Presse

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen von DIN.

Mitteilungen durchsuchen

371-379 von 379 Ergebnissen
Frau Dr. Bohnsack, Mitglied der Geschäftsleitung bei DIN, übergibt die Beuth Denkmünze an Dr.-Ing. Matthias Mägel Frau Dr.-Ing. Ulrike Bohnsack, Mitglied der Geschäftsleitung bei DIN, übergibt die Beuth-Denkmünze an Dr.-Ing. Matthias Mägel
© DIN

Verleihung der Beuth-Denkmünze an Herrn Dr.-Ing. Matthias Mägel

( 2018-02-13 )  In dankbarer Würdigung seiner langjährigen Verdienste um die Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wurde Herr Dr.-Ing. Matthias Mägel am 25. Januar 2018 mit der Beuth-Denkmünze ausgezeichnet. In ganz besonderem Maß hat er sich für die Normung im Bereich der Geotextilien und Geokunststoffe engagiert. Mehr Informationen Mehr 

Experten gesucht für die Mitarbeit im Arbeitsausschuss „Prüfgeräte und Prüfmethoden für Abstandstextilien“

( 2018-02-12 )  Der DIN-Normenausschuss Textilnorm lädt Sie ein zur Mitarbeit im neu zu gründenden Arbeitsausschuss im Fachbereich 02 mit dem Titel „Prüfgeräte und Prüfmethoden für Abstandstextilien“. Abstandstextilien bestehen aus zwei parallelen textilen Flächen, welche durch Polfäden miteinander verbunden sind. Diese Abstandstextilien können als Gewebe, Gewirk oder Gestrick gefertigt sein. Anwendungen für Abstandstextilien finden sich überall, wo eine erhöhte Luftzirkulation oder ein Komforteffekt durch die polsternde Struktur gewünscht ist. Sie kommen in medizinischen Textilien (z.B. Orthesen), im Automobil (z.B. Klimakomfortschicht), bei Heimtextilien (z. B. Stuhlbezug), in Bekleidung (z.B. BHs) sowie in Schutz- und Sportbekleidung zum Einsatz. Abstandstextilien sind ein vergleichsweise neuer, wachsender Markt, insbesondere in Europa und Deutschland. Die Prüfnormen zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Textilien haben sich seit den 90er Jahren nicht geändert. Dementsprechend ... Mehr 

DIN-Connect: Ideenwettbewerb fördert Projekte von Start-ups und KMU mit rund 600.000 Euro Gewinnerprojekte der zweiten Runde von DIN-Connect gestartet

( 2018-02-06 )  Die Gewinner des Ideenwettbewerbs DIN-Connect 2018 von DIN und DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) stehen fest. DIN-Connect fördert innovative Projektideen mit Potenzial für Normung und Standardisierung und richtet sich an Start-ups und KMU. „Mit DIN-Connect möchten wir 2018 insbesondere Start-Ups und KMUs dabei unterstützen, Innovationen in die Normung und Standardisierung zu überführen, um ihnen auf diese Weise zu einem schnelleren Marktzugang zu verhelfen“, erklärt Dr. Michael Stephan, Mitglied der Geschäftsleitung für den Bereich Normung und Standardisierung bei DIN. Die in diesem Jahr geförderten Projekte kommen aus den Gebieten Industrie 4.0, Smart Mobility, Smart Textiles, Sichere Digitale Identitäten, Ageing Societies und elektrische Sicherheit. Alle haben einen Fokus auf Normung und Standardisierung. DIN und DKE unterstützen in den kommenden 12 Monaten insgesamt 23 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 600.000 Euro. Mehr 

Arbeitsausschuss Künstliche Intelligenz gegründet

( 2018-01-31 )  Die Gründungssitzung des Arbeitsausschusses Künstliche Intelligenz fand am 23.01.2018 bei DIN in Berlin statt. Experten aus Wirtschaft und Forschung nahmen an der Sitzung teil. Vor allem das Thema Ethik und gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und wie damit in den Arbeiten des Ausschusses und im internationalen Kontext umgegangen werden kann, wurde von den Teilnehmern intensiv diskutiert. Ein von den Experten als besonders wichtig eingeschätztes Thema ist die Terminologie Künstlicher Intelligenz. Hierfür wurde ein Arbeitskreis gegründet, der ein erstes Arbeitspapier zum Thema Terminologie für die Gründungssitzung des JTC 1/SC 42 in Peking am 18. April 2018 erarbeitet. Die nächste Sitzung des Arbeitsausschusses Künstliche Intelligenz wird Anfang/Mitte März in Berlin stattfinden. Ein Tagesordnungspunkt dieser Sitzung wird die Wahl des Obmanns, die finale Festlegung des Anwendungsbereiches des Arbeitsausschusses und die Vorbereitung auf die ... Mehr 

Neuer Inhalt Luftbild Bleyle Quartier in Ludwigsburg
© Fotojournalist Werner Kuhnle

Normung soll Bauwerke sicherer und das Bauen wirtschaftlicher machen DIN veröffentlicht Normungsroadmap für die Bauwirtschaft

( 2018-01-30 )  Die neue Normungsroadmap „Bauwerke“ des Deutschen Instituts für Normung (DIN) beschreibt die strategische Ausrichtung der Baunormung für die kommenden Jahre. Das Dokument, an dessen Entstehung sich alle interessierten Kreise der Bauwirtschaft beteiligen konnten, beschreibt und hinterfragt bestehende Prozesse der Normung im Bauwesen, identifiziert strukturelle Schwächen und zeigt Lösungsperspektiven und Wege auf, wie sich die deutsche Position effektiv in die europäische Normung einbringen lässt. „Mit mehr als 2,2 Millionen Beschäftigten ist die Bauwirtschaft der größte Sektor der deutschen Volkswirtschaft“, sagt DIN-Präsident Dr. Albert Dürr, unter dessen Leitung die Normungsroadmap erarbeitet wurde. „Aktuell steht das Bauwesen vor großen Herausforderungen – Veränderungen im Hinblick auf technischen Fortschritt, Fachkräftemangel, Demografie, Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt der gesamte Sektor verlässliche und ... Mehr 

