Presse

2025-03-07

DIN SPEC 66336 stärkt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Frau sitzt zu Hause an Schreibtisch vor ihrem Laptop
© AdobeStock: Stock 4 You

Der neue Standard DIN SPEC 66336 ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland. Er legt erstmals überprüfbare Qualitätsanforderungen für Online-Services und Verwaltungsportale fest und schafft die Grundlage für effiziente, interoperable digitale Dienstleistungen.

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland kommt voran. Doch vielerorts sind die Onlineservices noch nicht durchgängig digital und es werden Insellösungen entwickelt, die nicht über Verwaltungsgrenzen hinweg funktionieren. Für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Verwaltungsangestellte bedeutet das zum Beispiel, dass ein Formular zwar online ausgefüllt werden kann, aber anschließend ausgedruckt, per Post versendet und manuell bearbeitet werden muss. Hier setzt die DIN SPEC 66336 an. Sie definiert erstmals überprüfbare Qualitätsanforderungen für die Entwicklung, Einführung und Überprüfung digitaler Bürgerdienste und liefert einen praxisnahen Standard, um die Qualität der öffentlichen Onlineangebote auf ein einheitliches hohes Niveau zu heben. Die DIN SPEC 66336 basiert auf dem Servicestandard, der derzeit vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem DigitalService weiterentwickelt wird.

Qualitätsstandard für eine moderne Verwaltung

„Die DIN SPEC 66336 ist ein entscheidender Schritt hin zu einer effizienteren und nutzendenfreundlicheren Verwaltung“, sagt Markus Richter, Staatssekretär und CIO-Bund vom BMI.

„Sie schafft einen direkt umsetzbaren Rahmen für Behörden und IT-Dienstleister, um digitale Verwaltungsservices in hoher Qualität zu entwickeln, zu betreiben und kontinuierlich zu verbessern.“

Die Entwicklung der Spezifikation wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem DigitalService des Bundes beim Deutschen Institut für Normung (DIN) vorangetrieben. In einem kollaborativen Prozess definierten über 40 Konsortialpartner aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die spezifischen Anforderungen und Qualitätsstandards. Dass die DIN SPEC 66336 innerhalb von nur drei Monaten aufgesetzt und verabschiedet wurde, zeigt den hohen Stellenwert einheitlicher Qualitätsstandards für digitale Bürgerdienste.

„Verwaltungsprozesse können dank der Standardisierung nicht nur effizienter werden, sondern vor allem einfacher und intuitiv nutzbar für die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Christina Lang, Geschäftsführerin des DigitalService.

Die erfolgreiche Umsetzung der DIN SPEC 66336 setzt voraus, dass alle Beteiligten, die Digitalisierungsprojekte der Verwaltungen steuern, technisch umsetzen und auditieren, mit den Inhalten des Standards vertraut sind und sie gezielt anwenden. Dazu entwickeln das Bundesministerium des Innern und für Heimat und der DigitalService des Bundes zusammen mit Ländern und Kommunen sowie Mitgliedern des Konsortiums bedarfs- und zielgruppengerechte Unterstützungsangebote.

Der Standard steht kostenfrei über DIN Media  zum Download zur Verfügung.

Jetzt DIN SPEC 66336 downloaden

Ihr Kontakt

DIN e. V.
Pressesprecher
Julian Pinnig

Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Zum Kontaktformular  

Verwandte Themen

Wählen Sie ein Schlagwort, um mehr zum Thema zu erfahren: