf, für Wohngebäude nach DIN 4108 und DIN V 4701-10 und -12 und für Nicht- und Wohngebäude nach DIN V 18599 beteiligt. Die Berechnungsergebnisse aus DIN V 4701-10 und der Vornormenreihe DIN V 18599 finden derzeit Verwendung in öffentlich rechtlichen Nachweisen und sind u. a. Grundlage für den Gebäudeenergieausweis (siehe DIN EN 15217). In diesem Zusammenhang hat er in den vorgenannten nationalen, europäischen und internationalen Koordinierungsgremien mitgewirkt und diese teilweise auch geleitet.

Seit 2006 leitet er den Fachbereichsbeirat 01 "Heiztechnik" des NHRS und hat in dieser Funktion die verstärkte Beschäftigung mit dem Thema "Terminologie" forciert.

Herr Schilling hat einen wesentlichen Beitrag zur Einbringung von DIN V 18599 in CEN/TC 228 und CEN/TC 371 geleistet. Beispielsweise wurden die Inhalte von DIN V 18599-5, -8 und -9 zu großen Teilen in der Normenreihe DIN EN 15316 "Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen" berücksichtigt. Ferner sind auf Herrn Schillings Initiative Inhalte von DIN V 18599-1 (dem sog. Schnittstellenteil) in das europäische "Umbrella Document" DIN-Fachbericht CEN/TR 15615 Erläuterung der allgemeinen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Europäischen Normen und der europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) - Übergreifendes Dokument eingeflossen. Aktuell ist Herr Schilling die treibende Kraft zur Internationalisierung der europäischen EPBD-Normen (z. B. DIN EN 15316) im ISO/TC 205 und ISO/TC 163. Ferner hat Herr Schilling sich für die energetische Wartung von Heizungsanlagen auf europäischer Ebene in hohem Maße eingesetzt und bei der Erstellung von DIN EN 15378 mitgewirkt.

Die herausragenden Leistungen von Herrn Schilling für die Normungsarbeit veranlassten das DIN, Herrn Schilling als Zeichen des Dankes und der Anerkennung mit der DIN-Ehrennadel auszuzeichnen.