Christoph Winterhalter Christoph Winterhalter
© DIN

Winterhalter neuer Vizepräsident Politik bei CEN

( 2018-01-26 )  Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wurde Christoph Winterhalter, Vorsitzender des DIN-Vorstandes, von den CEN-Mitgliedern zum Vizepräsident Politik der europäischen Normungsorganisation CEN gewählt. In dieser Funktion unterstützt er den CEN-Präsidenten bei der Entwicklung und Umsetzung der politischen und strategischen Ziele von CEN. Er leitet den Konsultationsausschuss des Verwaltungsrates, der sich mit Angelegenheiten der CEN-Geschäftspolitik und internationalen Beziehungen befasst. Er unterstützt die Umsetzung der CEN/CENELEC-Strategie unter Berücksichtigung der geschäftspolitischen Aspekte und stellt eine wirksame Kommunikation zu Fragen der Geschäftspolitik und der internationalen Beziehungen mit den CEN-Mitgliedern sowie interessierten Kreisen von CEN sicher. Christoph Winterhalter übernimmt das Amt von Rüdiger Marquardt, Mitglied des DIN-Vorstandes. Seine Amtszeit wird am 31. Dezember 2019 enden. Mehr 

Experten gesucht: Innovative Arbeitswelt Kick-Off Workshop für Normungs-Roadmap

( 2018-01-25 )  Das Thema "Innovative Arbeitswelt" - "Arbeit der Zukunft" - "Arbeiten 4.0" wird in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. Um das Thema durch Normen und Standards aktiv zu unterstützen und voranzutreiben, werden wir uns im Jahr 2018 diesem Thema weiterhin intensiv annehmen und möchten Sie hiermit herzlich zu unserem Experten-Workshop am Donnerstag, den 22.02.2018 – 10:00-16:00 Uhr zu DIN nach Berlin einladen. Dieser Experten-Workshop soll der Startschuss für die Initiierung einer Normungs-Roadmap sein, die eine "Landkarte" relevanter Themen und Herausforderungen der "Innovativen Arbeitswelt" darstellt, Bedarfe an Normen und Standards identifiziert, Grenzen und Schnittmengen zu angrenzenden Themen, wie bspw. Industrie 4.0, aufzeigt und Themenfelder anspricht, bei denen eher der Gesetzgeber als die Normung und Standardisierung gefragt ist. Diskutieren Sie gemeinsam mit uns, um den Weg für eine neue und spannende Normungs-Roadmap zu ... Mehr 

Ein Mann untersucht etwas mit einer Lupe © Fotolia.com/guruXOX

Beurteilung der Druckqualität bei Primärverkaufsverpackungen Aufruf zur Mitarbeit für ein neues Normungsvorhaben

( 2018-01-18 )  Verpackungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie dienen uns nicht nur für die unterschiedlichsten Zwecke und Aufgaben, sondern präsentieren sich uns in den unterschiedlichsten Farben und Formen, Materialien und Designs. Hersteller versuchen sich durch individuelle Verpackungsformen und -farben sowie Logos von ihren Konkurrenten abzuheben, um bei ihren Kunden einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Auch die Wahl von frischen und natürlichen Farben der Verpackung, welche in uns Bilder von gesunden Lebensmitteln suggeriert, ist längst kein Marketinggeheimnis mehr. Die Verpackung hat sich entwickelt und ist ein nicht zu unterschätzendes Verkaufsargument geworden. Was passiert also, wenn sich die Verpackungsfarbe unseres Lieblingssaftes auf einmal von dem uns bekannten Bild unterscheidet? Sich das Logo verzerrt oder wenn an der Kasse der Strichcode nicht gelesen werden kann, weil es einen Druckfehler gab? In uns wächst das Misstrauen – in erster Linie gegen die ... Mehr 

Neuer Standard für das Human Capital Reporting Leitfaden zur Messung des Vermögenswerts „Mitarbeiter“ liegt jetzt als Entwurf vor

( 2018-01-15 )  DIN hat den Entwurf eines neuen ISO-Standards veröffentlicht, der Unternehmen künftig dabei helfen soll, den immateriellen Vermögenswert „Mitarbeiter“ mit standardisierten Kennzahlen zu erfassen. Die E DIN ISO 30414 gibt Unternehmen einen Leitfaden zum Human Capital Reporting (HCR) an die Hand, mit dem sie den Beitrag des Humankapitals zur gesamten Wertschöpfungskette in ihrer Berichterstattung sichtbar machen können. Das unter dem Dach der internationalen Normungsorganisation ISO erarbeitete Dokument beinhaltet Definitionen für relevante Kennzahlen aus verschiedenen HCR-Bereichen wie Compliance, Kosten, Vielfalt (en: diversity), Führung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Organisationskultur, Produktivität, Einstellung, Mobilität und Fluktuation, Fähigkeiten und Leistungspotenzial, Nachfolgeplanung und Mitarbeiterverfügbarkeit sowie entsprechende Mess- und Berichtsmethoden. Auf diese Weise können Unternehmen bei der Berichterstattung eine Vergleichbarkeit der unternehmensweiten ... Mehr